Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wintrich
Entsorgung Wintrich: Recyclinghof Zell Annahmestelle für Bauschutt, Grüngut, Sperrmüll, Schadstoffe; Öffnungszeiten, Kontakt, Gebühren, Altglas, Infos.
Wo ist die nächste Abgabestelle für Wintrich und wie erreiche ich sie?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Wintrich befindet sich in Zell: Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell, 56856 Zell. Bei Fragen erreichen Sie die Annahme telefonisch unter 02671/61‑968. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Kreises: www.cochem-zell.de (bitte ohne Link aufrufen).
Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Zell?
Wann kann ich dorthin fahren? Der Recyclinghof Zell ist an folgenden Tagen geöffnet:
- Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anlieferung so, dass Sie vor Schließung eintreffen. Für spezielle Fragen rufen Sie vorab unter 02671/61‑968 an.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Was kann ich zum Recyclinghof bringen? Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen und Abfällen an, unter anderem:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Altglas
- Metallschrott
- Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Weinkorken
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- Asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- Teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Achtung: Anlieferungen sind bis 40 m³ möglich; größere Mengen sollten vorab abgestimmt werden.
Wie entsorge ich Textilien richtig?
Wohin mit alten Kleidern? Spenden statt wegwerfen: Intakte Kleidung können Sie an lokale Wohlfahrtsverbände oder an Kleidertonnen (Altkleidercontainer) geben. Haben Sie stark beschädigte Textilien? Diese gehören nicht in die Altkleidersammlung, sondern können – je nach Zustand – als Restmüll oder über spezialisierte Textilrecyclingstellen entsorgt werden. Fragen Sie im Zweifelsfall kurz beim Recyclinghof oder bei örtlichen Sozialträgern nach.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Was ist mit Farben, Lacken, Ölen, Batterien oder Chemikalien? Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die normale Mülltonne oder auf den Recyclinghof ohne vorherige Abklärung. Informieren Sie sich über Schadstoffsammelstellen oder Sonderannahme-Tage des Landkreises. Bei akuten Fragen oder Unsicherheiten rufen Sie die Nummer 02671/61‑968 an – die Mitarbeiter geben Auskunft, wie und wann gefährliche Abfälle angenommen werden.
Bietet es sich an, eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Anspruch zu nehmen?
Brauche ich professionelle Hilfe bei großen Mengen? Wenn Sie ganze Wohnungen oder Häuser räumen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung), sind spezialisierte Dienstleister sinnvoll. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch Recycling oder die verlässliche Entsorgung von Schadstoffen. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Mengen zum Recyclinghof gebracht werden können und welche Leistungen die Firma übernimmt.
Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Gegenstände aus Wintrich?
Wer holt Sperrmüll ab? Die Kommunen bieten in der Regel Sperrmüllabfuhr oder Termine für die Abholung großer Gegenstände an. Informieren Sie sich im Abfallkalender Ihres Landkreises oder bei der Verbandsgemeinde über Abholtermine und das Anmeldeverfahren. Alternativ können Sperrmöbel zum Recyclinghof gebracht werden (bitte Zeiten beachten) oder Sie nutzen Entrümpelungsdienste für Haushaltsauflösungen.
Welche Möglichkeiten gibt es für Container und Baustellenabfälle?
Was tun bei Bau- oder Renovierungsabfall? Für größere Bauschutt- oder Erdaushubmengen bieten sich gemietete Container (Mulden) an. Private Anbieter liefern Container in unterschiedlichen Größen und transportieren die Abfälle zu den dafür vorgesehenen Deponien. Beim Recyclinghof Zell können Bauschutt und Erdaushub angenommen werden; Gebühren können anfallen. Für Großprojekte sprechen Sie idealerweise vorab mit dem Entsorger oder der Kreisverwaltung, damit die Mengen und Kosten geklärt sind.
Welche Recyclingangebote bietet der Recyclinghof Zell genauer?
Was passiert mit dem Material vor Ort? Der Recyclinghof sortiert angelieferte Stoffe direkt vor Ort: Glas und Metall werden getrennt, Papier und Kartonagen werden gesammelt, Holz wird je nach Qualität weiterverwertet und Grüngut wird kompostiert. Spezielle Bauabfälle wie Mineralwolle oder asbesthaltige Platten werden getrennt angenommen und fachgerecht entsorgt. Reifen und Metallschrott werden dem Recyclingkreislauf zugeführt. Selbst kleine Mengen Hausmüll oder Verpackungen werden in dafür vorgesehenen Bereichen angenommen. So bleibt möglichst viel Material im Wertstoffkreislauf und vermeidet unnötige Deponien.
Gibt es lokale Recyclingprogramme oder Präventionsmaßnahmen, die ich kennen sollte?
Was kann ich hier in Wintrich selbst tun, um Müll zu vermeiden? Ja — Sie können aktiv beitragen: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, trennen Sie zuhause sorgfältig Stoffe und Wertstoffe und nutzen Sie Wiederverwendung (z. B. Flohmarkt, Verschenkgruppen). Lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Reparatur-Cafés oder Kleidertausch-Aktionen reduzieren Müll und fördern Nachbarschaftshilfe. Viele dieser Aktionen werden von Gemeinden, Kirchen oder Vereinen unterstützt – informieren Sie sich vor Ort.
Wo bekomme ich weitere Informationen oder Hilfe?
Wer hilft mir bei Unsicherheiten? Bei konkreten Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder Sonderabfällen wenden Sie sich an den Recyclinghof Zell unter Telefon 02671/61‑968. Alternativ gibt die Kreis-Webseite Hinweise: www.cochem-zell.de. So vermeiden Sie Fehlanlieferungen und spätere Nachberechnungen.
Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung aus Wintrich? Rufen Sie an oder nutzen Sie die örtlichen Beratungsangebote – besser vorher informieren, als später Probleme zu haben.