Entsorgung in Krummenau
Recyclinghof Rhaunen: Anlieferung samstags 08–13 Uhr, Annahme vieler Abfälle, 3 m³ kostenlos, Kontakt Tel. 06782/9989‑22
Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger von Krummenau?
Der nächstgelegene Entsorgungs- und Recyclinghof für Krummenau liegt in Rhaunen. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Rhaunen
Im Weiersweiler 21
55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: https://www.egb-bir.de/annahmestelle_rhaunen.html
Wann hat der Recyclinghof Rhaunen geöffnet?
Der Recyclinghof in Rhaunen ist montags bis freitags geschlossen. Geöffnet ist samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend; außerhalb dieser Zeiten ist keine Annahme möglich.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Welche Stoffe Sie dorthin bringen können, ist klar geregelt. Dazu gehören unter anderem:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
- Bauschutt in Kleinmengen (unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
- Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Gelbe Säcke
- Restabfall und Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
- CDs, DVDs, Blu-rays (ohne Hülle) und Tonerkartuschen
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Welche Abfälle werden nicht angenommen?
Einige Abfallarten können am Recyclinghof nicht abgegeben werden. Dazu gehören:
- Altreifen
- asbesthaltige Baustoffe
- Glasbausteine
- Grüngut und Gartenabfälle
- Holzfenster mit Glasscheiben
- Kfz-Teile
- Künstliche Mineralfaser – KMF (Dämmwolle)
- Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben oder Kfz-Batterien
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?
Gebrauchte Kleidung entsorgen? Besser spenden oder weitergeben. Gut erhaltene Textilien können Sie bei örtlichen Kleiderkammern, Secondhand-Läden oder Gemeindesammelstellen abgeben. Achten Sie darauf, dass die Kleidung sauber und trocken ist. Zerfleddertes und stark verschmutztes Material gehört in den Restmüll oder kann – je nach Angebot – zu einer Textilrecyclingannahmestelle gebracht werden.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Problemabfälle) um?
Problemmüll wie Altöl, Lacke, Lösungsmittel, Akkus oder Batterien gehört nicht in den normalen Recyclinghof-Einwurf. Diese Stoffe sind separat zu entsorgen. Wenden Sie sich an die Kreisverwaltung oder die kommunale Abfallberatung für Informationen zu Sammelstellen und Schadstoffsammeltagen. Nehmen Sie solche Abfälle nie ungeschützt mit normalem Hausmüll mit.
Biete ich Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an und brauche Hilfe?
Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es professionelle Dienstleister in der Region. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und prüfen Sie Referenzen. Seriöse Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und – sofern möglich – Verwertung oder Spende gebrauchter Gegenstände.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle aus größeren Projekten?
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Informationen über Abholtermine und Anmeldeverfahren erhalten Sie beim Rathaus oder der Abfallberatung. Alternativ können Container oder Mulden angemietet werden; Betreiber sind private Entsorgungsfirmen. Kosten variieren mit Größe, Füllart und Mietdauer. Für kleinere Mengen nimmt der Recyclinghof Rhaunen Bauschutt bis 100 kg an. Größere Abfälle können gebührenpflichtig sein – fragen Sie vorab telefonisch nach.
Gibt es Hinweise zu Kosten und kostenlosen Mengen?
Ja. Pro Haushalt sind bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Kalenderjahr kostenfrei am Recyclinghof angenommen. Darüber hinaus fallen in der Regel Gebühren an. Konkrete Preise hängen vom Abfalltyp und von der Menge ab. Rufen Sie die Telefonnummer 06782/9989-22 an oder informieren Sie sich bei der Gemeinde, bevor Sie größere Mengen anliefern.
Welche einfachen Tipps helfen beim Entrümpeln und Wiederverwerten?
Wie gelingt Ausmisten ohne Stress? Hier ein paar praktische Vorschläge:
- Beginnen Sie mit einer kleinen Ecke. Kleine Erfolge motivieren.
- Trennen Sie vier Stapel: Behalten, Verkaufen/Verschenken, Spenden, Entsorgen.
- Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen oder Flohmärkte für funktionstüchtige Dinge.
- Elektronik mit defekten Einzelteilen prüfen: manche Teile lassen sich reparieren oder recyceln.
- Alte Möbel: eventuell restaurieren oder an soziale Einrichtungen weitergeben.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Die Region fördert Wiederverwendung und Vermeidung. Nutzen Sie lokale Tausch- und Reparaturinitiativen, Kleidertausch-Events und Reparaturcafés. Vermeiden heißt: weniger kaufen, länger nutzen, reparieren statt ersetzen. Beschaffen Sie langlebige Produkte und denken Sie an Mehrweg statt Einweg. Viele Gemeinden bieten Informationsbroschüren zur Vermeidung von Abfall an.
Wen kontaktiere ich bei offenen Fragen?
Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder Sonderfällen rufen Sie den Recyclinghof Rhaunen an: 06782/9989-22. Für kommunale Dienste wie Sperrmüllanmeldung, Containergenehmigungen oder Unterstützung bei Haushaltsauflösungen wenden Sie sich an das Rathaus Krummenau oder die örtliche Abfallberatung.