Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Griebelschied

Abfallentsorgung Griebelschied: Recyclinghof Rhaunen (Sa 08–13 Uhr), Annahme Elektronik, Holz, Bauschutt, 3 m³ kostenfrei jährlich.

Griebelschied

Informationen zur Abfallentsorgung für Griebelschied

Wo entsorge ich größere Gegenstände oder sperrige Abfälle, wenn ich in Griebelschied wohne? Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Rhaunen. Die Anschrift und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Rhaunen
Im Weiersweiler 21
55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Die Öffnungszeiten sind wichtig, damit eine Anfahrt lohnt: Montag–Freitag: geschlossen, Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr. Planen Sie Ihren Besuch also bitte für den Samstag ein.

Annahme — was wird am Recyclinghof Rhaunen angenommen?

Welche Materialien können Sie dort abgeben? Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Zu den wichtigsten Annahmegütern gehören:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  • Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
  • Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
  • Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
  • Gelbe Säcke und Tonerkartuschen

Wichtig: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Bitte beachten Sie diese Vorgabe bei größeren Entrümpelungen.

Nicht angenommen werden unter anderem: Altreifen, asbesthaltige Baustoffe, Glasbausteine, Grüngut und Gartenabfälle, Holzfenster mit Glasscheiben, Kfz‑Teile, künstliche Mineralfaser (Dämmwolle) sowie verschiedene Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz‑Batterien).

Sonderentsorgung: Textilien, Problemabfälle und Entrümpelung

Wohin mit Kleidung, die noch tragbar ist? Haben Sie Textilien, die in gutem Zustand sind? Dann denken Sie an Spendenmöglichkeiten: viele soziale Einrichtungen und Second‑Hand‑Läden nehmen gut erhaltene Kleidung an. Haben Sie keine Möglichkeit, die Sachen selbst zu transportieren, fragen Sie bei örtlichen Tafeln, Kirchengemeinden oder gemeinnützigen Einrichtungen nach Abhol- bzw. Annahmemöglichkeiten.

Was tun bei gefährlichen Stoffen? Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben oder Batterien werden am Recyclinghof Rhaunen nicht angenommen. Für solche Stoffe gibt es meist spezielle Sammelaktionen oder Annahmestellen der Verbandsgemeinde. Rufen Sie im Zweifel beim Recyclinghof unter 06782/9989-22 an oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung, um die richtige Entsorgungsstelle zu erfahren.

Benötigen Sie Hilfe bei einer größeren Räumung? Für große Wohnungsauflösungen oder Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) sind professionelle Dienstleister eine praktische Lösung. Solche Anbieter übernehmen Sortierung, Transport und ggf. Wertanrechnung von wiederverwendbaren Gegenständen. Fragen Sie nach Festpreisen und vergleichen Sie mehrere Angebote.

Sperrige Gegenstände & Baurestmassen

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt? Viele Gemeinden bieten reguläre Sperrmüllabholungen an oder verlangen eine Anmeldung. Alternativ können Container oder Abrollbehälter (für größere Bauvorhaben) gemietet werden. Containervermietung ist in der Regel kostenpflichtig; die Preise richten sich nach Größe, Befüllungsart und Anfahrt. Tipp: Nutzen Sie zuerst die kostenfreie Jahresquote von 3 m³ für Holz- und Restsperrabfall, bevor Sie Container mieten.

Bei Unsicherheit: Kontaktieren Sie Ihre Verbandsgemeinde oder den Recyclinghof Rhaunen, um konkrete Informationen zu Terminen, Anmeldeverfahren und möglichen Gebühren zu erhalten.

Praktische Tipps: Entrümpeln und sinnvoll entsorgen

Wollen Sie zu Hause Platz schaffen? Wie fangen Sie am besten an?

  • Sichten Sie Raum für Raum und legen Sie drei Stapel an: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
  • Verkaufen statt wegwerfen: Gut erhaltene Möbel oder Elektronik sind oft noch gebraucht verkäuflich.
  • Spenden Sie brauchbare Textilien und Haushaltwaren an Wohltätigkeitsorganisationen.
  • Recyceln Sie Materialien getrennt: Holz, Metall, Papier und Elektrogeräte gehören an den Recyclinghof.
  • Planen Sie einen Transport: Kleine Transporte lassen sich oft mit einem privaten Anhänger erledigen; bei größeren Mengen lohnt sich ein Profi.

Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

Was können wir lokal tun, um Abfall zu vermeiden? Neben der richtigen Entsorgung gibt es viele einfache Strategien:

  • Reduzieren: Kaufen Sie gezielt, vermeiden Sie Einwegprodukte und unnötige Verpackungen.
  • Wiederverwenden und Reparieren: Können Dinge repariert oder von Nachbarn übernommen werden?
  • Gemeinschaftliche Initiativen: Tauschringe, Flohmärkte oder Nachbarschaftsgruppen sind ideal, um noch brauchbare Gegenstände weiterzugeben.
  • Kompostieren: Grüngut und Küchenabfälle lassen sich zuhause kompostieren und vermeiden so Transport und Entsorgungskosten (sofern städtische Grünannahme fehlt).

Gibt es lokale Programme? Viele Kommunen unterstützen Repair‑Cafés, Kleidertausch‑Aktionen oder Sammelstellen für Elektronik. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder beim Recyclinghof Rhaunen nach geplanten Aktionen und Beratungsangeboten.

Haben Sie Fragen zur Anlieferung, zu zulässigen Materialien oder zu Gebühren? Dann rufen Sie bitte den Recyclinghof Rhaunen an: 06782/9989-22. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen und helfen bei Unsicherheiten.

Mit etwas Planung schützen Sie die Umwelt und sparen Zeit und Geld. Nutzen Sie die Angebote in Rhaunen und die jährliche kostenlose Menge von 3 m³ sinnvoll – so bleibt Griebelschied sauber und ordentlich.