Entsorgung und Recycling in Rorodt

Entsorgung in Rorodt: Recyclinghof Reibertsbach, Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Sperrmüll, Bauschutt, Gebühren, Schadstoffberatung, Kontakt telefonisch

Rorodt

Allgemeine Informationen

Für die meisten Entsorgungsfälle ist der nächste Recyclinghof für Rorodt in Reibertsbach zuständig. Nutzen Sie diesen Hof für Sperrmüll, Bauschutt, Altholz und viele Wertstoffe.

Recyclinghof Reibertsbach

an der L176 bei Reichenbach

55776 Reichenbach

Telefon: 06782/9989-22

Webseite: www.egb-bir.de/abfallwirtschaftszentrum.html

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Reibertsbach hat feste Öffnungszeiten. Planen Sie Ihre Anfahrt danach.

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Wichtig angenommene Materialien

Der Hof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall)
  • Altpapier, Pappe und Kartonagen
  • Bauschutt (auch Keramik und Porzellan)
  • Elektroaltgeräte
  • Metallschrott
  • Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
  • Gelbe Säcke
  • Restabfall und Restsperrabfall

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Was nicht angenommen wird

Einige Abfälle werden nicht angenommen. Bringen Sie diese Arten nicht zum Recyclinghof:

  • Bioabfall
  • Grün- und Gartenabfälle (in bestimmten Fällen nicht)
  • KFZ-Teile
  • Problemabfälle wie flüssige Farben, Lacke oder Altöl

Problemabfälle gehören in spezielle Sammelstellen oder zu Sammelaktionen. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach.

Besondere Entsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung ist oft noch brauchbar. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Sammelstellen oder Second‑Hand-Läden. Viele Organisationen nehmen saubere und intakte Kleidung an. Achten Sie auf Annahmebedingungen.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle sind separat zu entsorgen. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Altöl dürfen nicht in den Restmüll. Solche Stoffe können bei Schadstoffsammelstellen abgegeben werden. Wenden Sie sich an die örtliche Abfallberatung oder an den Recyclinghof, um die richtige Abgabe zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für große Aufräumaktionen gibt es professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Firmen arbeiten mit festen Angeboten. Sie kümmern sich um Abtransport, Trennung und umweltgerechte Entsorgung.

Sperrmüll und Bauabfälle

Für Sperrmüll bietet die Kommune oft Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde nach den Regeln und Anmeldemodalitäten. Kleinere Mengen bringen Sie zum Recyclinghof.

Container und Baustellenabfälle

Bei größeren Bauprojekten empfiehlt sich ein Container. Containerfirmen stellen Mulden oder Container je nach Abfallart bereit. Die Kosten hängen von Größe, Abfallart und Dauer ab. Fragen Sie Angebote an und klären Sie die Entsorgungsart.

Kostenhinweise

Einige Leistungen sind kostenlos. Das gilt z. B. für die jährlichen 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Haushalt. Für größere Mengen oder Sonderabfälle können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorher über mögliche Kosten.

Professionelle Hilfe ist oft sinnvoll

Komplexe Fälle sind nicht einfach. Viele Materialien müssen getrennt und fachgerecht entsorgt werden. Arbeiten Sie mit professionellen Recyclingfirmen, wenn Sie unsicher sind. Experten helfen bei Entrümpelung, Haushaltsauflösung und bei gefährlichen Stoffen. So vermeiden Sie Fehler und mögliche Kosten.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Recycling lohnt sich. Achten Sie im Alltag auf Vermeidung und Wiederverwendung. Tipps:

  • Weniger Verpackung kaufen.
  • Sachen reparieren statt wegwerfen.
  • Second‑Hand kaufen oder tauschen.
  • Reste sinnvoll nutzen oder kompostieren, wenn möglich.
  • Gebrauchte Möbel spenden oder verkaufen.

Nutzen Sie lokale Sammelaktionen und Tauschbörsen. Viele Initiativen fördern Reparatur‑Cafés, Kleidertausch und gemeinnützige Sammlungen. So sparen Sie Ressourcen und Geld.

Kontakt und Beratung

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Reibertsbach an. Die Mitarbeiter geben Auskunft über Annahme, Gebühren und besondere Abfälle. Sie helfen Ihnen, die beste Lösung für Ihre Entsorgung zu finden.