Entsorgungsmöglichkeiten in Neumagen-Dhron

Entsorgung in Neumagen-Dhron: Recyclinghof Trier, Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Problemabfälle, Gebühren, Sperrmüll, Containerlösungen, Altkleider, Elektrogeräte, Tipps.

Neumagen-Dhron

Als Bewohnerin oder Bewohner von Neumagen-Dhron ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort der Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier) in Trier. Dieser Wertstoffhof ist die zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle und Wertstoffe, die nicht in die haushaltsübliche Tonnen- oder Sackentsorgung gehören.

Recyclinghof Trier — A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de

Annahme und Öffnungszeiten

Der Wertstoffhof in Trier ist von Montag bis Samstag geöffnet. Die Öffnungszeiten lauten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Bitte planen Sie etwas Zeit vor Ort ein. Während Stoßzeiten kann es zu Wartezeiten kommen.

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof Trier nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen aus privaten Haushalten an. Wichtig ist: Einige Materialien sind kostenpflichtig in der Annahme. Bringen Sie wenn möglich getrennt sortierte Materialien, das erleichtert die Abgabe.

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen für PKW (mit/ohne Felge, Ø bis 0,80 m)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen/Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg/Anlieferung)

Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch oder auf der genannten Webseite.

Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Textilien: Altkleider können am Wertstoffhof abgegeben werden. Alternativ stehen in vielen Gemeinden Sammelcontainer oder gemeinnützige Einrichtungen zur Verfügung, die Kleidung annehmen. Saubere und brauchbare Kleidung lässt sich oft gut weitergeben — das schont Umwelt und Nerven.

Gefährliche Abfälle: Problemabfälle aus dem privaten Bereich werden angenommen. Dazu zählen beispielsweise Farben, Lacke, Altöl, kleine Mengen an Lösungsmitteln oder bestimmte Batterien. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in ihrer Originalverpackung und gut verschlossen zum Wertstoffhof. Niemals hausmüllartige Entsorgung in der Restmülltonne.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten sind professionelle Dienste sinnvoll. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung und vergleichen Sie Kostenvoranschläge. Seriöse Dienstleister können Abholung, Sortierung und ordnungsgemäße Verwertung organisieren. Kleinere Mengen bringen Sie selbst zum Wertstoffhof.

Sperrmüll, Baurestmassen und Containerlösungen

Bulky Items (Sperrmüll): Für sperrige Gegenstände bietet häufig die Kommune eine Sperrmüllabfuhr an. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb Ihrer Verbandsgemeinde über Termine und Bedingungen. Manche Gemeinden verlangen eine Anmeldung oder eine Gebühr.

Baustellen- und Bauschutt: Kleinere Mengen können unter Umständen auf dem Wertstoffhof angenommen werden, für größere Mengen ist in der Regel ein Container / eine Mulde notwendig. Container werden von regionalen Entsorgungsfirmen vermietet; die Kosten hängen von Volumen und Material ab. Rechnen Sie bei Containern mit variablen Miet- und Entsorgungsgebühren.

Kostenhinweis: Anfallende Annahmegebühren oder Entsorgungskosten variieren je nach Material und Menge. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Wertstoffhof oder bei Ihrem Entsorger.

Tipps zum Entrümpeln und sinnvoll Recyceln

  • Beginnen Sie Zimmer für Zimmer. Kleine Erfolge motivieren.
  • Trennen Sie in drei Haufen: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen/Recyceln.
  • Gut erhaltene Möbel oder Geräte vorher online verschenken oder an gemeinnützige Stellen geben.
  • Kleinere Elektronik und Batterien immer gesondert sammeln und zum Wertstoffhof bringen.
  • Recycling vor Neukauf: Prüfen Sie, ob Reparatur möglich ist — oft lohnt sich das.

Recycling-Programme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nehmen Sie an lokalen Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertauschaktionen teil, wenn solche Angebote in der Nähe bestehen. Schon kleine Verhaltensänderungen wirken: Mehrweg statt Einweg, sorgfältige Trennung und bewusster Konsum reduzieren Müll und Kosten.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder wie er zu entsorgen ist, rufen Sie den Recyclinghof Trier an oder informieren Sie sich bei Ihrer kommunalen Abfallberatung. Eine kurze Rückfrage erspart Fehler und schützt die Umwelt.