Entsorgung und Recycling in Veldenz

Entsorgung in Veldenz: Öffnungszeiten Recyclinghof Zell, Annahmebedingungen, Bauschutt, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Container, Gebühren, Beratung, Tipps

Veldenz

Allgemeine Informationen für Veldenz

Öffnungszeiten & Annahme – Recyclinghof Zell (nächste Annahmestelle)

Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Veldenz befindet sich in Zell: Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell, 56856 Zell. Telefon: 02671/61-968. Webseite: cochem-zell.de (für genauere Informationen und Gebühren bitte dort nachschauen oder anrufen).

Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Welche Materialien werden dort angenommen? Unter anderem Erdaushub, Bauschutt, Grüngut, Altreifen, Altglas, Metallschrott, Papier/Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen), Weinkorken, Hausmüll (in Kleinmengen), Holz, Mineralwolle (in Kleinmengen), asbesthaltige Platten (in Kleinmengen) und teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen).

Wichtiger Hinweis: Für bestimmte Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Die Anlage akzeptiert Mengen bis maximal 40 cbm. Bitte informieren Sie sich telefonisch oder auf der Webseite des Kreiswerks Cochem-Zell über aktuelle Preise und Annahmebedingungen. Bringen Sie wenn möglich einen Ausweis mit Adressnachweis mit, um Wartezeiten zu vermeiden.

Besondere Annahme-Bereiche

  • Asbesthaltige Platten, teerhaltige Abfälle und Mineralwolle: Annahme nur in Kleinmengen möglich.
  • Papier/Pappe und Verpackungen: nur in Kleinmengen zugelassen.
  • Hausmüll: nur in sehr begrenzten Mengen; größere Mengen sind über die reguläre Müllentsorgung zu regeln.

Spezialentsorgung

Wohin mit alten Kleidern? Können Textilien gespendet werden? Viele Textilien lassen sich noch gut weiterverwenden: bringen Sie tragfähige Kleidung zu Kleiderbanken, Second‑Hand-Läden oder nutzen Sie Sammelcontainer für Spenden. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört separat zur stofflichen Verwertung oder in die Restmüllentsorgung, je nach Zustand.

Und gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke oder Altöl? Haushaltsgefährdstoffe sollten nicht über den normalen Wertstoffhof-Pfad entsorgt werden. Nutzen Sie Schadstoffsammelstellen oder die Sonderannahmetage des Landkreises. Bei Unsicherheit rufen Sie die Entsorgungsberatung unter der angegebenen Telefonnummer an — besser nachfragen als falsch entsorgen.

Brauchen Sie Hilfe beim Entrümpeln? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es lokale Dienstleister. Solche Anbieter übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung großer Mengen. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen.

Großgegenstände & Bauabfälle

Was ist bei Sperrmüll und Baustellenabfall zu beachten? Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet oft die Gemeinde oder der Kreis Sammeltermine oder Abholungen an. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder beim Kreis Cochem-Zell, welche Termine oder Anmeldewege für Veldenz gelten.

Wer größere Mengen Bauschutt oder Erdaushub abtransportieren muss, kann Container (Baustellencontainer) mieten. Die Kosten variieren je nach Größe (z. B. 5–40 cbm), Materialart und Entfernung zur Deponie. Kleine Mengen können in der Regel auf dem Recyclinghof abgegeben werden; ab bestimmten Volumen ist eine Containerlösung sinnvoll. Fragen Sie bei lokalen Entsorgungsfirmen nach Angeboten und ob die Firma auch die Anlieferung auf die Bauschuttdeponie organisiert.

Wussten Sie schon? Wie wichtig ist Recycling wirklich?

Wussten Sie schon, dass das Sammeln von Altglas und Papier nicht nur Müll vermeidet, sondern auch Energie spart und Rohstoffe schont? Schon einfache Dinge wie Leeren und Trennen können viel bewirken. Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel Verpackungsmaterial pro Haushalt im Jahr eingespart werden könnte, wenn jeder ein bisschen bewusster einkauft?

Recyclingprogramme & Vorbeugung

Welche lokalen Initiativen gibt es? Im Landkreis gibt es regelmäßige Aktionen zur Abfallvermeidung und zur Sammlung bestimmter Wertstoffe. Nutzen Sie lokale Tausch- und Verschenkbörsen, Kleidertausch-Veranstaltungen und Repair‑Cafés, um Dingen ein zweites Leben zu geben. Kleinere Reparaturen selbst durchführen oder reparieren lassen spart Ressourcen und Geld.

Praktische Vermeidungstipps:

  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen: nutzen Sie Mehrwegbehälter und Einkaufstaschen.
  • Trennen Sie Wertstoffe konsequent: Altglas, Papier, Metall und Bioabfall getrennt sammeln.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Geräten und Möbeln.
  • Vor dem Kauf fragen: Lässt sich das Produkt reparieren oder ist es langlebig?

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird oder wie es richtig zu entsorgen ist – rufen Sie vor dem Wegfahren kurz beim Recyclinghof Zell an (02671/61-968) oder informieren Sie sich über die Angebote des Kreises. So sparen Sie Zeit und handeln korrekt und umweltbewusst.

Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung in Veldenz? Kontaktieren Sie die Entsorgungsberatung, informieren Sie sich telefonisch oder beim Recyclinghof Zell vor Ort — fachkundige Auskunft hilft, Fehler zu vermeiden.