Entsorgung in Berschweiler bei Baumholder
Recyclinghof Reibertsbach für Berschweiler bei Baumholder: Öffnungszeiten, Annahme Altholz, Bauschutt, Elektrogeräte; 3 m³ kostenfrei, 06782/9989-22
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Berschweiler bei Baumholder befindet sich in Reibertsbach. Die Anlage heißt Recyclinghof Reibertsbach und liegt an der L176 bei Reichenbach, 55776 Reichenbach. Telefon: 06782/9989-22. Webseite: www.egb-bir.de
Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Zu den wichtigsten, regelmäßig angenommenen Materialien zählen unter anderem: Altholz (auch Holzsperrabfall), belastetes Altholz, Altpapier, Pappe und Kartonagen, Bauschutt (auch Keramik und Porzellan), Elektroaltgeräte, Flachglas und Fensterglas (Alu-, Holz- oder Kunststoffrahmen), Metallschrott sowie Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen). Ebenso möglich sind Anlieferungen von Gelben Säcken, Gipskartonplatten, Glasbausteinen und verschiedenen Baustellenabfällen.
Wichtig: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Für größere Mengen oder spezielle Abfälle können Gebühren anfallen – informieren Sie sich vorab telefonisch.
Annahmebeschränkungen und Sicherheits-Hinweise
Der Recyclinghof nimmt nicht an: Problemabfälle wie flüssige Farben, Lacke oder Altöl, frei fließende Bioabfälle/Grünabfälle (falls nicht anders ausgeschildert), KFZ-Teile sowie andere gefährliche Abfälle. Asbesthaltige Baustoffe und künstliche Mineralfasern (Dämmwolle) werden nur angenommen, wenn sie ordnungsgemäß in speziellen Kunststoffsäcken verpackt sind. Bitte bringen Sie solche Stoffe nicht lose an.
Kurze Anekdote: Letzten Herbst brachte eine ältere Dame aus Berschweiler ihren kaputten Holzstuhl und staunte, dass er als Altholz kostenlos angenommen wurde. Sie freute sich besonders über den freundlichen Mitarbeiter, der ihr noch erklärte, welche Menge pro Jahr kostenfrei ist – so ersparte sie sich eine teure Entsorgung.
Spezialentsorgung
- Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie an örtliche Kleidersammlungen oder Altkleidercontainer geben. Für größere Mengen lohnt sich oft die Abgabe bei karitativen Einrichtungen oder Second‑Hand‑Läden in der Region.
- Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Batterien gehören nicht in den normalen Hausmüll. Wenden Sie sich an den Recyclinghof oder die kommunale Abfallberatung, um Entsorgungstermine für Problemabfälle zu erfahren. Niemals eigenständig in die Kanalisation oder freie Natur entsorgen.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) können private Dienstleister unterstützen. Sie übernehmen Transport, vorsortieren verwertbares Material und entsorgen Restmengen umweltgerecht. Solche Firmen sparen Zeit und helfen, wertvolle Materialien dem Recyclingkreislauf zuzuführen.
Großes, Sperriges & Baustellenabfall
Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Kommune in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Termine sind im Bürgerkalender oder über die Abfallwirtschaft Ihres Landkreises abrufbar. Manche Gemeinden verlangen eine Anmeldung oder Gebühr; prüfen Sie die örtlichen Regelungen.
Bei größeren Bauvorhaben sind Container (Bau- oder Absetzmulden) die praktischste Lösung. Containerdienste können verschiedene Größen liefern und auch Baumisch- oder Bauschuttcontainer bereitstellen. Die Kosten hängen von Volumen, Art des Abfalls und Anfahrtskosten ab. Für kleinere Mengen ist häufig der Recyclinghof die günstigere Alternative.
Hinweis: Für bestimmte Materialien wie asbesthaltige Baustoffe oder elektrisch betriebenen Sondermüll können zusätzliche Entsorgungsgebühren anfallen.
Wichtigkeit professioneller Partner
Bei komplexen Recyclingfällen – etwa gemischte Baustellenabfälle, sanierungsbedingte Schadstoffe oder große Entrümpelungen – ist die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen empfehlenswert. Solche Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für sichere Transport- und Entsorgungswege und vermeiden Bußgelder durch falsche Entsorgung. Das schützt Umwelt und Haushaltshaushalt gleichermaßen.
Recyclingprogramme & Vermeidung
- Nutzen Sie die Wertstofftrennung: Altpapier, Glas, Metall und Verpackungen vermeiden unnötige Restabfallmengen.
- Wiederverwenden statt wegwerfen: Reparaturen, Weitergabe an Nachbarn oder Second‑Hand‑Läden reduzieren Müll.
- Reduzieren Sie Einwegverpackungen und kaufen Sie in großen Gebinden oder lose, wo möglich.
- Informieren Sie sich über lokale Sammelaktionen (z. B. Schadstoffsammelstellen) und nutzen Sie kostenlose Annahmefristen.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird oder wie es korrekt verpackt werden muss, rufen Sie den Recyclinghof Reibertsbach unter 06782/9989-22 an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen und möglichen Gebühren – so vermeiden Sie Fehlanlieferungen und schützen die Umwelt.