Entsorgung in Erden
Abfallentsorgung in Erden: Recyclinghof Zell, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Bauschutt, Gefahrstoffen, Gebühren, Containeroptionen, Sperrmüll, Kontakt.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Erden
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Erden befindet sich in Zell. Dort können viele Wertstoffe und Materialien angeliefert werden. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de
Möchten Sie also schnell etwas abgeben, ohne weite Wege in Kauf zu nehmen? Der Recyclinghof in Zell ist die erste Anlaufstelle für viele Entsorgungsfragen aus Erden.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Zell sind wie folgt:
- Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend – ist es Ihnen wichtig, Wartezeiten zu vermeiden? Kommen Sie möglichst innerhalb der Öffnungszeiten an, besonders samstags kann es voll werden.
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Zu den wichtigsten gehören:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Altglas
- Metallschrott
- Papier/Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Weinkorken
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- Asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- Teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
Bitte beachten Sie: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben und es gilt eine Annahmebegrenzung bis 40 m³. Informieren Sie sich im Zweifel telefonisch unter 02671/61-968 oder auf der angegebenen Webseite.
Besondere Entsorgungssituationen
Textilien und Spenden
Was tun mit gut erhaltenen Kleidungsstücken? Können sie noch getragen werden, sind Spenden die beste Option. Nutzen Sie lokale Kleidersammlungen, Secondhand-Läden oder Sammelcontainer für Kleidung. So bleiben Textilien im Kreislauf und tun der Umwelt und Bedürftigen gut.
Gefährliche Abfälle
Wie entsorge ich Farben, Lösungsmittel, Batterien oder andere Schadstoffe richtig? Gefährliche Abfälle dürfen nicht einfach in die Restmülltonne. Kleinmengen an problematischen Baustoffen (z. B. asbesthaltige Platten, teerhaltige Abfälle, Mineralwolle) werden am Recyclinghof Zell in bestimmten Mengen angenommen. Für andere Haushaltsgefährstoffe fragen Sie bitte vor Anlieferung telefonisch an oder erkundigen Sie sich bei der Abfallberatung Ihrer Kommune, um Gefahren für Umwelt und Gesundheit zu vermeiden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können helfen, Einzelteile fachgerecht zu trennen, wiederverwendbare Sachen für Spenden auszuwählen und den Rest zur Entsorgung abzutransportieren. Solche Anbieter übernehmen oft auch die Anmeldung von Containern oder die Koordination mit dem Recyclinghof.
Grobe Richtlinien zu Sperrmüll, Baustellen und Containern
Müssen Sperrmöbel entsorgt werden oder planen Sie eine Baustelle mit viel Bauschutt? Viele Kommunen bieten Abholtermine für Sperrmüll an oder die Möglichkeit, Container zu bestellen. Auch beim Recyclinghof Zell können Bauschutt und Erdaushub angeliefert werden – beachten Sie Volumenbegrenzungen und mögliche Gebühren. Brauchen Sie mehr Platz? Dann prüfen Sie Containeroptionen über regionale Entsorgungsfirmen oder fragen Sie bei Dienstleistern für Baustellencontainer nach Preisen und Genehmigungen.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Wozu all der Aufwand beim Trennen und Bringen von Wertstoffen? Richtiges Recycling spart Rohstoffe, schützt Böden und Gewässer und reduziert Müllberge. Jeder korrekt getrennte Gegenstand kann wiederverwertet oder umweltgerecht entsorgt werden – das schont die Natur und spart oft auch Energie. Außerdem minimiert korrekte Entsorgung Gesundheitsrisiken durch Schadstoffe. Kurz gesagt: Es geht um unsere Lebensqualität hier in Erden und Umgebung.
Lokale Recyclingprogramme und Prävention
Welche Angebote gibt es lokal? Neben dem Recyclinghof in Zell gibt es Sammelstellen für Glas, Papier und oft spezielle Aktionen für Altstoffe. Achten Sie auf Ankündigungen Ihrer Gemeinde oder des Kreiswerks Cochem-Zell.
Prävention beginnt im Haushalt: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Überverpackung, reparieren statt wegwerfen und nutzen Sie Flohmärkte oder Tauschbörsen. So reduzieren Sie Abfall bereits beim Entstehen.
Praktische Tipps zum Schluss
- Rufen Sie bei Unsicherheiten vorher an: Telefon 02671/61-968.
- Berücksichtigen Sie die Öffnungszeiten (Mo, Mi, Sa jeweils 09:00–13:00 Uhr).
- Packen Sie Materialien sortenrein – das erleichtert die Annahme und spart Kosten.
- Bei größeren Entsorgungsmengen prüfen Sie Containerlösungen oder lassen Sie sich von Entrümpelungsfirmen beraten.
Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung aus Erden? Nehmen Sie Kontakt auf oder informieren Sie sich bei den örtlichen Stellen — so entsorgen wir gemeinsam sicher und nachhaltig.