Entsorgung in Horbruch
Entsorgung in Horbruch: Recyclinghof Rhaunen (Samstags geöffnet), Annahme Altholz, Elektrogeräte, 3 m³ kostenfrei, Problemabfälle ausgeschlossen
Entsorgungsangebote für Horbruch
Für die Bürgerinnen und Bürger von Horbruch ist der nächste Recyclinghof: Recyclinghof Rhaunen. Die Adresse und Kontaktdaten finden Sie hier:
Recyclinghof Rhaunen
Im Weiersweiler 21
55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Rhaunen hat folgende reguläre Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: geschlossen
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihren Besuch für den Samstag ein, da der Hof an Werktagen nicht geöffnet ist.
Wertstoffe und mögliche Annahme
Folgende Materialien werden auf dem Recyclinghof in Rhaunen angenommen (Auszug):
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
- Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg)
- Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten, Fensterreste)
- CD/DVD/Blu-ray (ohne Hülle)
- Elektroaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Gelbe Säcke
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Restabfall
- Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel)
- Tonerkartuschen
Wichtig: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Größere Mengen oder Sonderfälle sind in der Regel kostenpflichtig.
Nicht angenommen werden
- Altreifen
- Asbesthaltige Baustoffe
- Glasbausteine
- Grüngut und Gartenabfälle
- Holzfenster mit Glasscheiben
- Kfz-Teile
- Künstliche Mineralfasern (Dämmwolle)
- Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz-Batterien)
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe sollten Sie nach Möglichkeit spenden. Nutzen Sie örtliche Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser oder die bekannten Annahmebehälter in der Region. So bleiben Textilien im Umlauf und vermeiden Müllkosten.
Gefährliche Abfälle: Problemabfälle wie Farben, Altöl, Chemikalien oder Autobatterien werden am Recyclinghof Rhaunen nicht angenommen. Bewahren Sie solche Stoffe dicht verschlossen und getrennt von anderem Abfall auf und geben Sie sie bei den kommunalen Sonderabfallsammlungen oder den dafür vorgesehenen Annahmestellen ab. Bei Unsicherheit rufen Sie die Nummer des Recyclinghofs an (06782/9989-22) oder kontaktieren die Gemeindeverwaltung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfangreiche Entrümpelungen, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister, die Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Verwertung übernehmen. Solche Leistungen sind meist kostenpflichtig; vergleichen Sie mehrere Angebote und fragen Sie nach, welche Materialien separat verwertet werden können.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde meist eigene Abholtermine an. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem Abfuhrkalender, wann Sperrmüll abgeholt wird und welche Formen bzw. Größen zulässig sind.
Wenn größere Mengen oder Baustellenabfälle anfallen, sind Container beziehungsweise Mulden eine praktische Lösung. Diese können Sie bei Entsorgungsunternehmen in der Region mieten. Beachten Sie, dass für Containerdienst und die Entsorgung je nach Material und Volumen Kosten anfallen. Pro Haushalt stehen auf dem Recyclinghof außerdem die oben genannte kostenfreie Jahresmenge von 3 m³ für Holz- und Restsperrabfall zur Verfügung.
Praktische Tipps & kleine Anekdote
Ein Nachbar aus Horbruch hat einmal an einem Samstagmorgen eine alte Couch und einige Paletten auf den Recyclinghof gebracht. Er war überrascht, dass ein Teil direkt verwertet wurde und dass er von der kostenfreien 3 m³-Regel profitieren konnte — so wurde aus einer Sperrmüll-Aktion eine kleine Kostenersparnis. Solche Erfahrungen zeigen: ein geplanter Besuch des Recyclinghofs lohnt sich.
Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben
- Sortieren Sie zuerst in behalten, spenden, recyceln, entsorgen.
- Gut erhaltene Möbel und Kleidung verschenken oder über lokale Kleinanzeigen anbieten.
- Kleingeräte und Elektronik dem Recyclinghof zuführen oder beim Händler zurückgeben.
- Altes Holz und Bauschutt getrennt anliefern, um Gebühren zu sparen.
- Kleinere Arbeiten in Etappen erledigen, dann bleibt es überschaubar.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Kleidertausch, Tauschbörsen, Repair-Cafés und lokale Verschenk-Gruppen sind gute Möglichkeiten, um Müll zu vermeiden. Beim Einkauf achten Sie auf langlebige Produkte und möglichst wenig Verpackung. Eine gute Vorbeugung: Reparieren statt wegwerfen und bei Neuanschaffungen auf Reparaturfreundlichkeit achten.
Was Sie noch wissen sollten
- Bringen Sie möglichst eine Bestätigung Ihres Wohnsitzes mit, falls der Hof eine Wohnsitzprüfung durchführt.
- Beschriften oder trennen Sie Materialien vor der Anlieferung, das beschleunigt die Annahme.
- Rufen Sie bei speziellen Fragen oder bei größeren Mengen vorher an: 06782/9989-22.
Wenn Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, holen Sie sich mehrere Angebote ein und lassen Sie sich Referenzen zeigen. So bleibt die Entsorgung in Horbruch einfach, preisbewusst und umweltfreundlich.