Entsorgung in Gerach
Abfallentsorgung Gerach: Recyclinghof Idar-Oberstein (Samstag 08–13 Uhr) Annahme, Gebühren, Problemstoffe, Entrümpelung, Altholz, Bauschutt, Elektronikaltgeräte, Kompostieren
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Gerach
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Bürgerinnen und Bürger von Gerach befindet sich in Idar-Oberstein. Sie erreichen den Recyclinghof unter:
Recyclinghof Idar-Oberstein
Hauptstraße 539 A
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Hofes: Montag–Freitag: geschlossen. Der Hof ist nur am Samstag von 08:00 – 13:00 Uhr geöffnet. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend und vermeiden Sie lange Fahrten außerhalb dieser Zeiten.
Annahme von Materialien (Auszug)
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie möglichst vorsortiert an, um die Abläufe zu beschleunigen. Wichtige Annahmeposten sind:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, konstruktionsbelastetes Holz, Zäune)
- Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
- Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten, Fensterteile)
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Metallschrott
- Restabfall und Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel; beachten: kostenfreie Mengenregelung)
- CDs/DVDs, Tonerkartuschen, Gelbe Säcke
Wichtig: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei angenommen. Überschreitungen können Gebühren nach sich ziehen – erkundigen Sie sich bei der Anlieferung.
Was nicht angenommen wird
- Altreifen
- Asbesthaltige Baustoffe
- Glasbausteine
- Grüngut und Gartenabfälle (bitte andere Entsorgungswege nutzen)
- Holzfenster mit Glasscheiben
- Kfz-Teile
- Künstliche Mineralfasern (Dämmwolle)
- Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz-Batterien)
Spezialentsorgung
Textilien spenden statt entsorgen
Geben Sie tragfähige Kleidung einer zweiten Verwendung: Spenden Sie gut erhaltene Textilien an lokale Wohlfahrtsverbände, legen Sie sie in Kleidersammelbehälter oder bringen Sie sie zu Second-Hand-Läden. So verlängern Sie die Lebensdauer der Kleidung und vermeiden Müll.
Umgang mit Gefahrstoffen
Gefahrstoffe und Problemabfälle werden nicht am Recyclinghof Idar-Oberstein angenommen. Bewahren Sie solche Stoffe sicher auf und geben Sie sie nur über die entsprechenden Sammelaktionen oder Schadstoffannahmen der Kommune ab. Wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung oder den regionalen Entsorger, um Termine und Annahmestellen zu erfahren. Entsorgen Sie niemals Altöl, lösemittelhaltige Farben oder Batterien über den Restmüll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten oder einem Umzug empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Abholung, Trennung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Diese Dienstleister beschleunigen den Prozess, stellen ordnungsgemäße Nachweise aus und kümmern sich um verwertbare Möbel und Elektrogeräte.
Großes Sperrgut & Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an oder Sie nutzen den Recyclinghof. Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers (z. B. Absetzcontainer), den lokale Anbieter liefern und wieder abholen. Beachten Sie:
- Kosten: Kleinmengen bis zu den genannten 3 m³ sind kostenfrei; für größere Mengen oder containerbasierte Entsorgung fallen Gebühren an. Erfragen Sie Preise bei Ihrem regionalen Entsorger.
- Trennung: Trennen Sie Bauschutt, Holz und Metall – das senkt Kosten und erhöht die Verwertungsquote.
Warum Profis bei komplexen Fällen wichtig sind (Randomisierung)
Insbesondere bei kontaminiertem Bauschutt, Elektro-Altgeräten mit Kühlmitteln oder größeren Entrümpelungen sollte man mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenarbeiten. Fachbetriebe stellen sicher, dass Materialien korrekt getrennt, Schadstoffe sicher behandelt und gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. Beauftragen Sie Profis, um Risiken zu minimieren und Recyclingquoten zu erhöhen.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen zur Ressourcenschonung: Repair-Cafés, Kleidertauschbörsen und Nachbarschaftsgruppen fördern Reparatur und Wiederverwendung. Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch den Kauf größerer, nachfüllbarer Produkte und wählen Sie langlebige Güter. Vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren Sie defekte Gegenstände und tauschen Sie statt neu zu kaufen.
Für Grünabfälle empfiehlt sich Kompostieren im Garten oder die Teilnahme an kommunalen Grüngutsammlungen – da der Wertstoffhof Grünabfälle nicht annimmt, nutzen Sie alternative Entsorgungsangebote der Gemeinde.
Kontakt und weiterführende Schritte
Für konkrete Fragen zur Annahme von Materialien, Gebühren oder Sonderfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Idar-Oberstein an unter 06782/9989-22 oder informieren Sie sich über die Webseite www.egb-bir.de. Planen Sie Anlieferungen an Samstagen und bringen Sie Materialien nach Möglichkeit vorsortiert zum Hof.
Mit einer aufmerksamen Mülltrennung, gezielter Vermeidung und der Unterstützung professioneller Dienstleister leisten Sie in Gerach einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Bitte handeln Sie verantwortungsvoll und informieren Sie Nachbarn und Bekannte über die richtigen Entsorgungswege.