Entsorgung und Recycling in Plein

Entsorgung Plein: Recyclinghof Zell, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Textilien, Gebühren, Beratung, Container, Kontakt.

Plein

Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Plein und wie erreiche ich sie?

Antwort: Die nächstgelegene Annahmestelle für Plein ist der Recyclinghof / die Bauschuttdeponie in Zell. Adresse: Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell, 56856 Zell. Telefon: 02671/61-968. Webseite (nur als Info): www.cochem-zell.de. Bringen Sie größere Mengen oder gefährliche Stoffe am besten nach vorheriger Rückfrage dorthin.

Wann hat der Recyclinghof Zell geöffnet?

Antwort: Der Hof öffnet montags und mittwochs jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr sowie samstags von 09:00 bis 13:00 Uhr. Dienstags, donnerstags und freitags ist geschlossen. Planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten ein, damit Ihr Weg nicht umsonst ist.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof in Zell an?

Antwort: Der Hof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bringen können Sie unter anderem Erdaushub, Bauschutt, Grüngut, Altreifen, Altglas, Metallschrott, Papier/Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen), Weinkorken, Hausmüll (in Kleinmengen), Holz sowie bestimmte mineralische Stoffe wie Mineralwolle und asbesthaltige Platten (ebenfalls in Kleinmengen) und teerhaltige Abfälle. Beachten Sie: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben und die Annahme ist bis 40 cbm geregelt.

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll, wenn ich in Plein aussortiere?

Antwort: Spenden Sie erhaltene, saubere Kleidung an lokale Second-Hand-Läden, Kleiderkammern oder stellen Sie sie in die dafür vorgesehenen Textilcontainer. Diese Optionen verlängern den Lebenszyklus Ihrer Kleidung und vermeiden unnötigen Müll. Kleinere Mengen können außerdem beim örtlichen Recyclinghof abgegeben werden, wenn dort Textilien angenommen werden.

Was mache ich mit gefährlichen Abfällen wie Farben, Lacken oder Batterien?

Antwort: Bewahren Sie gefährliche Abfälle sicher auf und bringen Sie sie nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie die Schadstoffsammlung der Gemeinde oder spezielle Annahmetermine des Kreises. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Zell telefonisch, wenn Sie unsicher sind, ob bestimmte Gefahrstoffe angenommen werden. Die fachgerechte Entsorgung schützt Boden, Wasser und Gesundheit.

Gibt es in Plein Hilfe für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Antwort: Ja. Für größere Aufräumarbeiten oder Haushaltsauflösungen sollten Sie professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung beauftragen. Solche Dienstleister sortieren, transportieren und entsorgen Gegenstände fachgerecht und koordinieren gegebenenfalls die Weitergabe verwertbarer Möbel an Second-Hand-Stellen. Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich Referenzen zeigen.

Wie handhabe ich Sperrmüll und Baustellenabfälle aus Privathaushalten?

Antwort: Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde meist Sperrmüllabholungen an – informieren Sie sich beim Gemeindebüro oder beim Kreiswerk. Für Baustellenabfälle empfiehlt es sich, Container zu mieten: Entsorgungsfirmen stellen Absetz- oder Rundmulden in verschiedenen Größen bereit. Achten Sie darauf, Asbest oder teerhaltige Materialien vorher anzumelden und fachgerecht zu verpacken.

Fallen für Anlieferungen oder bestimmte Materialien Kosten an?

Antwort: Ja. Für manche Wertstoffe und größere Mengen werden Gebühren erhoben. Der Recyclinghof weist darauf hin, dass die Annahme bis 40 cbm geregelt ist. Genaue Kosten variieren nach Material und Menge – erkundigen Sie sich telefonisch unter 02671/61-968 oder über die genannte Webseite, bevor Sie größere Ladungen anliefern.

Was sollte ich bei asbesthaltigen oder teerhaltigen Abfällen beachten?

Antwort: Diese Stoffe gelten als problematisch und dürfen nur in Kleinmengen angenommen werden. Verpacken Sie sie fachgerecht und deklarieren Sie die Anlieferung bei der Annahmestelle. Lassen Sie sich vorab beraten, damit Sie die vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen einhalten und keine Gefährdung verursachen.

Wussten Sie schon? (Unterhaltsamer Recycling-Fakt)

Antwort: Wussten Sie, dass Weinkorken nicht nur weggeworfen, sondern gesammelt und zu neuen Produkten weiterverarbeitet werden können? Sammeln Sie Korken separat und geben Sie sie am Recyclinghof oder bei lokalen Sammelaktionen ab. Das spart Ressourcen und gibt dem Material ein neues Leben.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es für Plein?

Antwort: Nutzen Sie die lokalen Initiativen wie Glas- und Altpapiersammlung, die Wertstoffhöfe und lokale Tauschbörsen oder Repair-Cafés, um Gegenstände zu reparieren statt zu ersetzen. Vermeiden Sie Müll durch bewusstes Einkaufen: Kaufen Sie weniger Einwegprodukte, bevorzugen Sie Nachfüllverpackungen und reparieren Sie defekte Geräte. Trennen Sie Abfall sorgfältig, geben Sie wiederverwertbare Materialien gezielt ab und unterstützen Sie lokale Sammelaktionen.

Wie kann ich schnell Kontakt aufnehmen, wenn ich Fragen zur Entsorgung habe?

Antwort: Rufen Sie den Recyclinghof Zell unter 02671/61-968 an oder informieren Sie sich vorab auf der Webseite des Kreises (www.cochem-zell.de). Beschreiben Sie Materialart und Mengen, damit die Mitarbeiter Sie gezielt beraten und unnötige Fahrten vermeiden.

Wenn Sie konkret planen, größere Mengen zu entsorgen, mieten Sie frühzeitig einen Container oder vereinbaren Sie einen Termin beim Recyclinghof. So handeln Sie verantwortungsbewusst, sparen Zeit und schützen die Umwelt in Plein und Umgebung.