Entsorgung in Dienstweiler
Entsorgung in Dienstweiler: Recyclinghof Reibertsbach, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Sperrmüll, Problemabfälle, Textilien, Bauschutt, Metallschrott, Tipps, Kostenhinweis, Kontakt.
Entsorgung in Dienstweiler – Übersicht
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Dienstweiler befindet sich in Reibertsbach. Nutzen Sie diese Einrichtung für viele Abfallarten. Die Mitarbeiter vor Ort geben Auskunft. Sie helfen bei Fragen zur richtigen Entsorgung.
Recyclinghof Reibertsbach – Adresse und Kontakt
Recyclinghof Reibertsbach
an der L176 bei Reichenbach
55776 Reichenbach
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Annahme – wichtige Materialien (Top 10)
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten Punkte auf einen Blick.
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall)
- Belastetes Altholz
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Bauschutt (auch Keramik und Porzellan)
- Elektroaltgeräte
- Flachglas und Fenster
- Garten-, Park- und Friedhofsabfälle
- Gelbe Säcke / Verpackungen
- Metallschrott
- Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
Wichtig: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Was nicht angenommen wird
- Bioabfall
- Grün- und Gartenabfälle (Bitte vorher telefonisch klären)
- KFZ-Teile
- Problemabfälle wie flüssige Farben, Lacke oder Altöl
Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte den Recyclinghof an. Dort erhalten Sie konkrete Hinweise.
Besondere Entsorgungssituationen
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restabfall. Spenden verlängern den Lebenszyklus. Nutzen Sie Kleiderkammern. Spenden Sie an lokale Wohlfahrtsorganisationen. Viele Second-Hand-Läden nehmen gut erhaltene Stücke an. Achten Sie auf saubere und trockene Übergaben.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Problemstoffe gehören nicht in die Mülltonne. Beispiele sind Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Altöl. Bringen Sie solche Stoffe zu Sammelstellen oder zu den Sonderabfall-Terminen der Kommune. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher. Beschriften Sie Behälter mit Inhalt. Kontaktieren Sie bei Fragen den Recyclinghof.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten empfehlen wir professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Region. Seriöse Firmen trennen verwertbare Stoffe. So sparen Sie Kosten. Fragen Sie nach Abrechnung nach Volumen oder Gewicht. Klären Sie, welche Materialien im Preis enthalten sind.
Sperrmüll, Baustellen und Container
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger Ihrer Gemeinde. Kleinere Sperrmengen können oft zum Recyclinghof gebracht werden. Für größere Renovierungen ist ein Container sinnvoll. Container werden meist nach Volumen abgerechnet. Preise variieren nach Materialart.
Hinweis zu Kosten: Holz- und Restsperrabfall bis zu 3 m³ pro Haushalt und Jahr sind kostenfrei auf dem Recyclinghof. Für größere Mengen fallen Gebühren an. Teerhaltige oder asbesthaltige Baustoffe benötigen besondere Behandlung. Informieren Sie sich vorab telefonisch.
Praktische Tipps zum Entrümpeln
- Sortieren Sie Raum für Raum. Legen Sie vier Haufen an: Behalten, Spenden, Recyceln, Entsorgen.
- Verkaufen oder verschenken Sie brauchbare Möbel. Nutzen Sie lokale Gruppen oder Flohmärkte.
- Spenden Sie Kleidung und Haushaltswaren an gemeinnützige Organisationen.
- Reparieren statt wegwerfen. Kleine Mängel lassen sich oft schnell beheben.
Recycling-Programme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie regionale Angebote zur Wiederverwendung. Tauschen Sie Gegenstände in Nachbarschaftsgruppen. Reparaturcafés helfen bei defekten Geräten. Kaufen Sie Produkte mit weniger Verpackung. Vermeiden Sie Einwegartikel. Bevorzugen Sie langlebige Produkte.
Weitere Schritte zur Vermeidung von Abfall:
- Planen Sie Einkäufe. So entstehen weniger Lebensmittelabfälle.
- Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen.
- Trennen Sie Abfälle konsequent. Sauber getrennte Wertstoffe werden verwertet.
Kontakt und weitere Hinweise
Bei Fragen zur Anlieferung rufen Sie bitte den Recyclinghof Reibertsbach an. Die Kontaktangaben stehen oben. Die Mitarbeitenden informieren zu Annahmebedingungen. So vermeiden Sie Fahrten ohne sichere Entsorgungsmöglichkeit.
Bleiben Sie informiert über Sperrmülltermine und Sonderabfälle. Prüfen Sie regelmäßig die Informationen Ihrer Gemeinde. Gute Vorbereitung spart Zeit und Geld.