Entsorgungsmöglichkeiten in Irmenach
Entsorgung Irmenach: Recyclinghof Zell für Bauschutt, Grünabfall, Altglas, Gefahrstoffe; Öffnungszeiten, Kontakt. Container, Sperrmüll, Gebühren, Anlieferbedingungen
Entsorgungsinformationen für Irmenach
Für die Einwohner von Irmenach liegt die nächstgelegene Annahmestelle in Zell. Nutzen Sie dort die Angebote für Bau- und Gartenabfälle, Altglas, Metall und weitere Wertstoffe. Die Annahmestelle arbeitet mit klaren Öffnungszeiten und nimmt unterschiedliche Materialien an. Bitte beachten Sie Hinweise zu Gebühren und Mengenbegrenzungen.
Nächste Anlage — Kontakt und Adresse
Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de
Öffnungszeiten
Bitte planen Sie Ihre Anlieferung nach den festen Zeiten:
- Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Top akzeptierte Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Hier die wichtigsten zehn Kategorien, die Sie dort üblich bringen können:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Altglas
- Metallschrott
- Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
Hinweis: Es werden außerdem Weinkorken, asbesthaltige Platten (in Kleinmengen) und teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen) angenommen. Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Achtung: Annahme meist bis 40 cbm.
Spezialentsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung lässt sich oft spenden. Nutzen Sie regionale Altkleidercontainer oder die Annahmestellen von karitativen Einrichtungen in der Umgebung. Sortieren Sie die Textilien sauber und trocken, bevor Sie sie abgeben. So erhöhen Sie die Chancen auf Weiterverwendung.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Batterien, Farben, Lacke, Lösungsmittel, asbesthaltige Materialien und teerhaltige Abfälle benötigen besondere Behandlung. Bringen Sie solche Stoffe nur in der dafür vorgesehenen Verpackung zur Sammelstelle oder vereinbaren Sie eine spezielle Annahme. Die Deponie nimmt asbesthaltige Platten und teerhaltige Abfälle nur in Kleinmengen an. Informieren Sie sich telefonisch über mögliche Gebühren und die Transportbedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder kompletter Haushaltsauflösung nutzen viele Haushalte professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister organisieren Abtransport, Trennung wertvoller Materialien und die fachgerechte Entsorgung von Gefahrenstoffen. Holen Sie Angebote ein und prüfen Sie Referenzen und Entsorgungsnachweise.
Sperrmüll, Container & Baustellenabfälle
Kommunale Abholung
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde oder beim Kreiswerk nach Terminen, Anmeldepflicht und zulässigen Mengen. Die Abholung erfolgt meist gegen Gebühr oder auf Abruf.
Container / Mulden
Für größere Bauvorhaben und größere Mengen Bauschutt oder Erdaushub mieten Sie Container unterschiedlicher Größen. Containerdienstleister liefern Mulden an, holen diese ab und entsorgen den Inhalt ordnungsgemäß. Die Kosten variieren je nach Volumen, Materialart und Entfernungsaufwand. Informieren Sie sich vor Bestellung über das zulässige Material und mögliche Zusatzkosten.
Kostenhinweis
Einige Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Preise hängen von Menge und Material ab. Die Annahmestelle weist darauf hin, dass bis 40 cbm angenommen werden können; darüber hinausgehende Mengen erfordern Rücksprache oder andere Entsorgungswege.
Wichtig: Professionelle Hilfe bei komplexen Fällen
Bei größeren Mengen, gemischten Bauabfällen oder gefährlichen Stoffen arbeiten Sie mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammen. Fachbetriebe verfügen über Genehmigungen, sichere Transportmittel und die nötigen Nachweise für eine rechtskonforme Entsorgung. So schützen Sie sich vor Bußgeldern und vermeiden Umweltprobleme. Lassen Sie sich Angebote und Entsorgungsnachweise geben, bevor Sie größere Mengen übergeben.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Reparatur-Cafés, Tauschbörsen, Flohmärkte und soziale Einrichtungen fördern Wiederverwendung. Bringen Sie gut erhaltene Möbel oder Elektrogeräte zu entsprechenden Annahmestellen oder bieten Sie sie zum Verschenken an.
Vermeidung beginnt im Alltag: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren Sie statt neu zu kaufen und kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause, wenn möglich. Trennen Sie Abfälle sorgfältig, damit Wertstoffe im Kreislauf bleiben. Diese einfachen Schritte senken Entsorgungskosten und schonen die Umwelt.
Bei Fragen zur Annahme bestimmter Stoffe, Gebühren oder speziellen Transportbedingungen rufen Sie bitte die Annahmestelle in Zell an: 02671/61-968 oder informieren Sie sich über die Webseite www.cochem-zell.de.