Entsorgungsmöglichkeiten in Fohren-Linden
Entsorgung in Fohren-Linden: Recyclinghof Reibertsbach nimmt Sperrmüll, Elektrogeräte, Holz, Metall, Reifen, Gartenabfälle an, Öffnungszeiten, Kontakt.
Entsorgung in und für Fohren-Linden – Ihr Wegweiser
Wo entsorge ich was in Fohren-Linden? Der nächstgelegene Recyclinghof für Fohren-Linden befindet sich in Reibertsbach. Nutzen Sie die zentrale Anlaufstelle, wenn Sie größere Mengen oder spezielle Abfälle loswerden möchten.
Recyclinghof Reibertsbach – Adresse und Kontakt
Recyclinghof Reibertsbach
an der L176 bei Reichenbach
55776 Reichenbach
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de/abfallwirtschaftszentrum.html
Öffnungszeiten
Wann können Sie vorbeifahren? Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Welche Materialien können Sie dort abgeben? Der Recyclinghof Reibertsbach nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall) und auch belastetes Altholz
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Bauschutt (auch Keramik und Porzellan) sowie Baustellenabfälle
- Elektroaltgeräte
- Flachglas und Fenster (mit Rahmen)
- Garten-, Park- und Friedhofsabfälle
- Gelbe Säcke
- Gipskartonplatten
- Metallschrott
- Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
- Restabfall und Restsperrabfall
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Nicht angenommen
Was gehört nicht auf den Recyclinghof? Nicht angenommen werden unter anderem:
- Bioabfall und Grünabfälle (für größere Mengen bitte andere Angebote prüfen)
- KFZ-Teile
- Problemabfälle wie flüssige Farben, Lacke oder Altöl
Besondere Entsorgungsthemen
Textilien und Kleiderspenden
Was tun mit gut erhaltenen Kleidungsstücken? Gut erhaltene Kleidung sollten Sie spenden statt wegwerfen. Viele Gemeinden und kirchliche Einrichtungen sowie seriöse Sammelstellen nehmen Altkleider an. Achten Sie bei Sammelcontainern auf Hinweise zur Seriösität und Spendenzweck – ist die Kleidung noch tragbar, ist Spenden oft die nachhaltigste Lösung.
Umgang mit Problemabfällen und Gefahrstoffen
Wie entsorge ich Farben, Öl oder Chemikalien sicher? Problemabfälle dürfen nicht in die Restmülltonne oder in die Kanalisation. Nutzen Sie bitte spezielle Problemabfallsammlungen oder die Hinweise des Abfallwirtschaftszentrums Reibertsbach. Bei Unsicherheit: Kontaktieren Sie die angegebene Telefonnummer und fragen Sie nach dem korrekten Abgabeweg.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Steht eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können helfen, Sperrmüll, verwertbare Stücke und Problemstoffe fachgerecht zu trennen. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Kosten und Entsorgungsnachweis – seriöse Firmen arbeiten transparent und geben Hinweise, welche Teile recycelt werden können.
Grobe Abfälle & Baustellen
Sperrmüll, Container und Baustellenabfälle
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt? Für kleinere Mengen eignet sich der Recyclinghof. Bei größeren Renovierungen können Container (Mulden) von regionalen Entsorgern gemietet werden. Möchten Sie Sperrmüll abholen lassen, erkundigen Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder Ihrem kommunalen Entsorger nach Abholterminen und Bedingungen.
Kostenhinweise
Welche Kosten kommen auf Sie zu? Einige Abfälle sind kostenfrei bis zu gewissen Mengen (z. B. 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Haushalt/Jahr). Für große Mengen, bestimmte Sonderabfälle oder Anlieferungen durch Firmen fallen meist Gebühren an. Vergleichen Sie Angebote für Container und Hol-Services vor Auftragserteilung.
Wussten Sie schon?
Kurzer Fakt zum Mitnehmen: Wussten Sie, dass gut entsorgtes Altholz häufig energetisch verwertet oder zu neuen Holzprodukten weiterverarbeitet wird? Oder dass schon das richtige Trennen von Papier, Glas und Verpackungen einen spürbaren Unterschied bei den Entsorgungskosten macht? Kleine Änderungen im Alltag sparen Ressourcen und oft auch Geld.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen
Welche Programme gibt es vor Ort? Der Recyclinghof Reibertsbach ist die zentrale Sammelstelle für viele Wertstoffe in der Region. Zusätzlich gibt es die gewohnten Sammelsysteme wie Gelbe Säcke, Altpapier-Container und Glassammelstellen. Halten Sie Ausschau nach kommunalen Aktionen zu Schadstoffsammlungen oder Informationsveranstaltungen.
Strategien zur Abfallvermeidung
Wie kann jede*r beitragen? Vorbeugen ist die beste Entsorgung: Reparieren statt wegwerfen, Secondhand kaufen, Mehrweg statt Einweg verwenden, unverpackt einkaufen und Reste sinnvoll verwerten. Überlegen Sie vor jedem Kauf: Brauche ich das wirklich? Kleine Gewohnheiten sparen Abfall und schonen die Umwelt.
Fragen?
Haben Sie noch Fragen zur Anlieferung oder speziellen Abfällen? Rufen Sie den Recyclinghof Reibertsbach an unter 06782/9989-22 oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So stellen Sie sicher, dass Ihre Entsorgung gesetzeskonform und umweltgerecht erfolgt.