Entsorgung in Hontheim
Entsorgung in Hontheim: Recyclinghof Faid — Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sperrmüll, Schadstoffe, Infos, Kontakt 02671/61-962
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Hontheim
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Hontheim befindet sich in Faid. Dort betreibt der Landkreis unter anderem den Recyclinghof Faid und die Bauschuttdeponie Faid. Adresse: 56814 Faid. Telefon: 02671/61-962. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landkreises: www.cochem-zell.de.
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die folgenden Öffnungszeiten des Recyclinghofs Faid:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Achten Sie darauf, zu Stoßzeiten etwas mehr Zeit einzuplanen. Viele Anlieferungen erfolgen samstags.
Wertstoffe und Annahme
Der Recyclinghof Faid nimmt verschiedene Abfallarten und Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Metallschrott
- Hausmüll (in Kleinmengen)
Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Die maximale Anlieferungsmenge ist in der Regel auf 2 cbm begrenzt. Informieren Sie sich bei größeren Mengen rechtzeitig beim Entsorger oder auf der Landkreis-Webseite.
Spezialentsorgung: Textilien, Problemstoffe, Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche geben Sie bitte an gemeinnützige Sammelstellen oder Second-Hand-Läden. Viele Kirchengemeinden und soziale Einrichtungen in der Region nehmen Textilspenden an. Wenn die Textilien beschädigt sind, gehören sie in die Restmülltonne oder zu speziellen Textilsammelcontainern.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösemittel, Batterien, Altöle und ähnliches dürfen nicht in die Restmülltonne oder auf den Recyclinghof ohne besondere Kennzeichnung. Nutzen Sie die Schadstoffsammlungen des Landkreises oder spezielle Annahmestellen. Bei Unsicherheit rufen Sie die Nummer des Recyclinghofs an oder fragen auf der Landkreis-Webseite nach den nächsten Schadstoffsammeltagen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen die Planung, Trennung verwertbarer Materialien und Fachentsorgung von Problemmaterialien. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Kostenvoranschlägen und lassen Sie sich Referenzen zeigen.
Großgegenstände und Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde bzw. beim Kreis über Termine und Bedingungen der Sperrmüllabholung. Oft ist eine Anmeldung erforderlich. Die Abholung beschränkt sich meist auf haushaltsübliche Mengen und große, sperrige Gegenstände.
Container-/Muldenlösungen: Für größere Renovierungen oder Abrissarbeiten eignen sich gemietete Container. Regionale Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen zur Verfügung und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Beachten Sie, dass für Bauschutt, Erdaushub und Holz unterschiedliche Container und Gebühren gelten.
Kostenhinweise: Für viele Dienstleistungen fallen Gebühren an – am Recyclinghof werden für manche Wertstoffe Gebühren erhoben; bei Anlieferungen besteht oft eine Mengenbegrenzung (max. 2 cbm ohne Voranmeldung). Containervermietung und Entrümpelung werden individuell kalkuliert; holen Sie mehrere Angebote ein.
Lokale Recycling-Programme und Vermeidung
Der Landkreis und lokale Initiativen fördern Mehrweg, Reparatur und Wiederverwendung. Nutzen Sie lokale Flohmärkte, Tauschbörsen oder Repair-Cafés, um Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Reduzieren Sie Verpackungsabfall durch bewusste Einkäufe, regionale Produkte und Mehrwegbehälter.
Präventionstipps:
- Kaufen Sie langlebige statt kurzlebiger Produkte.
- Reparieren statt wegwerfen – kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.
- Trennen Sie Abfälle sorgfältig; so sparen Sie Kosten und helfen der Wiederverwertung.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Papier durchschnittlich sieben Mal recycelt werden kann, bevor die Fasern erschöpft sind? Oder dass aus einem Kilogramm Altmetall deutlich weniger Energie für die Herstellung neuer Produkte benötigt wird als bei Primärmetall? Jede sorgfältige Trennung und richtige Anlieferung trägt dazu bei, Ressourcen im Kreis Cochem-Zell und in Hontheim zu schonen.
Praktische Hinweise und Kontakt
Wenn Sie unsicher sind, wo Sie einen Abfall korrekt entsorgen, rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs Faid an: 02671/61-962. Für größere Projekte oder Sonderfälle kontaktieren Sie bitte die Kreisverwaltung oder lassen Sie sich von regionalen Entsorgungsunternehmen beraten. Planen Sie Anlieferungen nach Möglichkeit dienstags, donnerstags oder samstags, da der Hof an diesen Tagen geöffnet ist.