Entsorgungsmöglichkeiten in Leisel
Recyclinghof Reibertsbach bei Reichenbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Gebühren, Leisel, Textilien, Bauschutt, Informationen
Allgemeine Informationen
Der nächste Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Leisel befindet sich in Reibertsbach. Nutzen Sie diesen Standort für viele Haushalts- und Baustellenabfälle. Die Anlage heißt Recyclinghof Reibertsbach. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Reibertsbach
an der L176 bei Reichenbach
55776 Reichenbach
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de/abfallwirtschaftszentrum.html
Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wichtig: Top-Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall)
- Belastetes Altholz
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Bauschutt (auch Keramik und Porzellan)
- Elektroaltgeräte
- Flachglas und Fenster
- Metallschrott
- Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
- Gelbe Säcke
- Restabfall bzw. Restsperrabfall
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Besondere Entsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung sollte vorzugsweise gespendet oder in Sammelcontainern abgegeben werden. Achten Sie auf saubere und brauchbare Stücke. Wenn Kleidung stark verschmutzt oder beschädigt ist, gehört sie in den Restmüll oder in die dafür vorgesehenen Objekte beim Wertstoffhof.
Umgang mit Problem- und Schadstoffen
Flüssige Farben, Lacke, Altöl sowie andere Problemabfälle werden nicht am normalen Anlieferungspunkt angenommen. Solche Stoffe gehören in die Schadstoffsammlung. Fragen Sie beim Wertstoffhof nach festen Sammelterminen oder nach Hinweisen, wo Schadstoffe in der Region gesammelt werden. Bringen Sie Problemabfälle niemals in den Hausmüll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Dienste. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen Abtransport, Sortierung und sachgerechte Entsorgung. Informieren Sie sich vorab über Preise und Entsorgungswege.
Sperrmüll und Bauabfälle
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde gesonderte Kommunaldienste an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus nach Abholterminen und Anmeldeverfahren. Kleinere Mengen können oft kostenfrei oder gegen geringe Gebühren beim Wertstoffhof abgegeben werden.
Für Bauprojekte lohnt es sich, Container oder Mulden zu mieten. Verschiedene Anbieter stellen Container in unterschiedlichen Größen bereit. Die Kosten variieren nach Volumen, Materialart und Anfahrtsweg. Große Mengen Bauschutt und stark verschmutztes Material werden in der Regel kostenpflichtig angenommen.
Denken Sie an die Jahresregelung: 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Haushalt sind pro Kalenderjahr kostenfrei. Alles darüber hinaus kann gebührenpflichtig sein.
Mehr Details zum Recyclinghof Reibertsbach
Der Recyclinghof nimmt viele unterschiedliche Fraktionen an. Vor Ort gibt es klare Trennstellen. Folgen Sie der Beschilderung und den Anweisungen des Personals. Materialien wie Holz, Papier, Glas und Metall sollen getrennt angeliefert werden. Für bestimmte Abfälle gelten besondere Anforderungen.
- Asbesthaltige Baustoffe dürfen nur in speziellen Kunststoffsäcken angeliefert werden. Melden Sie solche Anlieferungen vorher an.
- Künstliche Mineralfasern (Dämmwolle) müssen ebenfalls in speziellen Säcken verpackt sein.
- Fenster mit Rahmen werden angenommen. Entfernen Sie nach Möglichkeit lose Materialien vor der Anlieferung.
- Reifen werden mit oder ohne Felge angenommen. Teilen Sie dem Personal mit, wenn Felgen dabei sind.
Das Personal hilft beim Einweisen. Es gibt Sammelstellen für Elektroaltgeräte und getrennte Bereiche für Metallschrott und Bauschutt. Nicht annehmbare Abfälle werden zurückgewiesen. Informieren Sie sich vor Anfahrt, wenn Sie unsicher sind.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Leisel gibt es verschiedene kommunale Maßnahmen zur Abfallvermeidung. Dazu zählen die getrennte Sammlung von Wertstoffen und regelmäßige Informationen der Gemeinde. Nutzen Sie die Sammelstellen für Altglas, Papier und Verpackungen.
Praktische Vermeidungstipps:
- Reparieren statt wegwerfen.
- Vor dem Kauf auf Reparaturfreundlichkeit achten.
- Mehrwegverpackungen nutzen.
- Gebrauchtwaren und Tauschbörsen verwenden.
Fragen zu konkreten Angeboten beantwortet das Rathaus oder der Abfallzweckverband. Sie können dort auch Informationen zu kostenlosen Aktionen und Sammelterminen erhalten.
Abschließende Hinweise
Planen Sie Ihre Anlieferung. Trennen Sie die Abfälle soweit möglich vorab. Bringen Sie einen Identitätsnachweis mit, wenn dies verlangt wird. Bei Unsicherheiten sprechen Sie das Personal des Recyclinghofs an. So geht die Abgabe schnell und korrekt vonstatten.