Entsorgungsmöglichkeiten in Hettenrodt
Recyclinghof Idar-Oberstein für Hettenrodt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemabfälle, Gebührenhinweise, Anfahrt, Kontakt, Containeroptionen, Entsorgungstipps.
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Hettenrodt ist der nächstgelegene Recyclinghof in Idar-Oberstein die zentrale Anlaufstelle für viele Abfallarten und Wertstoffe. Bitte beachten Sie die Standortdaten und Kontaktinformationen, bevor Sie anliefern:
Recyclinghof Idar-Oberstein
Hauptstraße 539 A
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Öffnungszeiten & Anlieferung
Der Recyclinghof in Idar-Oberstein hat begrenzte Öffnungszeiten. Montag bis Freitag ist der Hof geschlossen. Geöffnet ist samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr. Kommen Sie wenn möglich zu den Öffnungszeiten und planen Sie ausreichend Zeit für die Anfahrt ein. Rufen Sie vorher an, wenn Sie größere Mengen oder sperrige Gegenstände bringen wollen – so vermeiden Sie unnötige Wartezeiten.
Was angenommen wird
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe und Abfälle an. Die wichtigsten akzeptierten Materialien sind:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
- Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
- Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
- CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Gelbe Säcke
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
- Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
- Tonerkartuschen
Wichtig: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Kleinmengen Bauschutt bis etwa 100 kg werden ebenfalls angenommen. Für größere oder ungewöhnliche Mengen können Gebühren anfallen – erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof.
Neben den angenommenen Materialien gibt es auch Ausschlüsse. Nicht angenommen werden:
- Altreifen
- Asbesthaltige Baustoffe
- Glasbausteine
- Grüngut und Gartenabfälle
- Holzfenster mit Glasscheiben
- Kfz-Teile
- Künstliche Mineralfasern (Dämmwolle)
- Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz-Batterien)
Besondere Entsorgung: Textilien, Problemabfälle und Entrümpelung
Für Textilien bieten sich verschiedene Spenden- und Wiederverwendungsoptionen an. Saubere, tragbare Kleidung geben Sie am besten an lokale Second-Hand-Läden, Kleidercontainer seriöser Betreiber oder an gemeinnützige Organisationen. So verlängern Sie die Lebensdauer der Kleidung und unterstützen soziale Projekte.
Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben oder Autobatterien nimmt der Recyclinghof nicht an. Geben Sie solche Schadstoffe keinesfalls in den Restmüll oder in die Umwelt. Wenden Sie sich an Ihre Verbandsgemeinde oder den kommunalen Abfallberater, um Informationen zu Sonderannahmestellen und Schadstoffsammeltagen zu erhalten. Viele Gemeinden bieten regelmäßig mobile Schadstoffsammlungen an.
Bei größeren Aufräumarbeiten in Haushalt oder Betrieb sind professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung hilfreich. Nutzen Sie die Begriffe Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bei der Suche nach Dienstleistern. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, prüfen Sie Referenzen und erkundigen Sie sich, wie die Firma mit wiederverwendbaren Gegenständen verfährt.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für sperrige Möbelstücke und größere Mengen an Baustellenabfällen bieten viele Kommunen Sperrmüllabholungen an. Kontaktieren Sie die Verwaltung Ihrer Verbandsgemeinde, um Termine, Anmeldeverfahren und ggf. Gebühren zu klären. Als Alternative können Sie Container (Mulden) mieten; Containerdienste liefern und holen die Mulde und sorgen für fachgerechte Entsorgung. Die Kosten für Container und die Entsorgung schwanken je nach Volumen und Materialart – lassen Sie sich vorab ein Angebot geben.
Denken Sie daran: Kleinmengen Bauschutt (unter etwa 100 kg) nimmt der Recyclinghof an. Größere Mengen oder asbestverdächtige Baustoffe benötigen spezielle Entsorgungswege und dürfen nur von zertifizierten Entsorgern behandelt werden.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schont Ressourcen, reduziert die Müllmengen und verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Wenn wir Wertstoffe sauber trennen und problematische Stoffe gezielt entsorgen, senken wir die Kosten für die Kommune und verbessern die Lebensqualität vor Ort. Jeder korrekt entsorgte Gegenstand hilft, Rohstoffe zu erhalten und Energie einzusparen. Richtiges Verhalten schützt die Nachbarschaft und die Natur.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Programme zur Abfallvermeidung: Trennen Sie Papier, Verpackungen und Glas sorgfältig, geben Sie wiederverwendbare Gegenstände an Second-Hand-Läden oder Tauschkreise und nehmen Sie an regionalen Reparatur- oder Tauschaktionen teil. Vermeiden Sie Einwegprodukte, kaufen Sie langlebige Waren und reparieren Sie statt wegzuwerfen. Kompostieren Sie Gartenabfälle zuhause, wenn möglich, oder nutzen Sie die kommunalen Grünabfallangebote.
Bei Fragen zur Entsorgung in Hettenrodt oder zur Anlieferung in Idar-Oberstein rufen Sie bitte den Recyclinghof an: 06782/9989-22. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen, aktuellen Gebühren und Sonderaktionen.