Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Sehlem

Recyclinghof Trier: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüllinfos, Kontakt, Gebühren, Spendenmöglichkeiten und Beratung für Sehlem.

Sehlem

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Sehlem ist der nächstgelegene Recyclinghof in Trier die zentrale Anlaufstelle für die ordnungsgemäße Entsorgung und das Recycling vieler Abfallarten. Der A.R.T. Wertstoffhof Trier befindet sich in der Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414. Fax: 0651/94918414. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.art-trier.de (Bitte beachten: kein direkter Link).

Angebot, Öffnungszeiten und Annahme

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, jeweils 08:00 – 16:00 Uhr.

Wichtigste angelieferte Stoffe:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Papier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw, mit und ohne Felge, Ø bis 0,80 m)
  • Batterien
  • Bioabfall (in Biotüten)
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen / Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke / Verpackungsabfälle
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Informieren Sie sich vorab telefonisch oder auf der genannten Webseite, falls Sie größere Mengen bringen möchten.

Anekdote: Letztes Jahr fuhr eine Sehlemer Familie mit einem prall gefüllten Kofferraum nach Trier, nachdem sie im Keller einen alten Dachbodenfund mit Elektronik, Altöl und einigen Kartons mit Altpapier entdeckt hatte. Vor Ort war alles gut sortiert und die Mitarbeiter halfen beim richtigen Einordnen – am Ende war die Entsorgung schnell und die Familie beruhigt.

Spezialentsorgung und Spendenmöglichkeiten

Altkleider: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie nach Möglichkeit spenden. In und um Sehlem gibt es in der Regel Sammelcontainer von gemeinnützigen Organisationen oder örtliche Altkleider-Sammlungen. Für stark verschlissene Textilien ist der Recyclinghof Trier die richtige Anlaufstelle.

Gefährliche Abfälle: Problemstoffe wie Altöl, Batterien, Altmedikamente, Lösemittel oder giftige Farben gehören nicht in den Hausmüll. Bringen Sie solche Stoffe gebündelt und möglichst in der Originalverpackung zum Recyclinghof. Für Medikamente können Apotheken in vielen Fällen Rücknahme-Angebote haben; informieren Sie sich vorher.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei voller Kellerräume oder kompletten Haushaltsauflösungen lohnt es, professionelle Firmen zu beauftragen. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Erfahrung mit Trennung, Recycling und Entsicherung von problematischen Stoffen haben. Solche Firmen übernehmen auch teilweise die Vermittlung von Wiederverwertung und dokumentieren die Entsorgung.

Sperrige Gegenstände und Bauabfälle

Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholungen an; Termine und Modalitäten erfragen Sie bitte bei der Ortsverwaltung oder der Abfallberatung. Der Recyclinghof nimmt Sperrabfälle bis zu 100 kg pro Anlieferung an. Größere Mengen oder Bauabfälle (Bauschutt, größere Mengen Holz, Dachziegel) erfordern meist einen gemieteten Container (Container / Mulde) oder die beauftragte Entsorgung über einen Fachbetrieb.

Container: Private Unternehmen vermieten Container in verschiedenen Größen. Die Kosten hängen von Größe, Abfallart und Transportentfernung ab. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf umweltgerechte Entsorgung und klare Preisangaben.

Warum bei komplexen Fällen Profis beauftragen?

Komplexe Entsorgungsfälle – etwa größere Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen mit Schadstofffunden oder Bauabfälle – sind oft organisatorisch und rechtlich anspruchsvoll. Professionelle Recyclingfirmen und spezialisierte Entsorger kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für korrekte Trennung, sichere Handhabung und gesetzeskonforme Verwertung. Das schützt Sie vor Überraschungen bei Kosten und Haftung und erhöht die Chance, verwertbares Material tatsächlich wieder dem Kreislauf zuzuführen.

Lokale Recyclingprogramme und Müllvermeidung

Viele Kommunen und Verbände bieten Informationsangebote, Sammelaktionen und Workshops zum Thema Abfallvermeidung und Ressourcenschonung. Bei kleinen Reparaturen lohnt es sich, vor dem Wegwerfen zu prüfen, ob Gegenstände repariert oder weitergegeben werden können. Vermeidung ist die beste Form des Recyclings: weniger Einwegplastik, gezielter Einkauf mit längerer Lebensdauer, Wiederverwendung und bewusste Konsumentscheidungen reduzieren den Abfall auf Dauer.

Wenn Sie unsicher sind, ob und wie etwas entsorgt werden darf, rufen Sie den A.R.T. Wertstoffhof Trier an unter 0651/9491414 oder fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung in Sehlem nach konkreten Entsorgungs- und Sperrmüllregelungen. So stellen Sie sicher, dass alles umweltgerecht und regelkonform abgewickelt wird.