Entsorgung in Thalfang
Entsorgung und Recycling für Thalfang: Wertstoffhof Trier (Metternichstraße), Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebührenhinweise, Sperrmüll, Problemabfälle
Hier finden Anwohnerinnen und Anwohner von Thalfang kompakte Informationen zur Entsorgung und zu Recyclingmöglichkeiten in der Region. Die nächstgelegene Anlage für viele Wertstoffe befindet sich in Trier. Nutzen Sie diese Hinweise, um Abfälle richtig zu trennen und um Wege und Kosten zu sparen.
Nächstgelegener Wertstoffhof: Trier
Name: Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Weitere Informationen bietet die Webseite des Betreibers.
Annahme: Wichtigste Wertstoffe
Der Trierer Wertstoffhof nimmt viele Materialien aus Haushalten an. Bringen Sie nur sortierte und zugelassene Abfälle. Die wichtigsten angenommenen Stoffe sind:
- Altglas
- Altkleider
- Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Batterien
- Altöl
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- CDs, DVDs, Druckerpatronen, Metalle
Der Hof verkauft außerdem Verbrauchsmaterialien und Produkte wie amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen und Biotüten.
Sonderabfälle, Textilien und Spenden
Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie spenden oder an entsprechende Sammelstellen geben. Viele gemeinnützige Einrichtungen nehmen Altkleider an. So werden Ressourcen geschont.
Gefährliche Abfälle gehören nicht in den Restmüll. Dazu zählen Altöl, Farben, Lacke, Chemikalien und bestimmte Elektronikteile. Bringen Sie diese Stoffe zum Wertstoffhof. Dort werden sie fachgerecht entsorgt. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und originalverpackt, wenn möglich.
Abgelaufene Medikamente dürfen nicht in die Toilette. Geben Sie Altmedikamente an Apotheken oder an Sammelstellen im Wertstoffhof. Batterien und Akkus geben Sie gesondert ab.
Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Nutzen Sie die Begriffe Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bei der Suche nach Dienstleistern. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Prüfen Sie, welche Gegenstände wiederverwendet oder gespendet werden können.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Für sperrige Möbel und Sperrmüll gibt es kommunale Abholangebote. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach dem Sperrmüllkalender und den Anmeldebedingungen. Beachten Sie die Gewichtsbeschränkungen. Auf dem Wertstoffhof sind Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung möglich.
Bei Bauprojekten ist oft ein Container erforderlich. Container können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Preise hängen von Größe und Materialart ab. Erkundigen Sie sich vorab nach möglichen Anliefer- und Entsorgungsgebühren.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling spart Rohstoffe. Es reduziert Abfallmengen. Es schützt die Umwelt. Jeder Beitrag zählt. Wenn Materialien sauber getrennt werden, steigt die Qualität des Recyclats. Dann können Glas, Papier, Metalle und Kunststoffe besser wiederverwendet werden. Falsch entsorgter Müll führt zu höheren Kosten für die Gemeinde. Er belastet Natur und Wasser.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Angebote zur Müllvermeidung. Nutzen Sie Biotüten für organische Abfälle. Verwenden Sie die Gelben Säcke für Verpackungen. Kompostieren Sie Gartenabfälle bei sich zu Hause. Kaufen Sie nachfüllbare Produkte und reparieren Sie defekte Geräte, wenn möglich.
Informieren Sie sich über lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Kleidertausch‑Veranstaltungen. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Produkten. Sie vermindern Abfall und sparen Geld.
Bei Fragen zur richtigen Anlieferung oder zu Gebühren wenden Sie sich an den Wertstoffhof Trier. Alternativ können Sie Informationen bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Thalfang einholen.