Recyclingmöglichkeiten in Starkenburg
Abfallentsorgung Starkenburg: Recyclinghof Zell, Öffnungszeiten, Gebühren, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Bauschutt, Wiederverwertung, Kompost, Container, Kontakt, Anmeldung, Mengenbegrenzung
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Starkenburg
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bürgerinnen und Bürger aus Starkenburg befindet sich in Zell. Dort stehen ein Recyclinghof und eine Bauschuttdeponie zur Verfügung:
Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de
Welche Öffnungszeiten gelten? Der Recyclinghof in Zell ist wie folgt geöffnet:
Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Es werden verschiedene Wertstoffe angenommen; beachten Sie bitte, dass für manche Stoffe Gebühren erhoben werden und Anlieferungsmengen bis 40 cbm begrenzt sein können. Informieren Sie sich vorab telefonisch oder auf der Website des Kreises.
Top angenommene Materialien
Am Recyclinghof Zell können unter anderem folgende Materialien abgegeben werden:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Altglas
- Metallschrott
- Papier / Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
Hinweis: Für einige Abfälle fallen Entgelte an. Fragen Sie im Zweifelsfall an der Annahme oder telefonisch nach, welche Kosten für Ihre Anlieferung gelten.
Sonder- und problematische Abfälle
Was tun mit Farben, Batterien oder Altmedikamenten? Gefährliche Abfälle sollten niemals mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Dazu gehören zum Beispiel Farben, Lacke, Lösemittel, Altchemikalien, Akkus und Batterien. Bringen Sie solche Stoffe zur speziellen Schadstoffannahme oder zu den Schadstoffsammeltagen des Kreises. Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Zell unter der oben genannten Telefonnummer.
Textilien spenden statt wegwerfen — wie geht das? Saubere, intakte Kleidung können Sie bei lokalen Kleiderkammern, wohltätigen Organisationen oder in Sammelcontainern abgeben. Das verlängert die Lebensdauer von Textilien und hilft Menschen vor Ort. Für stark verschmutzte oder beschädigte Textilien nutzen Sie bitte die Restmüll- oder Sperrmüllregelungen.
Benötigen Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie sich mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen sowie auf die korrekte Entsorgungsnachweise.
Grobe Sperrmöbel- und Bauentsorgung
Wie entsorge ich sperrige Gegenstände oder Bauschutt aus einer Renovierung? Für Sperrmüll (große Möbelstücke, Teppiche usw.) bietet Ihre Gemeinde meist Abholtermine oder eine Anmeldung zur Sperrmüllabfuhr an. Erkundigen Sie sich beim örtlichen Entsorger oder beim Rathaus nach den Modalitäten in Starkenburg.
Wenn größere Mengen anfallen, sind Container- oder Muldenlösungen sinnvoll. Diese können bei regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden; Kosten richten sich nach Größe, Liefer- und Abholort sowie Füllart. Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich vorab eine Absprache mit dem Recyclinghof oder einem Entsorgungsunternehmen, da Bauschutt teilweise getrennt und zu einer Deponie gebracht werden muss.
Kostenhinweis: Anlieferungen an den Recyclinghof unterliegen teils Gebühren; Achten Sie auf Mengenbegrenzungen (z. B. bis 40 cbm) und Preisauskünfte direkt beim Betreiber.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Wollen wir unsere Umwelt belastbarer oder lebenswert erhalten? Richtiges Trennen schützt Boden, Wasser und Luft, spart natürliche Rohstoffe und senkt Entsorgungskosten. Wenn Glas, Papier, Metall und organische Abfälle sauber getrennt werden, können sie wiederverwertet oder energetisch genutzt werden. Falsch entsorgte Gefahrstoffe gefährden Mensch und Umwelt und verteuern die Entsorgung für alle. Jeder Beitrag zählt — auch kleine Mengen richtig entsorgen macht einen Unterschied.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche Angebote gibt es vor Ort? In der Region werden regelmäßig Initiativen zur Wiederverwertung und Ressourcenschonung gefördert: Sammelaktionen, getrennte Wertstoffsammlungen, Kompostierangebote und Tauschbörsen. Informieren Sie sich über aktuelle Aktionen beim Kreis oder beim Recyclinghof Zell.
Wie kann ich Abfall vermeiden? Einige praktische Strategien:
- Einkäufe mitdenken: weniger Einwegverpackungen, unverpackt oder Großgebinde bevorzugen
- Reparieren statt wegwerfen: lokale Reparaturcafés oder Händlerservice nutzen
- Gebrauchtes kaufen oder tauschen: Second-Hand statt Neuanschaffung
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen zur Reduktion von Grünabfall
Für aktuelle Termine, Gebühren und Sonderregelungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Zell an: 02671/61-968 oder informieren Sie sich über die Website des Kreises (www.cochem-zell.de).
Haben Sie noch Fragen zur richtigen Entsorgung oder zur Annahme von besonderen Abfällen? Zögern Sie nicht, sich telefonisch beim Recyclinghof Zell zu erkundigen — so vermeiden Sie Fehler und leisten einen Beitrag für ein sauberes Starkenburg.