Recyclingmöglichkeiten in Bergen
Recyclinghof Idar-Oberstein: Annahme von Wertstoffen für Bergen, Öffnungszeiten Sa 08–13, Kontakt 06782/9989-22. Problemabfall nicht angenommen
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Bergen und wie erreiche ich sie?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Bergen befindet sich in Idar-Oberstein. Nutzen Sie vor einer Anfahrt folgende Adresse und Telefonnummer:
Recyclinghof Idar-Oberstein
Hauptstraße 539 A
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de (Hinweis: bitte direkt auf der Webseite oder telefonisch prüfen)
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Der Recyclinghof ist montags bis freitags geschlossen und öffnet samstags von 08:00 – 13:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anlieferung so, dass Sie innerhalb dieser Öffnungszeiten ankommen. Außerhalb dieser Zeiten ist eine Anlieferung nicht möglich.
Welche wichtigen Materialien nimmt die Annahmestelle an?
Bringen Sie dort bevorzugt folgende Wertstoffe mit, die regelmäßig angenommen werden:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
- Bauschutt in Kleinmengen (unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
- Baustellenabfälle (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Restabfall und Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel)
- Gelbe Säcke und Tonerkartuschen
Beachten Sie: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Welche Gegenstände werden nicht angenommen?
Der Recyclinghof lehnt bestimmte Materialien ab. Bringen Sie bitte nicht mit:
- Altreifen
- Asbesthaltige Baustoffe
- Glasbausteine
- Grüngut und Gartenabfälle
- Holzfenster mit Glasscheiben
- Kfz-Teile
- Künstliche Mineralfasern (Dämmwolle)
- Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben oder Kfz-Batterien
Wie gebe ich Kleidung und Textilien richtig ab?
Spenden Sie tragfähige Textilien an lokale Secondhand-Läden, soziale Einrichtungen oder Kleidersammlungen. Viele Gemeindeveranstaltungen und Wohlfahrtsverbände nehmen saubere, intakte Kleidung an. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien können recycelt oder über spezielle Annahmen entsorgt werden — informieren Sie sich bei der Gemeinde oder dem Recyclinghof, welche Optionen in Ihrer Region existieren.
Was mache ich mit gefährlichen Abfällen (Problemabfall)?
Gefährliche Abfälle, wie Altöl, flüssige Farben, Lacke, Lösungsmittel und Batterien, werden am Recyclinghof in Idar-Oberstein nicht angenommen. Verpacken Sie solche Stoffe sicher und erkundigen Sie sich bei der Gemeinde nach den Terminen für mobile Problemabfallsammlungen oder speziellen Sammelstellen. Entsorgen Sie diese Abfälle niemals über den Restmüll oder in der Umwelt.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen sollten Sie professionelle Dienstleister beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für „Entrümpelung“ und „Haushaltsauflösung“. Seriöse Anbieter trennen wiederverwertbare Materialien, verwerten vieles umweltgerecht und übergeben Wertgegenstände zur Weiterverwendung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie vorab, welche Materialien übernommen oder separat berechnet werden.
Wie werden Sperr- und Bauabfälle in Bergen und Umgebung gehandhabt?
Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Vereinbaren Sie einen Termin über das Bürgeramt oder den Abfallbetrieb Ihrer Gemeinde. Für größere Bauvorhaben lohnt es sich, Container (Baumüll-Container) zu mieten; Containerdienste liefern und holen die Behälter und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Container sind meist gebührenpflichtig; klären Sie Volumen, Abholtermine und Abrechnung vorab mit dem Dienstleister.
Gibt es Kosten für die Entsorgung großer Gegenstände und Baustoffe?
Einige Leistungen, wie das kostenfreie Kontingent von bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Haushalt und Jahr, sind kostenlos. Andere Abfälle, besonders größere Mengen, Sonderabfälle und spezielle Dienstleistungen, können gebührenpflichtig sein. Fragen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof oder beim entsprechenden Dienstleister nach genauen Preisen.
Welche Details sollte ich bei einer Anlieferung beachten?
Bereiten Sie die Materialien sortiert vor, entfernen Sie wenn möglich Fremdstoffe und verstauben Sie nichts. Trennen Sie Holz, Metall, Papier und Elektronik, damit die Mitarbeiter die Waren schnell annehmen und weiterverarbeiten können. Halten Sie bei Elektrogeräten den Netzstecker entfernt und bei Möbeln vorhandene Polster separat bereit.
Welche zusätzlichen Recyclingmöglichkeiten und Programme gibt es lokal?
Engagieren Sie sich in lokalen Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsgruppen, die Gegenstände reparieren und für die Wiederverwendung vermitteln. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg nutzen und Lebensmittelverschwendung reduzieren. Gemeinden fördern oft Kompostierung und die Sammlung von Wertstoffen — informieren Sie sich über Angebote zur Biotonne, Pfandrückgabe und Papiertrennung.
Welche praktischen Tipps helfen, Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen?
- Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie statt wegzuwerfen.
- Nutzen Sie Wiederverwendungsangebote, Kleinanzeigen und Tauschbörsen.
- Vermeiden Sie unnötige Verpackungen und bevorzugen Sie Nachfüllprodukte.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, sofern möglich.
Wen kontaktiere ich bei Unklarheiten?
Rufen Sie den Recyclinghof Idar-Oberstein unter 06782/9989-22 an oder fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Bergen nach Abfallkalendern, Sperrmüllterminen und speziellen Sammelaktionen. So vermeiden Sie Fehlanlieferungen und sorgen dafür, dass Materialien korrekt verwertet werden.