Recyclingmöglichkeiten in Gielert
Entsorgungsinfos Gielert: Recyclinghof Trier, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemabfällen, Gebühren, Kontakt, Textilien spenden, Anfahrt
        Wo befindet sich das nächste Entsorgungszentrum für Gielert?
Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für Einwohnerinnen und Einwohner von Gielert ist der Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier). Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Wann hat der Recyclinghof Trier geöffnet?
Der Wertstoffhof öffnet seine Tore von Montag bis Samstag durchgehend jeweils von 08:00 – 16:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anfahrt innerhalb dieser Zeiten ein und rechnen Sie bei Bedarf mit Wartezeiten.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Wertstoffhof nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen an. Bringen und trennen Sie Ihre Abfälle möglichst vorsortiert, um die Annahme zu beschleunigen. Wichtige Annahmepositionen sind:
- Altglas
 - Altkleider
 - Altmedikamente
 - Altöl
 - Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
 - Altreifen (PKW, Ø bis 0,80 m, mit/ohne Felge)
 - Batterien und Akkus
 - Bioabfall in Biotüten
 - CDs, DVDs, Druckerpatronen/Tonerkartuschen
 - Elektro(nik)geräte
 - Grüngut und Gartenabfälle
 - Verpackungen aus den Gelben Säcken
 - Problemabfälle aus dem privaten Bereich
 - Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
 - Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
 
Außerdem verkauft und gibt der Hof aus: amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, 40‑l Kompostsäcke, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke, Biotüten und Startersets. Für manche Stoffe erhebt der Hof Annahmegebühren; erkundigen Sie sich telefonisch.
Fallen Gebühren an und wo bekomme ich weitere Informationen?
Ja, für bestimmte Wertstoffe werden Annahmegebühren berechnet. Fragen Sie vor Ort oder rufen Sie den Recyclinghof Trier unter 0651/9491414 an, um Preise und Bedingungen zu klären. Bringen Sie bei speziellen Abfällen – etwaProblemabfällen oder Sperrmüllmengen – möglichst genaue Angaben zum Inhalt mit.
Wie kann ich Textilien sinnvoll entsorgen oder spenden?
Gebrauchte Kleidung trennen und spenden: Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben werden und werden häufig an gemeinnützige Organisationen weitergegeben. Nutzen Sie außerdem lokale Sammelcontainer für Kleidung oder geben Sie tragfähige Stücke an soziale Einrichtungen, Flohmärkte oder Tauschbörsen. Vermeiden Sie verschmutzte oder beschädigte Textilien im Restmüll – reparieren, upcyceln oder gesondert entsorgen.
Wie gehe ich mit Problemabfällen und gefährlichen Stoffen um?
Problemabfälle (z. B. Farben, Lacke, Altöl, Batterien, Medikamente) dürfen nicht in den Hausmüll oder in die Natur gelangen. Bringen Sie diese Stoffe in den Originalbehältern zum Wertstoffhof und übergeben Sie sie beim dafür vorgesehenen Annahmepunkt. Gießen oder mischen Sie nichts zusammen. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof an und lassen Sie sich beraten.
Wer führt Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen durch?
Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach Unternehmen, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung anbieten, vergleichen Sie Angebote und prüfen Sie Referenzen. Achten Sie darauf, dass gefährliche Abfälle separat behandelt werden und nicht unkontrolliert entsorgt werden. Seriöse Anbieter klären Entsorgungswege und Rechnungslegung transparent.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baustellenabfälle?
Für kleinere Mengen Sperrabfall können Sie diesen direkt zum Recyclinghof bringen (bis 100 kg pro Anlieferung). Für größere Sperrmengen oder Bauabfälle empfiehlt sich die Bestellung eines Containers über private Containerdienste oder kommunale Angebote. Containergrößen und -preise variieren; als grobe Orientierung gelten Container ab etwa 3–5 m³, deren Kosten je nach Inhalt und Region in der Regel im niedrigen bis mittleren dreistelligen Eurobereich beginnen. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen.
Warum ist korrektes Recycling wichtig?
Richtiges Recycling schont Ressourcen, reduziert Müllberge und verhindert Umweltverschmutzung. Wenn Sie Glas, Papier, Bio- und Restmüll sauber trennen, ermöglichen Sie, dass Rohstoffe wiederverwendet werden. Das spart Energie, vermeidet Schadstoffe in Boden und Wasser und senkt langfristig Entsorgungskosten. Trennen Sie bewusst – so schützen Sie Ihre Nachbarschaft und unterstützen den lokalen Kreislauf.
Welche lokalen Programme und Präventionsstrategien gibt es für Gielert und Umgebung?
Nutzen Sie vorhandene Angebote: die Gelben Säcke, Biotüten, Kompostprodukte und die Verkaufsstellen für Abfallsäcke sowie die Abgabemöglichkeiten am Wertstoffhof. Vermeiden Sie Abfall frühzeitig: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen, tauschen oder spenden Sie Gebrauchtes und reduzieren Sie Verpackungen. Engagieren Sie sich bei Nachbarschaftsinitiativen oder Tauschbörsen, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden.
Was sollte ich vor der Anfahrt zum Recyclinghof beachten?
Bereiten Sie Ihre Anlieferung vor: Trennen Sie Materialien, sichern Sie lose Teile und beschriften Sie ggf. Kartons. Informieren Sie sich telefonisch über mögliche Gebühren oder Beschränkungen für bestimmte Abfälle. So sparen Sie Zeit vor Ort und helfen dem Personal, Ihre Abfälle schnell und korrekt anzunehmen.