Entsorgung und Recycling in Gösenroth

Abfallentsorgung Gösenroth: Recyclinghof Rhaunen mit Öffnungszeiten, Annahmehinweisen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Bauschutt, Entrümpelung, kostenfrei, Telefon, Rathauskontakt.

Gösenroth

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Gösenroth

Der nächstgelegene Recyclinghof für Gösenroth befindet sich in Rhaunen. Bitte nutzen Sie die folgende Anschrift und Telefonnummer, wenn Sie Fragen haben oder Abfälle anliefern wollen.

Recyclinghof Rhaunen

Im Weiersweiler 21

55624 Rhaunen

Telefon: 06782/9989-22

Öffnungszeiten:

  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
  • Montag–Freitag: geschlossen

Wichtige Annahmehinweise

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Bringen Sie bitte nur sortenreine und getrennte Materialien. Beschriften Sie bei Bedarf Behälter oder Kartons.

Top-Akzeptierte Materialien (Auswahl, bis zu 10):

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz)
  • Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten, Fenster)
  • Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Gelbe Säcke
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Restabfall (kleine Haushaltsgegenstände wie Kleiderbügel)
  • Restsperrabfall (Polstermöbel, größere Textilreste)

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Was nicht angenommen wird

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz‑Teile
  • Künstliche Mineralfasern und ähnliche Dämmstoffe
  • Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben und Batterien

Für Problemabfälle nutzen Sie bitte die Sonderaktionen der Gemeinde oder das Schadstoffmobil. Fragen Sie im Rathaus oder beim Recyclinghof nach den Sammelterminen.

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Viele gemeinnützige Organisationen betreiben Textilcontainer. Bitte bringen Sie saubere und intakte Kleidungsstücke. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören in den Restmüll.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe dürfen nicht einfach auf den Recyclinghof. Dazu zählen Altöl, Lacke, Lösemittel und Batterien. Nutzen Sie die Sammelstellen des Landkreises oder das Schadstoffmobil. Bei Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof an. Dort erhalten Sie Hinweise.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung helfen lokale Firmen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Preise und fordern Sie schriftliche Kostenvoranschläge an.

Grobe Entsorgung: Sperrmüll und Baustellen

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig bei der Gemeinde an. Es gelten feste Regeln für Größe und Menge.

Für größere Bauprojekte sind Container sinnvoll. Diese können Sie bei Entsorgern mieten. Achten Sie auf die richtige Containergröße und auf Reststofftrennung. Für Bauschutt fallen oft Gebühren an. Kleinmengen sind teilweise kostenlos. Für größere Mengen fragen Sie beim Recyclinghof oder bei privaten Entsorgern nach Preisen.

Kostenhinweis: Pro Haushalt sind bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Kalenderjahr kostenfrei am Recyclinghof Rhaunen. Größere Mengen können kostenpflichtig sein. Erkundigen Sie sich telefonisch.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass viele Möbel und Holzprodukte mehrmals verwendet werden können? Oft reicht eine kleine Reparatur. Das schont die Umwelt. Ein anderer Tipp: Alte Elektrogeräte enthalten Wertstoffe. Eine fachgerechte Abgabe spart Rohstoffe.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

In der Region gibt es regelmäßige Sammelaktionen. Dazu gehören Altpapier- und Altglas-Sammlungen. Es gibt auch Aktionen für schadstoffhaltige Abfälle.

Einige einfache Verhaltensregeln verhindern Abfall:

  • Weniger kaufen. Gut überlegen, ob etwas wirklich nötig ist.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Produkte mehrfach nutzen oder leihen.
  • Abfälle sauber trennen. Das verbessert das Recycling.

Fragen zur Abgabe beantworten das Rathaus oder der Recyclinghof Rhaunen. Rufen Sie vorab an, wenn Sie unsicher sind. So vermeiden Sie unnötige Wege.