Entsorgung in Gräfendhron
Recyclinghof Trier, Metternichstraße 35: Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Sperrmüll, Problemabfälle, Gebühren, Kontakt 0651 9491414 Informationen.
Entsorgung und Recycling für Gräfendhron
Der nächstgelegene Recyclinghof für Gräfendhron befindet sich in Trier.
Name: Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Der Wertstoffhof nimmt viele Materialien an. Das spart Wege und schützt die Umwelt.
Top Materialien, die angenommen werden:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw, mit und ohne Felge bis Ø 0,80 m)
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen / Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte erkundigen Sie sich vor der Anfahrt beim Recyclinghof.
Spezialentsorgung
Altkleider können Sie am Recyclinghof abgeben. Alternativ gibt es Altkleidercontainer und gemeinnützige Annahmestellen in der Region. Spenden helfen Menschen und reduzieren Abfall.
Gefahrstoffe sind gesondert. Der Wertstoffhof nimmt Problemabfälle aus dem privaten Bereich an. Dazu gehören zum Beispiel Farben, Lacke, Lösungsmittel oder stark giftige Substanzen. Verpacken Sie solche Stoffe sicher. Beschriften Sie Behälter klar. Gießen Sie nichts in die Kanalisation. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie vorab telefonisch nach.
Für größere Reinigungen oder Entrümpelungen empfehlen wir professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen helfen beim Sortieren, Abtransport und der fachgerechten Entsorgung. Sie sind praktisch, wenn viel Sperrmüll oder Sondermüll anfällt.
Sperrmüll, Bauen und Container
Für Sperrabfälle gibt es kommunale Abholungen. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Oft muss eine Anmeldung erfolgen. Kleinere Mengen bringen Sie selbst zum Wertstoffhof. Sperrabfälle werden dort bis zu 100 kg pro Anlieferung angenommen.
Bei Bauarbeiten ist oft ein Container nötig. Container können Sie bei lokalen Entsorgungsfirmen mieten. Wählen Sie die passende Größe. Die Kosten richten sich nach Volumen, Gewicht und Materialart. Baumischabfall ist teurer als reines Bauschuttmaterial. Fragen Sie vor Bestellung nach Preisen und Regeln.
Einige Materialien werden gegen Gebühr angenommen. Beispiele sind bestimmte Elektrogeräte, Reifen oder größere Mengen Problemabfall. Planen Sie diese Kosten in Ihr Projekt ein.
Wussten Sie?
Glas lässt sich endlos recyceln. Es verliert seine Qualität nicht. Bioabfälle sind ideal für den eigenen Kompost. Kompost spart Mülltonnenplatz und erzeugt guten Boden für Garten und Balkon. Kleine Änderungen im Alltag reduzieren großen Abfall. Ein repariertes Gerät bleibt oft länger im Gebrauch als ein neues.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es etablierte Angebote. Dazu gehören die Gelben Säcke für Verpackungen und die Biotüten für Bioabfall. Am Wertstoffhof werden Biotüten und Startersets ausgegeben. Dort gibt es auch Kompost in 40-l-Säcken, Komposttonnen und Tonnen für Gelbe Säcke.
Praktische Vermeidungstipps:
- Kaufen Sie weniger Verpacktes.
- Füllen Sie Reparaturen vor dem Neukauf.
- Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg.
- Spenden oder verkaufen Sie brauchbare Dinge.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie den Wertstoffhof Trier an. Telefon: 0651/ 9491414. Dort erfahren Sie Details zu Gebühren, Annahmebedingungen und Sonderregelungen.