Recyclingmöglichkeiten in Talling
Recyclinghof Trier: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Textilien, Gebührenhinweise und Entsorgungsoptionen, Grüngut, Sperrmüll, Altglas, Recyclingtipps
Annahme & Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Talling liegt in Trier.
Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Der Hof nimmt viele Arten von Wertstoffen an. Bitte bringen Sie die Stoffe sortiert. Das hilft allen.
Wichtige Materialien, die angenommen werden:
- Altglas
- Altkleider
- Batterien
- Elektrogeräte
- Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altöl und Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Grüngut und Bioabfall (in Biotüten)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
- Altreifen für PKW bis Ø 0,80 m
Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich vorher. Auf dem Wertstoffhof werden auch amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40-l-Säcken und andere Artikel verkauft.
Besondere Hinweise: Geschreddertes Altpapier darf nur in Papiersäcken oder Kartons abgegeben werden. Sperrabfälle sind bis 100 kg pro Anlieferung zugelassen. Prüfen Sie die Regeln beim Hof, wenn Sie größere Mengen bringen.
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Bitte spenden Sie saubere, trockene Kleidung. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Kleiderkammern nehmen Textilien an. In Trier gibt es Annahmestellen und Second-Hand-Läden. Achten Sie auf beschriftete Sammelcontainer. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört in den Restmüll oder in Textileinsammelbehälter zur stofflichen Verwertung.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Altöl, Chemikalien oder Medikamente dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof. Dort gibt es eine gesonderte Annahme für Problemabfälle aus dem privaten Bereich. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher. Kleinmengen werden meist kostenlos angenommen. Bei größeren Mengen können Kosten anfallen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten gibt es lokale Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region Trier. Diese Firmen sortieren, entsorgen und recyceln. Sie übernehmen die Abholung großer Mengen. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.
Großes und Bauschutt
Baustellenabfälle und große Bauschuttmengen gehören nicht ohne weiteres auf den Recyclinghof. Für größere Arbeiten sind Container nötig. Kommunale Sammelaktionen helfen bei kleineren Mengen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach der Abholung von Sperrmüll und Bauschutt. Für Container fallen in der Regel Gebühren an. Preise richten sich nach Volumen und Art des Materials.
Kosten
Einige Annahmen sind kostenfrei. Manche Stoffe kosten Geld in der Entsorgung. Reifen, größere Elektrogeräte oder bestimmte Problemabfälle können Gebühren verursachen. Fragen Sie vorher beim Wertstoffhof nach den aktuellen Preisen.
Recycling und Vermeidung
Gutes Recycling beginnt zu Hause. Reduzieren Sie Verpackungen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Nutzen Sie Mehrweg. Trennen Sie Abfälle sauber. So sparen Sie Kosten und schonen Ressourcen.
Lokale Initiativen
In der Region gibt es Sammelaktionen für Elektroschrott und Schadstoffe. Es gibt Tauschbörsen, Kleidertausch und Repair-Cafés. Diese Angebote fördern Wiederverwendung. Informieren Sie sich bei der Stadt Trier oder lokalen Vereinen über Termine.
Wussten Sie schon?
Schon gewusst? Glas kann ohne Qualitätsverlust immer wieder recycelt werden. Aus einer Glasflasche lässt sich eine neue Flasche machen. In Deutschland werden große Anteile des Glases regional wiederverwertet. Das spart Energie und Rohstoffe. Auch kleine Beiträge zu Hause helfen. Eine korrekt getrennte Flasche zählt.
Bei Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Trier an. Dort erhalten Sie genaue Hinweise zur Anlieferung und zu Gebühren. So geht Entsorgung einfach und sicher.