Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Elchweiler

Abfallentsorgung Elchweiler: Recyclinghof Reibertsbach, Öffnungszeiten, Sperrmüllannahme, Baustoffe, Elektrogeräte, Problemstoffe, Textilspenden, Container, Mulden, Gebühren, Kontakt 06782/9989-22

Elchweiler

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Elchweiler

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Elchweiler befindet sich in Reibertsbach. Nutzen Sie diese Anlage für viele Arten von Wert- und Sperrmüll; die Adresse und Kontaktdaten finden Sie weiter unten. Damit Sie nicht unnötig warten, beachten Sie bitte die Öffnungszeiten und die Hinweise zu den angenommenen und nicht angenommenen Abfällen.

Recyclinghof Reibertsbach

an der L176 bei Reichenbach

55776 Reichenbach

Telefon: 06782/9989-22

Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Wichtigste angelieferte Materialien

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall) und altholz-belastet
  • Altpapier, Pappe und Kartonagen
  • Baustoffe: Bauschutt, Gipskartonplatten, Fenster mit Rahmen
  • Elektroaltgeräte und Metallschrott
  • Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
  • Garten-, Park- und Friedhofsabfälle (nicht alle Grüngutsorten werden angenommen)
  • Flachglas, Glasbausteine und Glasverpackungen
  • Gelbe Säcke (Verwertung von Leichtverpackungen)
  • Asbesthaltige Baustoffe und künstliche Mineralfasern – nur in speziellen Kunststoffsäcken

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Spezialentsorgung

Textilspenden

Gebrauchte, saubere Kleidung sollte bestenfalls gespendet oder wiederverwendet werden. In und um Elchweiler stehen häufig Kleidercontainer von wohltätigen Organisationen sowie Secondhand-Läden bereit. Vor einer Entsorgung im Restmüll lohnt sich ein kurzer Check: für intakte Kleidungsstücke gibt es meist eine lokale Abgabemöglichkeit oder Tauschbörsen in der Gemeinde.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Problemabfälle wie flüssige Farben, Lacke, Altöl oder ähnliche Schadstoffe werden im Recyclinghof Reibertsbach nicht angenommen. Solche Abfälle müssen über spezielle Problemstoffannahmen oder mobile Schadstoffsammlungen entsorgt werden. Für Fragen und Terminvereinbarungen wenden Sie sich an die angegebene Telefonnummer oder an die Gemeindeverwaltung. Verpacken Sie gefährliche Stoffe niemals lose im Hausmüll und bringen Sie sie in den originalen, dichten Behältern zur Annahmestelle.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten oder nach Todesfällen sind professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung oft die beste Lösung. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen, schriftliche Angebote und Entsorgungsnachweise (wie wiegenachweise oder Quittungen). Viele Firmen sortieren wiederverwendbare Gegenstände aus und sorgen für fachgerechte Entsorgung von Problemabfällen.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Die Stadt Elchweiler führt in der Regel Sperrmüllabholungen durch. Termine und Abholbedingungen richten sich nach dem kommunalen Abfallkalender. Informieren Sie sich rechtzeitig, wie Sperrgut bereitgestellt werden muss (Bündelung, maximale Stückgröße) und ob eine Anmeldung erforderlich ist.

Container- und Muldenlösungen

Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben empfiehlt sich die Mietung eines Containers/Mulde. Private Entsorger bieten verschiedene Größen an; die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Entfernungsweg ab. Kleinere Mengen an Holz- und Restsperrabfall (bis zu 3 m³ pro Haushalt/Jahr) können kostenlos am Recyclinghof abgegeben werden. Für alles darüber und für spezielle Baustoffe können Gebühren anfallen – fragen Sie vorab die Entsorger beziehungsweise den Recyclinghof an.

Ausführlich: Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Reibertsbach

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien getrennt entgegen, sodass Wertstoffe direkt sortiert werden können. Altholz wird nach Qualität getrennt: sauberes Bauholz läuft anders als behandeltes oder beschichtetes Holz. Papier und Kartonagen werden getrennt in die entsprechende Wiederverwertung gegeben. Elektrogeräte werden fachgerecht demontiert, Schadstoffe wie Kältemittel werden entnommen und Metallbestandteile getrennt.

Wenn Sie anliefern, trennen Sie so gut es geht vor: Kartonagen flach machen, Metalle getrennt halten, Glas nicht mit Porzellan mischen. Für asbesthaltige Baustoffe und künstliche Mineralfasern gelten besondere Verpackungsvorschriften (spezielle Kunststoffsäcke) – diese Arbeiten sollten mit Schutzmaßnahmen durchgeführt werden. Reifen werden separat angenommen; rechnen Sie hier in vielen Fällen mit einer kleinen Gebühr.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Lokale Initiativen

In Elchweiler und der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen, die Ressourcenschonung fördern: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Flohmärkte helfen, Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Schulen und Vereine organisieren auch Sammelaktionen, z. B. für Altkleider oder Elektroschrott. Halten Sie Ausschau nach Aushängen in der Gemeinde oder fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach Terminen.

Präventionsstrategien – was Sie tun können

  • Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel.
  • Reparieren statt wegwerfen: Viele Schäden lassen sich mit wenig Aufwand beheben.
  • Trennen Sie Abfälle bereits zu Hause – das erleichtert die Verwertung.
  • Kompostieren Sie biologisch abbaubare Küchen- und Gartenabfälle, sofern möglich.

Kurze Anekdote

Ein Anwohner aus Elchweiler erzählte, wie er einmal ein altes Holzregal zum Recyclinghof brachte: ein Mitarbeiter erkannte, dass die Holzdielen noch gut waren, trennte sie heraus und vermittelte sie an einen lokalen Hobby-Handwerker. Aus Alt wurde so schnell ein neues Regal – ein gutes Beispiel dafür, dass Trennung und persönlicher Austausch oft mehr bringen als Wegwerfen.

Kontakt & Rat

Bei Unsicherheiten zu Annahmebedingungen, Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof Reibertsbach an: 06782/9989-22. Für größere Projekte wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie mehrere Angebote ein und verlangen Sie Entsorgungsnachweise.