Entsorgungsmöglichkeiten in Ürzig

Entsorgung in Ürzig: Recyclinghof Zell mit Öffnungszeiten, angenommenen Materialien, Schadstoffannahme, Gebühren, Sperrmüll, Containerlösungen, Haushaltsauflösung, Kontakt.

Ürzig

Entsorgung in Ürzig – Informationen zum nächstgelegenen Recyclinghof

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Ürzig befindet sich in Zell. Nutzen Sie den Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell für viele gängige Abfall- und Wertstofffraktionen. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Zell hat folgende Annahmezeiten:

  • Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten, auf die Sie sich konzentrieren können:

  1. Bauschutt
  2. Erdaushub
  3. Grüngut
  4. Metallschrott
  5. Altglas
  6. Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  7. Holz
  8. Altreifen
  9. Hausmüll (in Kleinmengen)
  10. Mineralwolle (in Kleinmengen)

Hinweis: Zusätzlich werden in Kleinmengen auch Weinkorken, asbesthaltige Platten und teerhaltige Abfälle angenommen. Für manche Wertstoffe fallen Gebühren an; beachten Sie die Hinweise vor Ort oder informieren Sie sich telefonisch.

Spezialentsorgung und Spenden

Textilien gehören nicht auf den Sperrmüll. Spenden Sie tragfähige Kleidung an lokale Secondhand-Läden, Kleiderkammern oder nutzen Sie die bekannten Altkleider-Container in der Region. Reinigen und sortieren Sie Kleidung, bevor Sie sie abgeben; so erhöhen Sie die Wiederverwertbarkeit und helfen Bedürftigen direkt.

Gefährliche Abfälle (wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Energiesparlampen, Pflanzenschutzmittel oder Medikamente) dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zu den speziellen Schadstoffannahmen oder zu den mobilen Schadstoffsammlungen Ihres Kreises. Rufen Sie bei Unsicherheit die angegebene Telefonnummer an oder erkundigen Sie sich über die Kreisverwaltung, um die nächsten Sammeltermine zu erfahren.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienstleister

Bei größeren Räumungen empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen sortieren, transportieren und entsorgen Gegenstände fachgerecht, kümmern sich um Sperrmüllanmeldung und stellen auf Wunsch Entsorgungsnachweise aus. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen und eine klare Kostenaufstellung.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll, Bau- und Containerlösungen

Für sperrige Gegenstände bieten Gemeinden oft eigene Sperrmüllabholungen an. Melden Sie größere Abholungen rechtzeitig bei der zuständigen Stelle an. Für Bau- oder Abrissprojekte mieten viele Haushalte Container (Abrollcontainer, Mulden) in verschiedenen Größen. Container eignen sich vor allem für Bauschutt, Erdaushub und gemischte Bauabfälle.

Beachten Sie: Für manche Materialien und größere Mengen werden Gebühren erhoben. Beim Recyclinghof Zell gilt eine Annahmebegrenzung bis zu 40 cbm – darüber hinaus müssen Sie sich vorab informieren und gegebenenfalls eine andere Lösung planen. Kosten hängen von Art und Menge des Materials ab; lassen Sie sich vor der Anlieferung telefonisch beraten.

Randomization – Warum Profis oft die bessere Wahl sind

Bei komplexen Fällen – stark verschmutzter Bauschutt, asbesthaltige Materialien oder große Haushaltsauflösungen – setzen Sie auf Fachfirmen und zertifizierte Entsorger. Sie handeln rechtssicher, transportieren Gefahrstoffe sachgerecht und verhindern Bußgelder. Beauftragen Sie Profis, wenn Sie unsicher sind: Das spart Zeit, reduziert Risiken und sorgt dafür, dass Materialien ordnungsgemäß recycelt oder entsorgt werden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote zur Ressourcenschonung: Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, geben Sie funktionstüchtige Gegenstände weiter oder verkaufen Sie sie über Nachbarschaftsgruppen. Reparieren statt wegwerfen verlängert die Lebensdauer von Dingen. Trennen Sie Abfälle konsequent: Glas, Papier, Verpackungen und Bioabfall sollten getrennt gesammelt werden, um Recycling zu ermöglichen.

Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben oder spezielle Informationen zu Gebühren benötigen, rufen Sie bitte den Recyclinghof Zell an: 02671/61-968 oder informieren Sie sich über die Kreisverwaltung auf der Webseite: www.cochem-zell.de.