Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Traben-Trarbach
Recyclinghof Zell für Traben-Trarbach: Öffnungszeiten, Annahme Bauschutt, Grüngut, Schadstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Kontakte, Altglas, Altreifen, Entrümpelung
Recycling und Entsorgung für Traben-Trarbach
Der nächstgelegene Recycling- und Entsorgungsstandort für Bürgerinnen und Bürger aus Traben-Trarbach befindet sich in Zell. Dort werden sowohl private als auch kleine gewerbliche Anlieferungen angenommen. Die Adresse und die wichtigsten Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Zell
Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de (bitte die Seite für aktuelle Hinweise direkt aufrufen)
Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Akzeptierte Wertstoffe (Auswahl)
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Altglas
- Metallschrott
- Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Weinkorken
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
Bitte beachten Sie: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Die Annahme ist bis 40 cbm möglich. Informieren Sie sich vorher, um unnötige Anfahrten zu vermeiden.
Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelungen
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Textilien können oft gespendet werden. In Traben-Trarbach sowie in der näheren Umgebung gibt es Altkleider-Container und lokale Sozialkaufhäuser. Kleider, die noch tragbar sind, sollten der Wiederverwendung zugeführt werden statt im Restmüll zu landen.
Gefährliche Abfälle (Schadstoffe): Farben, Lösungsmittel, Altöl, Säuren, Akkus und ähnliche Schadstoffe gehören nicht in die normale Mülltonne. Für diese Materialien bieten die Kreiswerke und mobile Schadstoffsammelaktionen gesonderte Annahmen an. Bewahren Sie solche Stoffe sicher auf und bringen Sie sie getrennt zur Annahmestelle. Kleine Behälter sollten fest verschlossen sein.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Räumungen empfiehlt sich professionelle Hilfe. Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung führen zu örtlichen Dienstleistern, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Diese Dienstleister können oft auch den Kontakt zum Recyclinghof und zu spezialisierten Entsorgungsfirmen koordinieren.
Hinweis zu Sperrmüll und Baustellenabfällen
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Anmeldeformalitäten sind bei der Stadtverwaltung zu erfragen. Für größere Bauprojekte sind Container- bzw. Muldenlösungen üblich. Container können über private Anbieter oder über die kommunalen Entsorgungsbetriebe bestellt werden. Gebühren variieren je nach Volumen und Materialart. Am Recyclinghof Zell fallen Gebühren für bestimmte Stoffe an; für Baustellenmengen besteht üblicherweise ein Gebührenmodell und ein Maximalvolumen (Hinweis: bis 40 cbm).
Wenn Sie sich unsicher sind, welche Option die richtige ist, rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. Kurz anrufen kann Zeit und Geld sparen.
Warum Profis hinzuziehen?
Komplexere Fälle wie asbesthaltige Materialien, großvolumige Baustellenabfälle oder gemischt belastete Abfälle erfordern Erfahrung. Arbeiten mit professionellen Recyclingunternehmen sorgt für sichere, gesetzeskonforme Entsorgung. Diese Firmen kennen die Regeln, haben die nötigen Genehmigungen und verhindern Bußgelder. Besonders bei gesundheitsgefährdenden Stoffen ist fachgerechte Behandlung unverzichtbar.
Lokale Recyclingprogramme und Prävention
In der Region arbeitet der Kreis Cochem-Zell mit verschiedenen Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Achten Sie auf Bürgeraktionen wie Flohmärkte, Repair-Cafés oder Tauschbörsen. Kleine Verhaltensänderungen helfen: weniger Einwegverpackungen, Reparieren statt Wegwerfen, gezieltes Trennen von Wertstoffen. So sparen Sie Ressourcen und oft auch Geld.
Kurzer Tipp zum Schluss: Vor Anlieferung immer prüfen, ob Ihr Material angenommen wird und ob Gebühren anfallen. Ein kurzer Anruf beim Recyclinghof Zell kann Missverständnisse vermeiden und den Entsorgungsweg erleichtern.