Recyclingmöglichkeiten in Schwarzenborn
Wertstoffhof Trier für Schwarzenborn: Öffnungszeiten, Annahme von Abfällen, Sperrmüll, Problemstoffe, Kontakt, Gebühren, Kompost, Recycling, Tipps
Allgemeine Informationen zum Entsorgen für Bürgerinnen und Bürger von Schwarzenborn
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Schwarzenborn befindet sich in Trier. Bitte nutzen Sie den Recyclinghof Trier – A.R.T. Wertstoffhof Trier für die sichere und fachgerechte Abgabe vieler Abfall- und Wertstoffarten.
Adresse:
Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten
Der Wertstoffhof in Trier hat durchgehend an sechs Tagen pro Woche geöffnet:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Hauptannahme: Welche Materialien werden angenommen
Der Wertstoffhof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Wichtigste Annahmen sind unter anderem:
- Altglas
- Altkleider (auch zur Weitergabe/Spende geeignet)
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw, mit und ohne Felge, Ø bis 0,80 m)
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen/Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte erkundigen Sie sich vorher telefonisch unter 0651/ 9491414 nach möglichen Kosten.
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie an den Altkleider-Containern am Wertstoffhof oder an lokalen Sammelstellen spenden. Viele gemeinnützige Organisationen in der Region nehmen Kleidung entgegen – das ist oft die beste Option, um getragenen Sachen ein zweites Leben zu geben.
Gefährliche Abfälle: Problemstoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Medikamente, Altöl oder Batterien dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Materialien zum Wertstoffhof Trier oder zu speziellen Annahmetagen. Für größere Mengen oder unsichere Fälle rufen Sie vorher an, damit die Anlieferung vorbereitet werden kann.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) empfehlen sich spezialisierte Dienstleister. Sie übernehmen Abtransport, Trennung und die fachgerechte Entsorgung oder Verwertung. Fragen Sie nach Referenzen und einer transparenten Kostenaufstellung.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Kommunale Sperrmüllabholung: Für Sperrmüll (Sperrabfälle) bietet die Kommune in der Regel Abholtermine oder Sammelstellen an. In Schwarzenborn wenden Sie sich an das örtliche Rathaus bzw. die Abfallberatung, um Abholtermine und Anmeldeverfahren zu erfahren.
Container- und Muldenvermietung: Für Bau- und Renovierungsprojekte können Sie Container (3 m³ bis 40 m³) oder Mulden mieten. Private Entsorger stellen Container bereit und kümmern sich um Transport und Entsorgung. Preise variieren je nach Volumen und Materialart – holen Sie mindestens zwei Angebote ein.
Kostensituation: Am Wertstoffhof Trier werden manche Dienstleistungen kostenlos angeboten (z. B. Altglas, Altpapier), während für bestimmte Abfälle Gebühren anfallen können (z. B. Altreifen, Problemabfälle, größere Sperrmengen). Nähere Preisinformationen erhalten Sie telefonisch unter 0651/ 9491414.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Sortierung schützt die Umwelt, spart Rohstoffe und Geld. Wenn Glas, Papier, Metall und Elektronik getrennt gesammelt werden, können Materialien wiederverwertet werden. Falsch entsorgter Abfall kann gefährliche Stoffe freisetzen, Recycling erschweren und zu höheren Entsorgungskosten für die Gemeinde führen. Jede richtig getrennte Tonne hilft, Ressourcen zu schonen.
Lokale Programme und Vorsorgestrategien
Initiativen vor Ort: In und um Schwarzenborn gibt es verschiedene Ansätze zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind Kleidertauschbörsen, Nachbarschaftsgruppen zum Verschenken von Möbeln und Reparatur-Initiativen (z. B. lokal organisierte Repair-Cafés). Der Recyclinghof Trier verkauft zudem Kompost in 40-l-Säcken, Komposttonnen, Biotüten und Startersets sowie amtliche Abfallsäcke – das fördert Heimkompostierung und richtige Sammlung.
Präventionstipps für jeden Haushalt:
- Weniger kaufen, dafür länger nutzen.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Gebrauchtes spenden oder weitergeben.
- Kompostieren von Bioabfällen, um Müll und Kosten zu reduzieren.
- Verpackungen bewusst auswählen und Mehrweg statt Einweg bevorzugen.
Kleiner Praxis-Tipp und Anekdote
Eine Anwohnerin aus Schwarzenborn brachte einmal eine ausrangierte Holzkommode zum Wertstoffhof – statt wegwerfen entdeckte ein ehrenamtlicher Helfer die Schubladen und nahm sie für ein soziales Möbelprojekt mit. Die Kommode erhielt so ein neues Zuhause. Solche Beispiele zeigen: ein kurzer Anruf, ein bisschen Sortier-Arbeit und ein Besuch beim Wertstoffhof können große Wirkung haben.
Wenn Sie unsicher sind, wohin etwas gehört oder welche Dienste es in Schwarzenborn gibt, wenden Sie sich an die Abfallberatung Ihrer Gemeinde oder an den Wertstoffhof Trier unter 0651/ 9491414.