Entsorgung in Hottenbach
Recyclinghof Rhaunen für Hottenbach: Annahme von Wertstoffen samstags, Textilspenden, Sonderabfälle separat, Entrümpelungshilfe, Metallschrott, Papier, Tipps
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof
Der nächstgelegene Entsorgungsort für Einwohnerinnen und Einwohner von Hottenbach ist der Recyclinghof Rhaunen. Nutzen Sie diese Annahmestelle für viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände – sie erleichtert die verantwortungsvolle Entsorgung und schont die Umwelt.
Recyclinghof Rhaunen
Im Weiersweiler 21
55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Öffnungszeiten: Montag–Freitag: geschlossen. Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihren Besuch an einem Samstag ein und rufen Sie bei Unsicherheit kurz an, um Wartezeiten oder Annahmebedingungen zu klären.
Wertstoffe, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Materialien entgegen. Bringen Sie die folgenden Stoffe sortiert und möglichst sauber:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
- Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, etwa Tontöpfe, Waschbecken)
- Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten, Fensterrahmen)
- CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Gelbe Säcke
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Restabfall (z. B. Kleiderbügel, schadstofffreie Haushaltsreste)
- Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
- Tonerkartuschen
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Nutzen Sie dieses Kontingent für Renovierungsreste oder größere Entrümpelungen.
Nicht angenommen werden: Altreifen, asbesthaltige Baustoffe, Glasbausteine, Grüngut und Gartenabfälle, Holzfenster mit Glasscheiben, Kfz‑Teile, künstliche Mineralfasern (Dämmwolle) sowie Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz‑Batterien). Diese Stoffe erfordern besondere Behandlung.
Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung
Für gefährliche Abfälle und Textilien gelten besondere Regeln. Handeln Sie vorsichtig und informieren Sie sich vor der Abgabe.
Textilspenden und Second‑Hand
Gebrauchte Kleidung und gut erhaltene Textilien verdienen ein zweites Leben. Spenden Sie saubere, tragbare Stücke an lokale Wohltätigkeitsorganisationen, bringen Sie sie zu Kleidercontainern oder geben Sie sie kleineren Second‑Hand‑Läden in der Region. So entlasten Sie den Restmüll und unterstützen Menschen in Ihrer Umgebung.
Umgang mit Gefahrstoffen
Problemabfälle wie Altöl, Farben, Lacke, Chemikalien oder Autobatterien werden am Recyclinghof Rhaunen nicht angenommen. Bewahren Sie solche Stoffe sicher in fest verschlossenen Behältern auf, kennzeichnen Sie sie deutlich und geben Sie sie nur an zugelassene Sammelstellen oder zu den kommunalen Schadstoffsammeltagen ab. Kontaktieren Sie das Entsorgungsunternehmen oder die Verbandsgemeinde, um Termine und Annahmeorte zu erfahren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten oder Wohnungsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Unterstützung zu beauftragen. Suchen Sie nach örtlichen Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen sortieren, entsorgen und vermitteln Verwertbares; sie sparen Zeit und schützen Sie vor falscher Entsorgung. Achten Sie auf transparente Preise und auf eine umweltgerechte Verwertung der Materialien.
Große Mengen, Baustellen und Container
Planen Sie größere Renovierungen oder Bauprojekte? Es gibt verschiedene Wege, Abfall sicher und regelkonform abzutransportieren.
- Kommunale Sperrmüllabholung: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde nach Terminvereinbarung und Rahmenbedingungen für die Abholung sperriger Gegenstände.
- Container / Mulden: Mieten Sie für Abriss- oder Bauarbeiten einen Container. Containergrößen und Preise variieren; erkundigen Sie sich bei regionalen Anbietern und bestellen Sie rechtzeitig.
- Kostenhinweis: Neben dem genannten kostenfreien Kontingent von 3 m³ pro Haushalt fallen für größere oder spezielle Abfälle in der Regel Gebühren an. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder bei Dienstleistern nach pauschalen Kosten.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Einige praktische Hinweise, wie Sie in Ihrem Zuhause nachhaltig Platz schaffen:
- Trennen Sie sofort: Erstellen Sie drei Haufen – behalten, spenden/verkaufen, entsorgen. So arbeiten Sie zügig und entscheiden klar.
- Verkaufen statt wegwerfen: Bieten Sie brauchbare Möbel und Geräte online oder auf Flohmärkten an.
- Spenden Sie Kleidung und Haushaltswaren: Gut erhaltene Dinge finden bei Hilfsorganisationen oder Second‑Hand‑Läden Abnehmer.
- Reparieren statt ersetzen: Prüfen Sie, ob defekte Gegenstände repariert werden können – das schont Ressourcen und Geldbeutel.
- Organisieren Sie einen Tausch: Tauschen Sie Gegenstände mit Nachbarn oder Freunden, um Neuanschaffungen zu vermeiden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen und persönliches Verhalten, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Trennen Sie sorgfältig Papier, Metall, Verpackungen (Gelbe Säcke) und Elektronik. Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel und bevorzugen Sie reparierbare Geräte. Melden Sie volle Sammelstellen oder illegale Ablagerungen an die Gemeinde – so halten wir Hottenbach sauber.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie den Recyclinghof Rhaunen unter 06782/9989-22 an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen dafür, dass Abfälle richtig behandelt werden.