Entsorgung in Dierfeld

Entsorgung für Dierfeld: Recyclinghof Faid nimmt Bauschutt, Grüngut, Metallschrott; Öffnungszeiten, Gebühren, Sonderabfallhinweise, Kontakt und Anlieferbedingungen.

Dierfeld

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Entsorgungsbetrieb für die Einwohner von Dierfeld befindet sich in Faid. Dort stehen Ihnen der Recyclinghof Faid sowie die Bauschuttdeponie Faid zur Verfügung. Adresse: 56814 Faid. Telefon: 02671/61-962. Webseite: www.cochem-zell.de (bitte ggf. für aktuelle Hinweise die Seite direkt aufrufen).

Öffnungszeiten:

Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Beachten Sie: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Die Annahme erfolgt teilweise nur bis maximal 2 cbm pro Anlieferung.

Top annehmbare Materialien

Die wichtigsten Wertstoffe, die am Recyclinghof Faid angenommen werden, sind unter anderem:

  1. Erdaushub
  2. Bauschutt
  3. Grüngut
  4. Altreifen
  5. Metallschrott
  6. Hausmüll (in Kleinmengen)

Spezialentsorgung

Textilien: Kleidung, Schuhe und textile Spenden sollten möglichst über Altkleidercontainer oder lokale Secondhand- und Wohlfahrtsorganisationen abgegeben werden. Viele Gemeinden und soziale Einrichtungen in der Region nehmen saubere, tragbare Kleidung an. Wenn Sie größere Mengen haben, erkundigen Sie sich vorab bei gemeinnützigen Sammelstellen oder beim Recyclinghof Faid.

Gefahrstoffe: Sonderabfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Farben, Öl, Akkus oder Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden gesondert behandelt. Wenden Sie sich an die Kreisverwaltung oder telefonisch an 02671/61-962, um Termin und Annahmebedingungen für gefährliche Abfälle zu klären. Oft gibt es gesonderte Sammeltermine oder Container auf speziellen Sammelstellen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfangreiche Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister Hilfe an. Diese Firmen organisieren Abtransport, Trennung und fachgerechte Entsorgung der Materialien. Preise variieren je nach Umfang; für Kostenschätzungen empfiehlt es sich, mehrere Angebote einzuholen.

Sperrmüll & Baustellen

Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen oder gibt Termine bekannt. Informationen hierzu erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung oder über die Abfallwirtschaft des Landkreises. Vereinbaren Sie ggf. eine Abholung oder beachten Sie die vorgesehenen Sammeltermine.

Container / Mulden: Für größere Bauprojekte oder Renovierungen können Container gemietet werden. Preise hängen von Größe und Mietdauer ab. Alternativ kann Bauschutt und Erdaushub meist auch direkt zur Deponie in Faid gebracht werden, sofern die Mengen den Vorgaben (z. B. maximal 2 cbm bei manchen Annahmen) entsprechen. Fragen Sie vor Anlieferung nach möglichen Gebühren und erforderlichen Trennungen der Materialien.

Detaillierte Hinweise zu den Recyclingmöglichkeiten in Faid

Der Recyclinghof in Faid bietet eine strukturierte Annahme verschiedener Materialien. Grünabfälle werden beispielsweise getrennt angenommen und der Kompostierung zugeführt. Metallschrott kann dem stofflichen Recycling zugeführt werden und wird getrennt gesammelt. Bauschutt wird sortiert und je nach Reinheit weiterverarbeitet oder deponiert. Altreifen werden separat erfasst und einer spezialisierten Verwertung zugeführt. Für Hausmüll in Kleinmengen besteht eine begrenzte Annahme – größere Mengen sind über die Restmüllentsorgung oder Sperrmüllregelungen zu klären.

Vor der Anlieferung: Trennen Sie Materialien so gut wie möglich. Das beschleunigt die Abwicklung und senkt oft auch Kosten. Bringen Sie, wenn möglich, eine kurze Beschreibung der Anlieferung mit und informieren Sie sich telefonisch über Sonderregelungen. Manche Anlieferungen sind gebührenpflichtig – zumeist wenn sortenreine Wertstoffe fehlen oder größere Mengen anfallen.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Lokale Initiativen: In der Region gibt es verschiedene Angebote zur Wiederverwendung und Kreislaufwirtschaft – etwa Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Secondhand-Initiativen. Diese Angebote helfen, Dinge länger im Gebrauch zu halten und Müll zu vermeiden.

Vermeidungsstrategien: Kaufen Sie langlebig, reparierbar und mit möglichst wenig Verpackung. Reparieren statt wegwerfen, spenden statt entsorgen und Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen sind einfache, wirksame Maßnahmen. Kleinere Einkaufsmengen, Mehrwegbehälter und bewusster Konsum reduzieren den Abfall dauerhaft.

Kontaktieren Sie bei Fragen den Recyclinghof Faid: Telefon 02671/61-962 oder informieren Sie sich über die Webseite der Abfallwirtschaft des Landkreises. So erhalten Sie aktuelle Gebühreninformationen, Sonderannahme-Termine und Hinweise zur richtigen Trennung.