Entsorgung und Recycling in Zeltingen-Rachtig
Recyclinginformationen für Zeltingen‑Rachtig: Recyclinghof und Bauschuttdeponie Zell, Öffnungszeiten, Annahme, Gebühren, Kontakt, Grüngut, Sperrmüll, Sonderabfälle, Containerlösungen.
Allgemeine Informationen zum Recycling in Zeltingen-Rachtig
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohner von Zeltingen-Rachtig befindet sich in Zell. Dort stehen der Recyclinghof Zell und die Bauschuttdeponie Zell zur Verfügung. Die Anschrift lautet: 56856 Zell. Bei Fragen rufen Sie bitte an: 02671/61-968. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite des Landkreises: www.cochem-zell.de (bitte in die Adresszeile Ihres Browsers kopieren).
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die aktuellen Anlieferzeiten des Recyclinghofes:
- Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Akzeptierte Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtigste Annahmen sind:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Altglas
- Metallschrott
- Papier/Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Weinkorken
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
Für manche Wertstoffe fallen Gebühren an. Die Annahme ist grundsätzlich möglich bis 40 cbm. Klären Sie besondere Fälle bitte telefonisch unter 02671/61-968.
Sonderabfälle und spezielle Entsorgung
Geben Sie gefährliche Stoffe nicht in die Restmülltonne. Für Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Altöl bestehen spezielle Sammelstellen und Termine im Landkreis. Informieren Sie sich vor der Anlieferung telefonisch oder auf der Webseite des Landkreises über Annahmebedingungen.
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung geben Sie bitte anerkann-ten Sammelstellen oder lokale Second‑Hand-Läden. Viele Altkleidercontainer in der Region nehmen saubere und trockene Kleidung an. So verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Textilien und unterstützen gemeinnützige Projekte.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen wir professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Anbieter kümmern sich um Abtransport, Trennung und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach einer Kostenaufstellung und danach, welche Materialien noch verwertbar sind.
Grobe Gegenstände, Baustellenabfälle und Containerlösungen
Für Sperrmüll und größere Mengen Bauschutt bietet die Gemeinde unterschiedliche Möglichkeiten:
- Die reguläre Sperrmüllabfuhr der Verbandsgemeinde übernimmt haushaltsübliche sperrige Gegenstände. Termine und Anmeldeverfahren erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde.
- Für Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers. Private Entsorger stellen Container in verschiedenen Größen bereit. Preise variieren nach Volumen, Material und Entfernung.
- Die Bauschuttdeponie Zell nimmt Bauabfälle entgegen; beachten Sie die Mengenbegrenzung und mögliche Gebühren. Fragen Sie vor Anlieferung unter 02671/61-968 nach aktuellen Preisen.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Die beste Entsorgung beginnt mit der Vermeidung. Nutzen Sie diese einfachen Strategien:
- Reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf.
- Reparieren statt wegwerfen: Viele Gegenstände können mit wenig Aufwand länger genutzt werden.
- Kompostieren Sie Grünabfälle privat oder geben Sie sie zur Kompostverarbeitung ab.
- Trennen Sie Wertstoffe konsequent: Altglas, Papier, Metall und Bioabfall bleiben verwertbar.
In der Region gibt es regelmäßig Initiativen zur Wiederverwendung und lokalen Tauschbörsen. Engagieren Sie sich in Nachbarschaftsgruppen oder bei lokalen Projekten, um Ressourcen zu schonen und Kosten zu sparen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie? In unserer Weinregion spielen Weinkorken eine überraschende Rolle: Gesammelte Korken werden nicht einfach verbrannt. Viele davon lassen sich recyceln und finden als Dämmstoff oder Bodenbelag eine zweite Verwendung. Wenn Sie also beim nächsten Glas Wein den Korken nicht wegwerfen, leisten Sie einen kleinen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
Praktische Hinweise und Kontakt
Planen Sie Ihre Anlieferung nach Möglichkeit außerhalb der Stoßzeiten (Samstags kann es voll werden). Notieren Sie vorab, welche Materialien Sie bringen, und wieviel – das beschleunigt die Abgabe. Für Gebührenfragen, Mengenbegrenzungen oder spezielle Abfälle rufen Sie an: 02671/61-968. Die Adresse lautet: Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell, 56856 Zell. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Seite des Landkreises: www.cochem-zell.de.
Wenn Sie noch unsicher sind, welcher Weg der beste für Ihren Abfall ist, kontaktieren Sie die Kreisverwaltung oder Ihre Gemeindeverwaltung. Wir empfehlen: Trennen, reduzieren, wiederverwenden — und bei Bedarf professionell entsorgen.