Entsorgung und Recycling in Salmtal

Wertstoffhof Trier: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffe, Sperrmüll, Container, Gebühren, Recyclinghinweise und Vermeidungstipps für Salmtal

Salmtal

Nächste Entsorgungsstelle für Salmtal
Recyclinghof Trier – A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651 / 9491414 · Fax: 0651 / 94918414

Öffnungszeiten & Anlieferung

Der Wertstoffhof in Trier ist von Montag bis Samstag geöffnet. Die genauen Zeiten lauten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Bitte planen Sie Anlieferungen so, dass Sie rechtzeitig vor Schließung eintreffen. Kleinere Fahrzeuge sind willkommen; sperrige oder sehr schwere Ladungen sollten Sie vorher ankündigen. Bei Unklarheiten rufen Sie bitte die Telefonnummer oben an.

Annahme: Was der Wertstoffhof Trier entgegennimmt

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe und Abfallarten aus privaten Haushalten an. Zu den wichtigsten Annahmegütern gehören:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw mit und ohne Felge bis Ø 0,80 m)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen / Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Außerdem verkauft der Hof verschiedene Produkte und Materialien: amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, 40‑l‑Kompostsäcke, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke sowie Biotüten und Startersets. Einige Annahmen sind gebührenpflichtig; bitte informieren Sie sich telefonisch vor Anfahrt.

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Altkleider sollten möglichst sortiert und trocken abgegeben werden. Viele Einrichtungen nehmen gut erhaltene Kleidung zur Weitergabe an soziale Einrichtungen oder lokale Kleiderkammern. Wenn Kleidungsstücke nicht mehr tragbar sind, können Sie sie trotzdem beim Wertstoffhof abgeben – dort werden sie fachgerecht verwertet.

Gefährliche Abfälle aus dem Haushalt, wie Lösungsmittel, Farben, Altmedikamente, Quecksilber- oder PCB-haltige Stoffe sowie Problemabfälle, dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe gebündelt und originalverpackt zur Schadstoffannahme am Wertstoffhof. Damit schützen Sie die Umwelt und vermeiden Gefährdungen beim Entsorgen.

Für größere Aufräumarbeiten im Haus oder auf dem Grundstück bieten regionale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Dienstleistungen sind sinnvoll, wenn viele Gegenstände, Sperrmüll oder kontaminierte Materialien anfallen. Holen Sie vorab mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Entsorgungskosten für Sperrmüll, Elektrogeräte oder Schadstoffe anfallen.

Sperrmüll, Baustellenabfall und Containerlösungen

Für sperrige Gegenstände und größere Mengen gibt es mehrere Optionen. Gemeinden bieten oft begrenzte Sperrmüllabholungen oder Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde nach dem lokalen Angebot und den Bedingungen.

Für Bau- oder Renovierungsabfälle sind Container (Mulden) die praktikable Lösung. Diese können Sie privat mieten; Preise richten sich nach Volumen und Art des Abfalls (z. B. Bauschutt versus sauberer Holzabfall). Auch hier gilt: Bestellen Sie den richtigen Containertyp, damit keine getrennten Frachten entstehen und zusätzliche Kosten vermieden werden. Wenn gewerbliche Mengen anfallen, sind meist zusätzliche Gebühren zu erwarten. Konkrete Kosten variieren; rufen Sie vorher an und lassen Sie sich eine Kostenschätzung geben.

Hinweis zu Gebühren: Für manche Stoffe und Dienstleistungen werden Annahmegebühren erhoben. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch oder direkt am Wertstoffhof nach, um Überraschungen zu vermeiden.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt unsere Umwelt. Es spart Rohstoffe und Energie und reduziert Deponiemengen. Wenn Abfälle sauber getrennt und fachgerecht abgegeben werden, können Materialien wiederverwendet oder umweltgerecht verwertet werden. Das vermindert Emissionen und schont die Natur. Kurze Wege, korrekte Trennung und bewusster Konsum – das alles hilft. Jeder Beitrag zählt.

Regionale Programme und Abfallvermeidung

In der Region Trier gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Ressourcenschonung. Nutzen Sie lokale Angebote wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Second‑Hand‑Märkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie bewusst langlebige Produkte und reparieren statt wegzuwerfen, wo möglich.

Praktische Schritte zur Vermeidung: Einkäufe mit wiederverwendbaren Taschen, Produkte in Mehrwegverpackungen bevorzugen, Lebensmittel sinnvoll planen und Reste kompostieren oder in Biotüten entsorgen. So reduzieren Sie Abfallmengen und sparen Geld.

Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Abfallarten wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Trier (Telefon siehe oben). Für lokale Abholtermine und kommunale Angebote kontaktieren Sie die Verwaltung Ihrer Verbandsgemeinde.