Entsorgung und Recycling in Buhlenberg
Recyclinghof Nohfelden liefert Entsorgung für Buhlenberg: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Gebühren, Sonderabfälle, Sperrmüll, Container, Textilien, Beratung, Informationen
Nächste Entsorgungsstelle für Buhlenberg
Recyclinghof Nohfelden
St. Wendeler Straße
Gewerbegebiet Wolfersweiler
66625 Nohfelden
Telefon: 06852-8090508
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren
Anfahrt und Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Nohfelden ist die nächstgelegene Anlage für Bürgerinnen und Bürger aus Buhlenberg. Die Anfahrt dauert je nach Verkehr und Startpunkt kurz bis moderat. Für kleinere Ladungen reicht ein Pkw. Für größere Anlieferungen ist ein Pkw mit Anhänger oder ein Transporter geeignet.
- Montag: 09:00 – 15:45 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 15:45 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 15:45 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 17:45 Uhr
- Freitag: 09:00 – 15:45 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:45 Uhr
Saisonale Öffnungszeiten (bitte prüfen): April–Oktober 11:00 – 18:15 Uhr. November–März 09:00 – 15:45 Uhr. Die genauen Zeiten können abweichen. Rufen Sie bei Fragen die angegebene Telefonnummer an.
Annahme: Wichtige Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt viele haushaltsnahe Wertstoffe an. Das macht die Abgabe für Buhlenberg einfach und sicher. Zu den wichtigsten Annahmearten gehören:
- Altkleider und Altschuhe
- Glas (Hohlglas und Flachglas)
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Elektrokleingeräte und Unterhaltungselektronik mit Stecker
- IT-Geräte und Bildschirmgeräte
- Haushaltsbatterien
- Kabelreste und NE-Metalle (z. B. Kupfer, Aluminium)
- Mischschrott wie Fahrräder oder Gartenstühle
- Styropor und Kunststofffolien (sauber)
- Kühlgeräte und Haushaltsgroßgeräte
Diese Liste deckt die häufigsten Materialien ab. Bei Sonderfällen fragen Sie bitte direkt vor Ort oder telefonisch nach.
Kostenpflichtige Abfälle
Für einige Abfälle erhebt die Anlage Entgelte. Beispiele sind:
- Altholz, z. B. lackiertes Holz oder Bauholz
- Altreifen (mit und ohne Felgen)
- Gemischte Bauabfälle und Bauschutt
- Grünschnitt wie Hecken- und Baumschnitt
Die Preise richten sich nach Menge und Art des Materials. Erkundigen Sie sich vor der Anlieferung. So vermeiden Sie Wartezeiten und Überraschungen.
Besondere Entsorgung: Textilien, Gefährliche Stoffe, Entrümpelung
Textilien können oft gespendet werden. Viele Altkleidercontainer nehmen tragfähige Kleidung an. So helfen Sie Menschen in der Region. Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, gehört sie in die Wertstoffsammlung oder in die Altkleidersammlung der Gemeinde.
Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel und größere Mengen Öl. Batterien und Leuchtmittel werden am Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Stoffe bietet der Kreis Sonderannahmen an. Bringen Sie gefährliche Abfälle niemals in die Restmülltonne. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde nach Abgabemöglichkeiten.
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung helfen spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach regionalen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese übernehmen die Sortierung, Transport und die umweltgerechte Entsorgung. Sie sparen Zeit. Sie vermeiden Fehler bei der Entsorgung.
Großstücke, Bauschutt und Containerlösungen
Für Sperrmüll und größere Baustellen gibt es mehrere Lösungen. Die Gemeinde führt in der Regel Sperrmüllabholungen durch. Termine und Regeln erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung. Für umfassende Renovierungen empfiehlt sich ein Container. Verschiedene Unternehmen vermieten Mulden oder Container in unterschiedlichen Größen.
Für Bauschutt und gemischte Bauabfälle fallen meist Gebühren an. Informieren Sie sich vorab über die Kosten. Gebuchte Container erleichtern die Baustelle und sorgen für sichere Entsorgung.
Programme zur Abfallvermeidung und lokale Initiativen
Lokale Initiativen setzen auf Wiederverwendung. Tauschbörsen, Repair-Cafés und Second-Hand-Läden sind gute Anlaufstellen. Vermeiden Sie Müll durch bewusstes Einkaufen. Reparieren Sie Geräte, wenn möglich. Kaufen Sie langlebige Produkte. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg.
Der Recyclinghof unterstützt diese Ziele. Bringen Sie funktionstüchtige Gegenstände zur Weitergabe. Nutzen Sie die angebotenen Sammelstellen für wertstoffliche Verwertung.
Wichtig: Professionelle Hilfe bei komplexen Fällen
Bei komplexen Entsorgungen lohnt sich ein Profi. Professionelle Recyclingunternehmen kennen die Regeln. Sie sortieren fachgerecht. Sie entsorgen gefährliche Stoffe sicher. Sie stellen Bescheinigungen aus. Das ist wichtig bei größeren Projekten. Beispiele sind größere Entrümpelungen, Sanierungen oder gewerbliche Mengen.
Arbeiten Sie mit zertifizierten Firmen zusammen. Fragen Sie nach Referenzen und Entsorgungsnachweisen. So schützen Sie sich rechtlich. Und Sie schützen die Umwelt.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof in Nohfelden an. Die Mitarbeiter geben Hinweise zur richtigen Anlieferung. So klappt die Entsorgung für Buhlenberg reibungslos.