Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lieser
Entsorgen in Lieser: Recyclinghof Zell Annahme von Bauschutt, Grüngut, Altglas; Infos, Gebühren, Sperrmüll Schadstoffe 02671/61-968
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Lieser
Für die meisten privaten Entsorgungsfälle nutzen Sie die nächstgelegene Annahmestelle in Zell: Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell, 56856 Zell. Die Anlage nimmt eine Vielzahl von Materialien an und steht Bürgerinnen und Bürgern aus Lieser für Anlieferungen zur Verfügung. Bei Fragen oder zur Klärung von Gebühren rufen Sie bitte an: 02671/61-968 oder informieren Sie sich auf der Website des Landkreises Cochem-Zell.
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Hauptannahme: Top-Materialien
Der Recyclinghof Zell nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten Werte, die Sie dort abgeben können, umfassen unter anderem:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Altglas
- Metallschrott
- Papier/Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Weinkorken
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
Beachten Sie: Für manche Stoffe fallen Gebühren an. Die Annahme kann mengenmäßig beschränkt sein. Bei sehr großen Mengen oder speziellen Abfällen klären Sie bitte vorher telefonisch, ob und zu welchen Konditionen die Anlieferung möglich ist.
Spezialentsorgung
Textilien: Spenden Sie brauchbare Kleidung an gemeinnützige Organisationen oder geben Sie sie an Sammelstellen für Kleiderspenden. Reinigen und bündeln Sie Textilien vor der Abgabe, um die Weitergabe zu erleichtern. Unbrauchbare Textilien sollten getrennt entsorgt werden, damit sie nicht die Wiederverwertung stören.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Batterien, Chemikalien und ähnliche gefährliche Stoffe dürfen nicht im Hausmüll oder auf dem Wertstoffhof unsortiert verbleiben. Solche Stoffe werden meist nur im Rahmen gesonderter Schadstoffsammlungen oder an speziellen Annahmestellen angenommen. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Zell unter 02671/61-968 oder die kommunale Abfallberatung, bevor Sie gefährliche Abfälle anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen wir professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Sie koordinieren Abholung, sortieren Wertstoffe und entsorgen fachgerecht, was nicht wiederverwendet werden kann. Das spart Zeit und stellt sicher, dass Sperrmüll, Elektrogeräte und ggf. Schadstoffe korrekt behandelt werden.
Grobe Sperrmüll- und Baustellenfragen
Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten Abholtermine für Sperrmüll an oder geben Informationen, wie Sie Sperrgut anmelden können. Erkundigen Sie sich beim Ortsamt Lieser oder beim Kreis, um Termine und Bedingungen zu erfahren.
Container / Mulden: Bei umfangreichen Bauarbeiten oder größeren Entrümpelungen mieten Sie Container (bis hin zu 40 m³ je nach Anbieter und Regelung). Beachten Sie, dass für Bauschutt, Erdaushub und gemischte Abfälle gesonderte Gebühren anfallen und teilweise Genehmigungen für die Aufstellung nötig sind. Fragen Sie Ihren Containerdienstleister oder den Recyclinghof Zell nach den üblichen Preiseinschätzungen und Gewichtsbeschränkungen.
Zusätzlicher Hinweis: Professionelle Hilfe nutzen
Bei komplexen Recyclingfällen — etwa asbesthaltigen Materialien, großvolumigen Baustellenabfällen oder gemischten Schadstoffmengen — sollten Sie unbedingt mit qualifizierten Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammenarbeiten. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, sichern Transporte und verhindern Umweltschäden. Ziehen Sie Profis hinzu, wenn Unsicherheit besteht: Das schützt Sie rechtlich und ökologisch.
Lokale Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Der Landkreis fördert lokale Recyclinginitiativen: Bringen Sie Altglas, Papier und Verpackungen getrennt; nutzen Sie Grüngutannahmen zur Verwertung und geben Sie Wertstoffe dorthin, wo sie wiederverwertet werden. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie Reparaturen bevorzugen, Mehrweg statt Einweg kaufen und Produkte mit wenig Verpackung wählen.
Praktische Vermeidungsstrategien:
- Kaufen Sie gezielt, planen Sie Einkäufe und vermeiden Sie Impulskäufe.
- Reparieren Sie Geräte und Möbel oder lassen Sie sie fachgerecht instandsetzen.
- Nutzen Sie Wiederverwendungs- und Tauschbörsen in der Region.
- Trennen Sie Abfälle sauber, damit Recycling leichter gelingt.
Wenn Sie unsicher sind, welche Entsorgungsoption für Ihren Abfall die richtige ist, rufen Sie den Recyclinghof Zell an: 02671/61-968. Die Mitarbeiter beraten Sie verbindlich zu Annahmebedingungen, Gebühren und Alternativen.