Entsorgung und Recycling in Mittelreidenbach

Recyclinghof Idar-Oberstein für Mittelreidenbach: Öffnungszeiten, Annahme, Sperrmüll, Problemabfälle, 3 m³ kostenfrei, Kontakt, Recyclingtipps und Gebühren

Mittelreidenbach

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Mittelreidenbach ist der nächste Recyclinghof in Idar-Oberstein die zentrale Annahmestelle für viele Wertstoffe und sperrige Abfälle. Die wichtigsten Kontaktdaten:

Recyclinghof Idar-Oberstein
Hauptstraße 539 A
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten:

  • Montag–Freitag: geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top angenommenen Materialien (Auszug): Altholz (auch belastetes Holz wie Gartenmöbel), kleine Mengen Bauschutt (unter 100 kg), Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten), CDs/DVDs/Blu-rays (ohne Hülle), Elektronikaltgeräte (Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine), Gelbe Säcke, Metallschrott, Papier/Pappe/Kartonagen, Restabfall und Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel) sowie Tonerkartuschen.

Wichtig: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Nicht angenommen werden unter anderem Altreifen, asbesthaltige Baustoffe, Glasbausteine, Grüngut, Holzfenster mit Glasscheiben, Kfz-Teile, künstliche Mineralfasern und Problemabfälle wie Altöl oder Kfz-Batterien. Für Problemabfälle bitte spezielle Sammeltermine oder Schadstoffannahmen der Verbandsgemeinde nutzen.

Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelungen

Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie vor Ort nicht einfach entsorgen, sondern spenden. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder geben Sie Kleidung an soziale Einrichtungen, Sozialkaufhäuser oder Kleiderkammern weiter. Auch lokale Second‑Hand‑Läden und Flohmärkte sind gute Optionen, um Gegenständen ein zweites Leben zu geben.

Gefährliche Abfälle: Flüssige Farben, Altöl, Batterien, Spraydosen oder Chemikalien gehören nicht in den normalen Müll und werden im Recyclinghof nicht angenommen. Solche Problemabfälle werden in der Regel bei Sonderannahmen der Kommune oder bei speziellen Schadstoffannahmen entgegengenommen. Fragen Sie bei der Verbandsgemeinde oder beim Entsorger nach den nächsten Terminen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Auflösungen, Entrümpelungen oder wenn Sie eine Haushaltsauflösung planen, bieten regionale Dienstleister Unterstützung an. Achten Sie bei der Wahl eines Anbieters darauf, dass Entrümpelung und Entsorgung sauber getrennt und umweltgerecht erfolgen. Vergleichen Sie mehrere Angebote und klären Sie vorher, ob wiederverwertbare Gegenstände getrennt werden und welche Kosten anfallen.

Sperrmüll, Baustellenabfall und Container

Sperrmüll: Viele Gemeinden organisieren Sperrmüllabholungen, die meist angemeldet werden müssen. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde über Termine, Mengenbegrenzungen und mögliche Gebühren. Beachten Sie die kostenlose Jahresquote: Holz- und Restsperrabfall bis zu 3 m³ pro Haushalt ist am Recyclinghof kostenfrei.

Container/Dumpster: Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers. Anbieter bieten verschiedene Größen an (kleine Container für einzelne Renovierungsarbeiten bis hin zu großen Containern für umfangreiche Baustellen). Die Kosten hängen von Größe, Füllart und Entfernung zum Abfallentsorger ab; als Orientierung können sich Preise im niedrigen bis mittleren dreistelligen Bereich bewegen. Genaue Angebote erhalten Sie bei regionalen Anbietern oder Entsorgungsfirmen.

Wie der Recyclinghof Idar-Oberstein materialgerecht verwertet

Der Recyclinghof in Idar-Oberstein sortiert angelieferte Materialien vor Ort. Elektronikgeräte werden separat gesammelt, damit umweltgefährdende Teile fachgerecht entfernt werden können. Papier und Pappe werden gesammelt, Metallschrott getrennt, und Holz wird entweder wiederverwertet oder stofflich verwertet. Kleine Mengen Bauschutt (bis 100 kg) werden angenommen, größere Mengen müssen meist über Container oder spezialisierte Entsorger laufen. Gelbe Säcke und Tonerkartuschen werden ebenfalls separat entgegen-genommen, so dass recyclingfähige Materialien nicht im Restmüll landen.

Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Nachbarin zwölf alte Stühle zum Recyclinghof – fünf davon waren noch gut genug für eine Gemeinde-Tauschbörse und fanden direkt wieder neue Besitzer. So sparen alle Ressourcen und Geld.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Angebote und Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparaturtreffs oder Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Second‑Hand-Verkaufsstellen helfen, Dinge länger zu nutzen. Vermeidung beginnt im Alltag: Einkäufe ohne Einwegverpackung, Mehrwegbehälter, bewusster Konsum und das Reparieren statt Wegwerfen reduzieren Abfall deutlich.

Tipps für zu Hause: Altgeräte entleeren (Restflüssigkeiten entfernen), Kartons flach zusammenlegen, Verpackungen reinigen, bevor Sie sie in die Wertstoff- oder Papierbehälter geben. Für organische Küchenabfälle lohnt sich Kompostieren im Garten, denn Grünabfälle werden am Recyclinghof nicht angenommen.

Wenn Sie unsicher sind, wo etwas hingehört: Rufen Sie beim Recyclinghof Idar-Oberstein an (06782/9989-22) oder erkundigen Sie sich bei der Verbandsgemeinde. So vermeiden Sie Fehlwürfe und entlasten die Umwelt.