Entsorgungsmöglichkeiten in Langweiler
Recyclinghof Rhaunen für Langweiler: Öffnungszeiten, Annahme von Altholz, Elektronik, Papier, Metallschrott; Sperrmüll, Gefahrstoffe, Annahmebedingungen, Kontakt.
Allgemeine Informationen für Langweiler
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Langweiler befindet sich in Rhaunen:
Recyclinghof RhaunenIm Weiersweiler 21
55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofes in Rhaunen: Montag bis Freitag geschlossen, Samstag 08:00 – 13:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend: Der Hof ist nur samstags geöffnet.
Top Materialien — was Sie dorthin bringen können
Welche Materialien werden am Recyclinghof Rhaunen angenommen? Nachfolgend die wichtigsten zehn Kategorien, die Sie dort abgeben können:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
- Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
- Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
- CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Gelbe Säcke
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Nicht angenommene Stoffe
Was wird nicht angenommen? Am Recyclinghof Rhaunen werden unter anderem folgende Stoffe nicht entgegengenommen: Altreifen, asbesthaltige Baustoffe, Glasbausteine, Grüngut und Gartenabfälle, Holzfenster mit Glasscheiben, Kfz‑Teile, künstliche Mineralfasern (Dämmwolle) sowie Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben oder Kfz‑Batterien. Für diese Stoffe gelten besondere Entsorgungswege.
Spezialentsorgung
Was tun mit Textilien, Gefahrstoffen oder großen Entrümpelungen?
- Textilspenden: Kleidung, die sauber und tragbar ist, können Sie über lokale Altkleider-Sammelstellen oder gemeinnützige Second‑Hand‑Läden abgeben. Haben Sie schon daran gedacht, zunächst Nachbarn oder soziale Einrichtungen in der Gemeinde zu fragen? Saubere, intakte Kleidung hat oft einen zweiten guten Lebenszyklus.
- Gefahrstoffe: Problemabfälle (Altöl, Farben, Batterien etc.) gehören nicht in die Restmülltonne und werden am Recyclinghof Rhaunen nicht angenommen. Bewahren Sie solche Stoffe sicher auf und geben Sie sie bei den vom Landkreis organisierten Schadstoffsammlungen oder speziellen Annahmestellen ab. Niemals in den Abfluss kippen oder in die Umwelt entsorgen.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Räumungen sind professionelle Dienste sinnvoll — Stichworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter kümmern sich um Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie gezielt nach der umweltgerechten Verwertung und dem Umgang mit möglichem Schadstoffmüll.
Sperrmüll und Bauabfälle
Wie entsorge ich sperrige Gegenstände oder Baustellenabfälle richtig?
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: In vielen Gemeinden gibt es Sperrmülltermine oder eine Anmeldung über den Abfallwirtschaftsbetrieb. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Abfallentsorger nach dem lokalen Verfahren.
- Containerdienste: Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers (Bauschutt, Holz, Mischabfall). Containergrößen und Preise variieren stark — preisorientiert bewegen sich kleine Container (1–3 m³) oftmals im unteren bis mittleren zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Eurobereich, größere Container (7–10 m³) kosten entsprechend mehr. Fragen Sie lokale Anbieter nach Festpreisen inklusive Anlieferung, Abholung und Entsorgungsnachweis.
- Kostenhinweis: Außer der genannten kostenfreien 3 m³ Regel pro Haushalt können für Sperr- und Baustoffe Gebühren anfallen. Lassen Sie sich vorab verbindliche Preise nennen.
Warum richtige Entsorgung und Recycling wichtig sind
Warum sollte ich mich überhaupt kümmern? Wollen wir unsere natürliche Umgebung und begrenzte Rohstoffe schützen? Richtige Mülltrennung und Recycling sparen Energie, verringern die Menge an Deponieabfall und machen wertvolle Materialien wiederverwendbar. Zudem reduzieren wir so Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Schon kleine Verhaltensänderungen können große Wirkung entfalten — lohnt sich das nicht?
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche Angebote gibt es lokal? Neben der Abgabe am Recyclinghof gibt es oft örtliche Initiativen wie Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés, Flohmärkte oder Tauschbörsen, die Ressourcen schonen. Auch Gemeinden bieten Informationsveranstaltungen oder Sammelaktionen an.
Präventionsstrategien für den Alltag:
- Weniger Einwegverpackungen kaufen, auf Nachfüllpackungen setzen
- Reparieren statt wegwerfen — gibt es ein Repair‑Café in Ihrer Nähe?
- Gebrauchtes bevorzugen: Second‑Hand, Tauschbörsen, Flohmärkte
- Vermeiden von Überverpackung und bewusstes Einkaufen
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, wo möglich
Kontakt & Tipp
Bei Fragen zum Annahmespektrum, zur Anfahrt oder speziellen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Rhaunen an: 06782/9989-22. Haben Sie einen großen Haushalt oder eine anstehende Haushaltsauflösung? Planen Sie rechtzeitig und klären Sie im Vorfeld, welche Materialien wo entsorgt werden dürfen, damit die Abwicklung schnell und umweltgerecht verläuft.