Entsorgungsmöglichkeiten in Dambach
Recyclinghof Nohfelden: Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Sperrmüll, Gebühreninfos und Tipps zur Abfallvermeidung, Elektrogeräte, Grünschnitt, Kontakt.
Nächste Wertstoff- und Recyclingmöglichkeit für Dambach
Der nächste Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Dambach befindet sich in Nohfelden. Sie erreichen das Wertstoffzentrum unter folgender Anschrift:
Recyclinghof Nohfelden
St. Wendeler Straße
Gewerbegebiet Wolfersweiler
66625 Nohfelden
Telefon: 06852-8090508
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren
Öffnungszeiten (bitte bei Bedarf vorher telefonisch prüfen):
Montag: 09:00 – 15:45 Uhr
Dienstag: 09:00 – 15:45 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 15:45 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 17:45 Uhr (April–Oktober: 11:00 – 18:15 Uhr; November–März: 09:00 – 15:45 Uhr)
Freitag: 09:00 – 15:45 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:45 Uhr
Entsorgung in Dambach – Was Sie wissen sollten
Der Recyclinghof in Nohfelden nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Für viele Gegenstände muss man nicht extra einen Sperrmülltermin erwarten – oft ist die Anlieferung direkt möglich. Die wichtigsten angenommenen Materialien im Überblick:
- Altfett (z. B. Frittierfett)
- Altkleider / Altschuhe
- Bildschirmgeräte und Kleingeräte mit Stecker (z. B. Monitore, Bügeleisen, Mikrowelle, Toaster)
- Brillen
- Elektrokleingeräte mit Lithium-Ionen-Akkus (ohne Stecker, z. B. Smartphone, Laptop)
- Flaschenkorken (keine Plastikkorken)
- Glas (Hohlglas und Flachglas)
- Haushaltsbatterien
- Haushaltsgroßgeräte (z. B. Backöfen, Herde, Dunstabzugshauben)
- IT-Geräte (z. B. Drucker, Computer)
- Kabelreste
- Kartonagen, Papier, Pappe
- Kunststofffolien, saubere
- Kühlgeräte (z. B. Kühlschränke, Gefriertruhen)
- Lampen und Leuchtmittel
- Mischschrott (z. B. Fahrrad, Gartenstühle)
- NE-Metalle (Messing, Kupfer, Aluminium)
- Sperrabfall (bis ca. 2 m³)
- Styropor (Verpackungen)
- Unterhaltungselektronik (z. B. Radio)
- Zinkblech
Einige Abfälle sind kostenpflichtig: Altholz (auch lackiert oder aus dem Baubereich), Altreifen (mit oder ohne Felgen), gemischte Bauabfälle, Bauschutt und Grünschnitt. Bringen Sie größere Mengen oder Bauabfälle am besten erst nach Rückfrage zum Recyclinghof oder bestellen Sie entsprechende Container.
Besondere Entsorgungssituationen
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe können Sie in Altkleidercontainern oder bei gemeinnützigen Organisationen abgeben. So tun Sie etwas Gutes und verlängern die Lebensdauer von Textilien. Achten Sie bitte auf saubere und intakte Stücke. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder zu speziellen Annahmestellen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Ölauffangstoffe, Altbatterien und andere schadstoffhaltige Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Materialien zu den dafür vorgesehenen Annahmetagen oder direkt zum Recyclinghof. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie telefonisch nach oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Unsachgemäße Entsorgung gefährdet Mensch und Umwelt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich Fachfirmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen Abtransport, Trennung und fachgerechte Entsorgung – oft auch mit Wertanrechnung gebrauchter Gegenstände. Solche Anbieter sind besonders hilfreich, wenn Sperrmöbel, Elektroschrott oder größere Mengen zu entsorgen sind.
Großmengen, Sperrmüll und Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände wie Möbel gibt es kommunale Sperrmüllabfuhren. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach Abholterminen und Anmeldeformalitäten. Alternativ können Container (Mulden) gemietet werden, wenn größere Bau- oder Renovierungsarbeiten anstehen. Beachten Sie: Bauschutt, gemischte Bauabfälle und größere Mengen Grünschnitt sind meist gebührenpflichtig. Am Recyclinghof in Nohfelden werden diese Stoffe gegen Gebühr angenommen; genaue Preise erfragen Sie bitte vorab telefonisch.
Wenn Sie nur einzelne große Gegenstände haben, ist die Abgabe beim Recyclinghof oft die günstigste Lösung. Für regelmäßige oder sehr große Mengen lohnt sich die Buchung eines Containers über einen Entsorger.
Warum professionelle Partner sinnvoll sind
Bei komplexen Fällen – etwa beim Entsorgen von Altlasten, großen Renovierungsprojekten oder Gemischen aus verschiedenen Abfallarten – ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen empfehlenswert. Sie sorgen für sichere, rechtskonforme und umweltgerechte Entsorgung. Das schont Zeit, Nerven und oft auch den Geldbeutel langfristig.
Recyclingprogramme und Vermeidung
In unserer Region gibt es Initiativen zur Wiederverwendung, Tauschbörsen und Reparaturtreffs. Nutzen Sie lokale Angebote: Reparatur-Cafés, Secondhand-Läden und Kleidertausch-Aktionen helfen, Ressourcen zu sparen. Vermeidung ist der effektivste Beitrag: bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg wählen, Dinge reparieren statt wegwerfen und Lebensmittelverschwendung reduzieren. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen ist eine einfache und nachhaltige Lösung für biologisch verwertbare Abfälle.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu Gebühren haben, rufen Sie den Recyclinghof in Nohfelden an oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung. So vermeiden Sie Fehlwürfe und tragen aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei.