Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schönberg

Wertstoffhof Trier für Schönberg: Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Elektrogeräten, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Grüngut, Batterien, Altmedikamente

Schönberg

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recycling- und Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Schönberg befindet sich in Trier:

Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier

Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de (Bitte telefonisch oder auf der Webseite nach aktuellen Informationen zu Einfahrt, Gebühren und Sonderaktionen fragen.)

Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Top akzeptierte Materialien (Auswahl)

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (PKW bis Ø 0,80 m, mit/ohne Felge)
  • Batterien
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Sperrabfälle (bis 100 kg/Anlieferung)

Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch.

Sonderentsorgung

Textilien: Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie die Altkleidercontainer am Wertstoffhof oder spenden Sie gut erhaltene Stücke an karitative Einrichtungen in der Region. Viele Second-Hand-Läden und soziale Einrichtungen nehmen Kleidung an — prüfen Sie vorher Zustand und Hygiene. Wenn Sie größere Mengen haben, können lokale Initiativen oder Tafeln Abholungen organisieren.

Gefährliche Abfälle: Problemabfälle aus dem privaten Haushalt wie Altöl, Batterien, Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Altmedikamente dürfen auf keinen Fall in den Hausmüll. Bringen Sie diese Stoffe gebündelt und gegebenenfalls in der Originalverpackung zum Wertstoffhof Trier. Dort gibt es gesonderte Annahmestellen für schadstoffhaltige Abfälle. Bei unsachgemäßer Entsorgung entstehen Gefahren für Menschen und Umwelt — wenden Sie sich im Zweifel an die Betreiber oder die Gemeindeverwaltung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten können Sie professionelle Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) beauftragen. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge, Referenzen und die ordnungsgemäße Entsorgung der Abfälle. Seriöse Anbieter nötigen nicht zu unnötigen Entsorgungen und arbeiten oft mit regionalen Recyclinghöfen zusammen.

Groß- und Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Schönberg nach festen Terminen zur Sperrmüllabholung oder nach dem Verfahren zur Anmeldung. Viele Gemeinden bieten eine Abholung gegen Anmeldung oder Gutscheinsysteme an.

Container / Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten ist das Mieten eines Containers oft sinnvoll. Containergrößen, Mietdauer und Inhalte (reiner Bauschutt vs. gemischte Abfälle) beeinflussen den Preis. Achten Sie darauf, ob für die Aufstellung eine Genehmigung auf öffentlichem Grund nötig ist. Kleinere Bauabfälle können oft auch beim Wertstoffhof angeliefert werden — informieren Sie sich über zulässige Mengen und mögliche Gebühren.

Kostensituation: Am Wertstoffhof Trier werden manche Materialien kostenpflichtig angenommen; Sperrabfälle werden bis 100 kg pro Anlieferung entgegengenommen. Genaue Gebühren variieren, bitte vorab beim Betreiber anfragen.

Praxis-Tipp & kurze Anekdote

Letzten Herbst brachte eine Familie aus Schönberg zwei Kartons mit Altkleidern und eine alte Kaffeemaschine zum Trierer Wertstoffhof. Beim Entladen trafen sie eine Nachbarin, die gerade auf der Suche nach genau dieser Kaffeemaschine für ihr neues Heim war. Ergebnis: die Maschine wurde verschenkt, die Kleidung ging in die Sammlung — und alle waren zufrieden. Solche kleinen Begegnungen ersparen oft unnötigen Transport und geben Gegenständen ein zweites Leben.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Gehen Sie Raum für Raum vor und setzen Sie sich ein Zeitlimit (z. B. 30–60 Minuten pro Nacht).
  • Nutzen Sie vier Kisten: Behalten / Verschenken / Verkaufen / Entsorgen.
  • Gebrauchsfähige Dinge zuerst online anbieten oder direkt Nachbarn, Freunden und lokalen Tafeln anbieten.
  • Kleinere Elektrogeräte, Bücher oder Haushaltswaren lassen sich oft bei Tauschbörsen, Flohmärkten oder Second‑Hand-Läden abgeben.
  • Beschriften Sie Kisten für anstehende Wertstoffhof-Besuche, so sparen Sie Fahrten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen wie die Sammlung von Gelben Säcken, Biotüten und Kompostangeboten unterstützen das Recycling vor Ort. Der Wertstoffhof verkauft zudem praktische Artikel wie amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen und Startersets für Biotüten.

Vermeidungsstrategien:

  • Reduzieren: Bewusst einkaufen, weniger Einwegprodukte, Nachfüllpackungen bevorzugen.
  • Reparieren: Kleine Schäden reparieren statt neu kaufen; Reparaturcafés oder lokale Handwerker nutzen.
  • Wiederverwenden: Möbel, Textilien und Geräte weitergeben oder tauschen.
  • Sortieren: Sauber getrennte Fraktionen sparen Kosten und erhöhen Recyclingquoten.

Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Gegenstand gehört oder welche Gebühren anfallen, rufen Sie den Wertstoffhof Trier unter 0651/ 9491414 an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Anlieferbedingungen und besonderen Abfällen und helfen Ihnen, nachhaltig und regelkonform zu entsorgen.