Entsorgung und Recycling in Heidenburg
Entsorgung in Heidenburg: Wertstoffhof Trier (Mo–Sa), Annahme von Problemabfällen, Elektrogeräten, Sperrmüll, Containern, Gebühren, Recycling, Tipps
Entsorgung in und um Heidenburg – wichtige Hinweise
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bürgerinnen und Bürger aus Heidenburg befindet sich in Trier. Adresse und Kontaktdaten des Anlaufpunkts:
Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Öffnungszeiten (aktueller Stand): Montag bis Samstag jeweils 08:00 – 16:00 Uhr.
Der Wertstoffhof nimmt viele gängige Materialien an. Zu den wichtigsten angenommenen Stoffen gehören unter anderem:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen: Pkw (mit/ohne Felge) bis Ø 0,80 m
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen / Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Hinweis: Für manche Stoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf telefonisch beim Wertstoffhof Trier oder vor Ort über geltende Gebühren und Bedingungen.
Besondere Entsorgungssituationen
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie in Altkleidercontainern oder bei Secondhand-Läden und sozialen Einrichtungen abgeben. Achten Sie darauf, Textilien sauber und in Tüten verpackt zu übergeben – das erhöht die Chance auf Wiederverwendung.
Problem- und Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altmedikamente, Batterien und Altöl zählen zu den Problemabfällen und werden am Wertstoffhof angenommen. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung und getrennt. Niemals mischen, um Gefahren zu vermeiden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen bieten professionelle Dienste Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Anbieter kümmern sich um Abtransport, sortenreine Trennung und die fachgerechte Entsorgung oder Weiterverwertung. Fragen Sie nach Festpreisangeboten und Zertifikaten zur umweltgerechten Entsorgung.
Großes, Bauschutt und Container
Sperrabfälle: Kleine Sperrabfälle können bis zu 100 kg pro Anlieferung am Trierer Wertstoffhof abgegeben werden. Für größere Mengen nutzen Sie bitte die kommunale Sperrmüllabfuhr oder beauftragen Sie einen Containerdienst.
Container/Dumpster: Für Bau- und größere Abbrucharbeiten lassen sich Container in unterschiedlichen Größen mieten. Die Kosten hängen von Größe, Art des Abfalls (z. B. Bauschutt, Mischabfall, Holz) und Mietdauer ab. Als grobe Orientierung bewegen sich Preise je nach Volumen und Region häufig im Bereich von einigen hundert Euro; lassen Sie sich immer mehrere Angebote geben.
Bauabfälle und schwere Materialien werden oft gesondert berechnet. Klären Sie vor Bestellung, welche Abfälle in den Container dürfen und welche Zusatzkosten anfallen können.
Wenn Sie unsicher sind, welche Entsorgungsweise für einen bestimmten Gegenstand richtig ist, hilft ein Anruf beim Wertstoffhof Trier (Telefon oben) oder der städtischen Abfallberatung.
Wussten Sie? Glas kann prinzipiell unbegrenzt oft wiederverwertet werden, ohne Qualitätsverlust. Einmal brachte ein Heidenburger seine alte Kaffeemaschine zum Wertstoffhof – der Mitarbeiter entdeckte darin noch brauchbare Teile, die an eine lokale Werkstatt weitergegeben wurden. So wurde aus einem vermeintlichen Abfallstück ein Ersatzteilspender für andere Geräte.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen: In vielen Gemeinden rund um Heidenburg entstehen Tauschbörsen, Repair-Cafés und Nachbarschaftsgruppen, die Reparieren, Tauschen und Wiederverwenden fördern. Solche Angebote schonen Ressourcen und Geldbeutel gleichermaßen.
Vermeidungstipps: Die beste Entsorgung ist die, die gar nicht nötig wird. Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren Sie defekte Gegenstände, nutzen Sie Mehrwegbehälter und trennen Sie Abfall sorgfältig. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert Restmüll und liefert wertvollen Humus für den Garten.
Weitere Informationen und aktuelle Hinweise zu Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Aktionen erhalten Sie telefonisch beim Wertstoffhof Trier oder über die städtische Abfallberatung. Wenn Sie Fragen zur richtigen Trennung oder zu Entsorgungswegen haben, helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort gern weiter.