Entsorgung und Recycling in Enkirch

Entsorgung Enkirch: Recyclinghof Zell, Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Containerlösungen, Gebühren, Kontakt, Annahmebedingungen, Tipps, umweltfreundlich.

Enkirch

Allgemeine Informationen für Enkirch

Der nächstgelegene Recyclinghof und die Bauschuttdeponie für Enkirch befinden sich in Zell:

Recyclinghof Zell
Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de

Öffnungszeiten (Stand):

  • Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Vor Ort werden zahlreiche Wertstoffe angenommen, darunter: Erdaushub, Bauschutt, Grüngut, Altreifen, Altglas, Metallschrott, Papier/Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen), Weinkorken, Hausmüll (in Kleinmengen), Holz, Mineralwolle (in Kleinmengen), asbesthaltige Platten (in Kleinmengen) sowie teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen). Bitte beachten Sie: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben; die Annahme kann bis zu einem Volumen von 40 cbm möglich sein.

Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Heimtextilien gehören nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie Spendencontainer, örtliche Kleiderkammern oder Secondhand-Läden in der Umgebung. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen saubere, tragbare Kleidung an — so behalten die Sachen einen Wert und werden nicht unnötig entsorgt.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren oder Chemikalien dürfen nicht in den normalen Hausmüll oder auf den Recyclinghof gegeben werden. Diese Stoffe werden in der Regel bei sogenannten Schadstoffsammeltagen oder in speziellen Annahmestellen des Kreises angenommen. Rufen Sie im Zweifel die oben genannte Telefonnummer an oder informieren Sie sich telefonisch beim Kreis, bevor Sie gefährliche Abfälle transportieren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für die Entfernung großer Mengen Sperrgut oder bei einer Haushaltsauflösung lohnt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; seriöse Anbieter erstellen vorab einen Kostenvoranschlag, sortieren verwertbare Materialien zur Wiederverwertung und entsorgen Reststoffe fachgerecht.

Großstücke, Bauschutt und Containerlösungen

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in vielen Fällen Sperrmüllabholungen an; diese sind meist anzumelden und können gebührenpflichtig sein. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach dem örtlichen Abholrhythmus und den Modalitäten.

Bei Bauvorhaben oder größeren Aufräumaktionen sind Container eine praktische Lösung. Entsorgungsfirmen stellen Container in verschiedenen Größen bereit — von kleinen Mulden bis hin zu großen Baustellencontainern. Achten Sie bei der Bestellung auf die erlaubten Abfallarten (z. B. reiner Bauschutt vs. gemischter Abfall) und lassen Sie sich vorab eine Übersicht zu Preisen und Ladedauer geben. Vor Ort in Zell wird Bauschutt angenommen; für größere Mengen gelten oft detaillierte Vorgaben und Kosten.

Kostenhinweis: Für manche Materialien am Recyclinghof werden Gebühren erhoben. Konkrete Preise variieren nach Materialart und Menge; fragen Sie telefonisch unter 02671/61-968 nach oder prüfen Sie die Informationen auf der genannten Website.

Wichtig: Wann Profis helfen sollten

Bei komplexen Entsorgungsaufgaben — etwa asbesthaltigen Materialien, kontaminierten Böden, größeren Abrissarbeiten oder bei der Koordination vieler verschiedener Stoffströme — empfiehlt es sich, mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammenzuarbeiten. Solche Firmen verfügen über die notwendige Sachkunde, Transportlogistik und Entsorgungsnachweise. Eine Bekannte aus Enkirch ließ nach einer Renovierung mineralwollehaltiges Material fachgerecht abholen; hinterher war sie beruhigt, weil alle Formalitäten und die schadlose Entsorgung erledigt waren.

Lokale Programme und Abfallvermeidung

Auch im Alltag können Enkircher Bewohner viel tun: Reparieren statt wegwerfen, Secondhand kaufen, Mehrweg statt Einweg, und Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen. Tauschbörsen, Repair-Cafés und Nachbarschaftsgruppen sind gute Anlaufstellen, um Dingen ein zweites Leben zu geben. Der Recyclinghof unterstützt die stoffliche Verwertung und hilft, Ressourcen zu schonen — nutzen Sie ihn gezielt.

Kurzer Tipp zum Schluss: Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird, rufen Sie vor der Fahrt kurz beim Recyclinghof an. Das spart Zeit, Geld und Ärger.