Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Leitzweiler

Recyclinghof Nohfelden: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Grünschnitt, Altholz, Gebühren und Kontaktinformationen für Leitzweiler.

Leitzweiler

Annahme, Öffnungszeiten und Kontakt

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Leitzweiler befindet sich in Nohfelden. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Nohfelden und ist zu folgenden Zeiten erreichbar:

Recyclinghof Nohfelden
St. Wendeler Straße
Gewerbegebiet Wolfersweiler
66625 Nohfelden
Telefon: 06852-8090508
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren

Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 15:45 Uhr
Dienstag: 09:00 – 15:45 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 15:45 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 17:45 Uhr
(April–Oktober): 11:00 – 18:15 Uhr
(November–März): 09:00 – 15:45 Uhr
Freitag: 09:00 – 15:45 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:45 Uhr

Wohin also mit dem alten Kühlschrank oder den gesammelten Kartons? Der Recyclinghof Nohfelden nimmt eine große Bandbreite von Wertstoffen an – lesen Sie weiter, um zu sehen, was Sie dort bringen können und wie Sie größere Abfälle richtig entsorgen.

Top annehmbare Materialien (Auszug)

  • Altfett (z. B. Frittierfett)
  • Altkleider und Altschuhe
  • Bildschirmgeräte und Kleingeräte mit Stecker (z. B. Monitore, Mikrowelle, Toaster)
  • Elektrokleingeräte mit Lithium-Ionen-Akkus (z. B. Smartphone, Laptop)
  • Haushaltsbatterien
  • Glas (Hohlglas und Flachglas)
  • Haushaltsgroßgeräte (z. B. Backöfen, Herde, Dunstabzugshauben)
  • Kartonagen, Papier, Pappe
  • Kunststofffolien (sauber, z. B. Verpackungsfolien)
  • Mischschrott und NE‑Metalle
  • Styropor und Sperrabfall (bis 2 m3)
  • Lampen und Leuchten

Kostenpflichtige Anlieferungen
Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem Altholz (auch lackiertes Holz), Altreifen (mit und ohne Felgen), gemischte Bauabfälle, Bauschutt sowie Grünschnitt. Die genauen Preise können variieren – informieren Sie sich telefonisch oder vor Ort.

Sonderentsorgung und nützliche Hinweise

Haben Sie Textilien oder Schuhe, die noch tragbar sind? Nicht alles muss in den Restmüll: Altkleider und Altschuhe werden auf dem Recyclinghof angenommen und oft gibt es in der Region auch Kleidersammelcontainer oder lokale Wohlfahrtsorganisationen, die Spenden annehmen. Fragen Sie beim Recyclinghof nach oder nutzen Sie die bekannten Sammelstellen vor Ort.

Und was ist mit gefährlichen Abfällen? Haushaltsbatterien, Leuchtstoffröhren und ähnliche Stoffe können am Recyclinghof abgegeben werden. Für technische oder chemische Problemfälle – etwa größere Mengen Altöl, Farben oder Chemikalien – lohnt sich ein Anruf beim Recyclinghof oder bei der Gemeindeverwaltung, damit Sie wissen, wie die sichere Entsorgung erfolgt.

Benötigen Sie Hilfe bei großer Menge oder Entrümpelung? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es in der Region spezialisierte Dienstleister. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die Abrechnung der Entsorgung. Erwägen Sie diese Option bei schwer zugänglichen oder großen Haushaltsauflösungen.

Grobe Regeln zu Sperrmüll und Baustellenabfällen

  • Für einzelne sperrige Haushaltsgegenstände fragen Sie bitte bei der Gemeindeverwaltung nach Abholungsterminen oder bringen Sie sie zum Recyclinghof.
  • Bei Bau- oder Renovierungsprojekten ist häufig ein Container (Bau-Container) nötig. Container können gemietet werden; die Kosten hängen von Volumen und Materialart ab. Bauschutt und gemischte Bauabfälle sind kostenpflichtig.
  • Sperrabfall bis 2 m³ wird am Recyclinghof angenommen – größere Mengen sollten vorab abgestimmt werden.

Warum ist korrektes Recycling so wichtig? Wer denkt, ein Getränkeflasche oder ein ausgedientes Elektrogerät seien Kleinigkeiten, unterschätzt die Wirkung: Richtig getrennte Abfälle sparen Ressourcen, verringern schädliche Emissionen und machen die Nachbargemeinden und unsere Natur sauberer. Wollen wir nicht alle eine saubere Umgebung für unsere Kinder und Nachbarn?

Regionale Programme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Ressourcenschonung: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Sammelaktionen für Sondermüll und Informationsangebote zur Abfallvermeidung. Prävention beginnt im Alltag: weniger Einwegverpackungen kaufen, reparieren statt wegwerfen, bewusst einkaufen und Bioabfälle kompostieren. Jede vermeidete Tonne Abfall ist ein Gewinn für die Umwelt und den Geldbeutel.

Bei Fragen steht Ihnen der Recyclinghof Nohfelden gern zur Verfügung. Ein Anruf vorab kann Wege sparen und sicherstellen, dass Sie die richtige Behandlung für Ihren Abfall wählen.