Entsorgung und Recycling in Hahnweiler
Recyclinghof Nohfelden für Hahnweiler: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Gebühren für Bauschutt und Sperrmüll, Textilien, Gefahrstoffe.
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Einwohner von Hahnweiler?
Der nächste Recyclinghof befindet sich in Nohfelden. Er heißt Recyclinghof Nohfelden. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Nohfelden
St. Wendeler Straße
Gewerbegebiet Wolfersweiler
66625 Nohfelden
Telefon: 06852-8090508
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof in Nohfelden?
Der Recyclinghof hat feste Öffnungszeiten. Die Zeiten sind kurz und klar:
- Montag: 09:00 – 15:45 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 15:45 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 15:45 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 17:45 Uhr (im April–Oktober: 11:00 – 18:15 Uhr; im November–März: 09:00 – 15:45 Uhr)
- Freitag: 09:00 – 15:45 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:45 Uhr
Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Viele Materialien werden angenommen. Hier sind die wichtigsten Beispiele:
- Altfett (z. B. Frittierfett)
- Altkleider und Altschuhe
- Bildschirmgeräte und Kleingeräte mit Stecker (z. B. Monitore, Mikrowellen)
- Elektrokleingeräte mit Lithium-Ionen-Akkus ohne Stecker (z. B. Smartphones, Laptops)
- Glas (Hohlglas und Flachglas)
- Haushaltsbatterien
- Haushaltsgroßgeräte (z. B. Backöfen, Herde)
- IT-Geräte mit Stecker (z. B. Drucker, Computer)
- Kartonagen, Papier und Pappe
- Kunststofffolien (sauber)
- Kühlgeräte (z. B. Kühlschränke)
- Lampen und Leuchten
- Mischschrott und NE-Metalle
- Sperrabfall (bis 2 m³) und Styropor
Welche Abfälle sind kostenpflichtig am Recyclinghof?
Einige Abfälle kosten extra. Das steht so vor Ort:
- Altholz, zum Beispiel lackiertes Holz oder Bauholz
- Altreifen, mit oder ohne Felgen
- Mischabfälle von Bauarbeiten
- Bauschutt
- Grünschnitt wie Hecken- und Baumschnitt
Bitte rechnen Sie mit Gebühren. Fragen Sie bei Anlieferung nach den aktuellen Preisen.
Wie entsorge ich Textilien und Altkleider richtig?
Altkleider können gespendet oder recycelt werden. Geben Sie saubere Kleidung in die dafür vorgesehenen Sammelcontainer. Viele Kleidungsstücke sind noch tragbar. Spenden helfen Menschen und sparen Ressourcen.
Was mache ich mit gefährlichen Abfällen aus dem Haushalt?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel und Chemikalien. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof oder zu einer Schadstoffannahme. Fragen Sie vorab telefonisch nach. So vermeiden Sie Gefahren für Mensch und Umwelt.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Hahnweiler?
Es gibt lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Sie nehmen Möbel, Sperrmüll und Restmassen mit. Manche Firmen bieten auch Aufräum- und Reinigungsdienste an. Holen Sie mehrere Angebote ein. Prüfen Sie Referenzen und Preise.
Wie funktioniert die Abholung von Sperrmüll durch die Gemeinde?
Die Gemeinde bietet in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Regeln finden Sie in den lokalen Abfallinformationen. Oft muss der Sperrmüll angemeldet werden. Größere Gegenstände werden abgeholt oder es gibt Sammeltermine.
Kann ich für Bauarbeiten Container oder Mulden mieten?
Ja. Für Bauvorhaben eignen sich Container oder Mulden. Sie kommen direkt zur Baustelle. Für Bauschutt gibt es spezielle Behälter. Fragen Sie Containerdienste nach Preisen und Genehmigungen. Manchmal ist eine Straßensperrung nötig.
Welche Kosten kommen beim Bauschutt und Sperrmüll auf mich zu?
Bauschutt und größere Mengen sind oft kostenpflichtig. Der Recyclinghof berechnet Gebühren. Containerdienste berechnen Miet- und Entsorgungskosten. Holen Sie Kostenvoranschläge ein. So planen Sie besser.
Wie kann ich zuhause ausmisten und dabei nachhaltig bleiben?
Einfach anfangen. Ein Raum nach dem anderen. Dinge in drei Stapel sortieren: Behalten, Spenden, Entsorgen. Kleine Schritte sind besser als nichts. Nutzen Sie Secondhand-Plattformen oder verschenken Sie an Nachbarn. So sparen Sie Ressourcen.
Welche Tipps helfen beim Entrümpeln für Recycling oder Verschenken?
- Fotos machen und online anbieten.
- Gut erhaltene Dinge spenden.
- Kartonagen und Papier getrennt sammeln.
- Kabel und Elektronik in kleinen Kisten sammeln.
- Weniger kaufen, mehr reparieren.
Welche lokalen Recycling- und Präventionsprogramme gibt es?
In der Region gibt es Initiativen zur Müllvermeidung. Viele Gemeinden fördern Mehrweg und Reparatur. Es gibt Sammelaktionen für alte Elektrogeräte und Textilien. Diese Programme helfen, Abfall zu vermeiden und Rohstoffe zurückzugewinnen.
Wie kann ich noch Abfall vermeiden im Alltag?
Kaufen Sie mit Plan ein. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Reparieren Sie Dinge statt sie wegzuwerfen. Kleine Änderungen helfen langfristig der Umwelt.
Wen kann ich bei Fragen anrufen?
Rufen Sie den Recyclinghof Nohfelden an. Die Nummer ist 06852-8090508. Dort bekommen Sie Auskunft zu Öffnungszeiten, Gebühren und Annahmebedingungen.