Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hintertiefenbach
Hintertiefenbach Recyclinghof Idar-Oberstein: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemstoffen, Textilien, Container, Entsorgungstipps, Gebühren, Anmeldung, Kontakt
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Hintertiefenbach
Die nächstgelegene Annahmestelle für Wertstoffe und Sperrmüll für Einwohner von Hintertiefenbach befindet sich in Idar-Oberstein:
Recyclinghof Idar-Oberstein
Hauptstraße 539 A
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Bringen Sie Materialien sortiert vorbei, so erleichtern Sie die Weiterverwertung und schonen die Abläufe vor Ort. Die wichtigsten angenommenen Materialien (Top 10) sind:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz)
- Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg)
- Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
- CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Gelbe Säcke
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Restabfall / Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel)
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Beachten Sie diese Freibeträge, bevor Sie größere Mengen anliefern.
Besondere Entsorgung: Textilien, Problemstoffe, Entrümpelung
Textilien spenden: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe sollten Sie nicht wegwerfen. Bringen Sie tragfähige Kleidung zu Kleidercontainern oder zu lokalen Wohlfahrtsverbänden – dort werden die Stücke weitergegeben oder verkauft. Kleinere Mengen können auch bei Second-Hand-Läden abgegeben werden. Reinigen und verpacken Sie Textilien trocken und sauber, damit die Annahme reibungslos gelingt.
Gefährliche Abfälle (Problemabfälle): Flüssige Farben, Altöl, Kfz-Batterien und andere Problemabfälle werden in Idar-Oberstein nicht über den normalen Recyclinghof angenommen. Sammeln Sie solche Stoffe getrennt und geben Sie sie bei speziellen Schadstoff-Sammelaktionen oder bei einer dafür vorgesehenen Annahmestelle ab. Kontaktieren Sie die Gemeinde oder den Recyclinghof telefonisch, um Informationen über Termine und richtige Abgabe zu erhalten. Wer problematische Stoffe unsachgemäß entsorgt, riskiert Umwelt- und Gesundheitsgefahren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Wohnungsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen private Dienstleister bereit. Diese Firmen räumen, sortieren und entsorgen alles Nötige und übernehmen oft auch die Vermittlung von Recycling oder Spenden. Holen Sie mehrere Angebote ein und verlangen Sie transparente Preise sowie Hinweise zur fachgerechten Entsorgung von Schadstoffen und Elektrogeräten.
Großgegenstände & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Für die Abholung sperriger Gegenstände informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder Stadtverwaltung über Termine und Anmeldeverfahren. Viele Gemeinden bieten einmal jährlich eine Sperrmüllabholung an oder verlangen eine Anmeldung per Telefon oder Online-Formular. Nutzen Sie die Sperrmüllabfuhr für Möbel, Matratzen oder größere Reststücke, die nicht in den Recyclinghof gebracht werden können.
Container und Mulden: Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Lokale Entsorgungsunternehmen vermieten Container in verschiedenen Größen (z. B. 3 m³, 7 m³, 10 m³ und größer). Preise variieren je nach Volumen, Befüllungsart und Transportweg. Fordern Sie vorab Kostenvoranschläge ein und klären Sie, welche Materialien im Container erlaubt sind. Achten Sie darauf, Asbest, Reifen und gefährliche Abfälle separat zu entsorgen – diese Stoffe sind gesondert zu behandeln und werden meist nicht in Standardcontainern akzeptiert.
Detailliertere Informationen zur Annahmestelle in Idar-Oberstein (Randomization Section)
Der Recyclinghof in Idar-Oberstein sortiert viele angelieferte Materialien vor Ort und leitet sie zur Wiederverwertung, zum Aufbereiten oder zur umweltgerechten Entsorgung weiter. Holz wird beispielsweise getrennt gesammelt: sauberes Altholz kann zerkleinert und energetisch genutzt oder als Rohstoff erneut eingesetzt werden. Elektronikgeräte werden entgegengenommen, schadstoffhaltige Komponenten fachgerecht ausgebaut und die brauchbaren Teile recycelt. Papier und Kartonagen werden gebündelt angenommen, compakt gepresst und dem Papierkreislauf zugeführt. Metall kommt in eigenen Containern und wird dem Schrottplatz bzw. der Weiterverarbeitung zugeführt.
Wichtig: Einige Materialien werden nur in kleinen Mengen angenommen (z. B. Bauschutt unter 100 kg). Größere Mengen oder spezielle Abfälle erfordern oft eine Voranmeldung oder die Nutzung eines separaten Entsorgungsweges. Beim Anliefern helfen die Mitarbeiter vor Ort bei der Wegeführung und geben Hinweise zur korrekten Sortierung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen: Hintertiefenbach profitiert von regionalen Sammelaktionen, Tauschbörsen und Kleidertausch-Events. Engagieren Sie sich in lokalen Gruppen oder Nachbarschaftsinitiativen, die Möbel, Werkzeuge und andere Gegenstände tauschen oder weitergeben.
Vermeidung zuerst: Reduzieren Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte kaufen, auf Einwegartikel verzichten und Verpackungen vermeiden. Reparieren Sie Elektrogeräte, bevor Sie sie ersetzen, und geben Sie brauchbare Gegenstände an Second-Hand-Läden oder soziale Einrichtungen weiter.
Praktische Tipps:
- Trennen Sie Müll konsequent zu Hause und drücken Sie Verpackungen klein.
- Nutzen Sie Stoffbeutel und Mehrwegverpackungen beim Einkaufen.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle lokal, sofern möglich.
- Informieren Sie sich über lokale Tausch- und Reparaturangebote.
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder speziellen Abgaben haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Idar-Oberstein unter 06782/9989-22 an oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So sorgen wir gemeinsam dafür, dass Abfälle sinnvoll verwertet und Ressourcen geschont werden.