Entsorgung in Wittlich
Entsorgung Wittlich: Recyclinghof Zell, Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Gefahrgut, Sperrmüll, Container, Kontaktinformationen, Gebühren, Beratung, Ansprechpartner
Wo befindet sich die nächste Abfallannahmestelle für Wittlich und wie erreiche ich sie?
Die nächstgelegene Annahmestelle befindet sich in Zell: Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell, 56856 Zell. Telefon: 02671/61-968. Als Website können Sie die Adresse www.cochem-zell.de in Ihrem Browser eingeben, um aktuelle Hinweise zu prüfen. Nutzen Sie vor Anfahrt das Telefon, wenn Sie unsicher sind oder spezielle Abfälle anmelden möchten.
Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof in Zell?
Der Recyclinghof öffnet an folgenden Tagen: Montag 09:00–13:00 Uhr, Mittwoch 09:00–13:00 Uhr und Samstag 09:00–13:00 Uhr. Dienstags, donnerstags und freitags bleibt die Annahmestelle geschlossen. Planen Sie Anlieferungen innerhalb dieser Zeiten ein, um Wartezeiten und Rückweisungen zu vermeiden.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof in Zell an?
Der Hof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Häufig angegebene Materialien sind unter anderem:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Altglas
- Metallschrott
- Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Weinkorken
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
Beachten Sie bitte: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Die Annahme erfolgt bis zu einem Umfang von 40 cbm.
Wie entsorge ich Textilien in Wittlich korrekt?
Geben Sie noch tragbare Kleidung an lokale Altkleider-Container oder an Wohlfahrtsverbände. Nutzen Sie lokale Annahmestellen, Kleiderkammern oder Tauschbörsen. Sortieren Sie Textilien vorher nach Zustand, entfernen Sie starke Verschmutzungen und verpacken Sie die Kleidung sauber, damit Spenden direkt weitergegeben werden können.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Pflanzenschutzmittel) dürfen nicht in den Hausmüll. Bringen Sie diese Stoffe möglichst zur Sonderannahme des Recyclinghofs oder zu Sonderabfuhrtagen. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt, kennzeichnen Sie Behälter und lassen Sie sich bei Unsicherheit telefonisch beraten. Vermischen Sie keine Stoffe und geben Sie niemals gefährliche Abfälle in die Kanalisation.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen empfehlen wir professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese übernehmen Transport, fachgerechte Trennung von Wertstoffen und Entsorgung sowie oft auch die Reinigung der Räume.
Wie entsorge ich sperrige Gegenstände und Bauschutt?
Für Sperrmüll bietet die Stadt oder der Entsorger in der Regel kommunale Abholtermine (Sperrmüll) oder Sonderabholungen an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Wittlich über Anmeldung und Termine. Für größere Bauprojekte mieten Sie Container (Containerdienst). Containergrößen und -preise variieren je nach Volumen und Materialart; rechnen Sie in vielen Fällen mit Kosten ab etwa 200 Euro, abhängig von Größe, Befüllung und Anfahrtsweg.
Was kosten Container und wie beantrage ich kommunale Abholungen?
Die Preise für Container hängen von Größe, Abfallart und Mietdauer ab. Fragen Sie lokale Containerdienste nach einem schriftlichen Angebot. Für Sperrmüllabholungen melden Sie sich bei der Stadtverwaltung oder dem kommunalen Entsorger. Viele Angebote erfordern eine Anmeldung und können gebührenpflichtig sein.
Warum sollte ich für komplexe Recyclingfälle mit professionellen Unternehmen arbeiten?
Bei problematischen oder großen Mengen arbeiten Sie besser mit spezialisierten Recyclingfirmen. Diese Firmen sorgen für richtige Trennung, sichere Handhabung und rechtskonforme Entsorgung. Sie bieten oft Nachweise, übernehmen gefährliche Stoffe fachgerecht und vermeiden Bußgelder durch falsche Entsorgung. Vertrauen Sie Profis, wenn Sie unsicher sind.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Vor Ort finden sich oft Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertauschveranstaltungen, Kompostierungsangebote und Tauschbörsen. Reduzieren Sie Abfall, indem Sie reparieren, wiederverwenden und gebraucht kaufen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und trennen Sie Abfälle sorgfältig. So sparen Sie Kosten und schützen die Umwelt.
Wo bekomme ich weitere Informationen oder Beratung?
Rufen Sie die Annahmestelle in Zell unter 02671/61-968 an oder geben Sie die Adresse www.cochem-zell.de in Ihren Browser ein, um aktuelle Hinweise, Gebühreninformationen und Sonderregelungen zu finden. Fragen Sie bei speziellen Problemen nach Beratungsterminen oder Sonderannahmen.