Entsorgung in Reil

Recyclinghof Zell informiert Reil: Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Gebühren, Schadstoffe, Sperrmüll, Grüngut, Altglas, Kontaktnummer, Container, Papier, Metall.

Reil

Adresse und Kontakt des nächsten Recyclinghofs

Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell

56856 Zell

Telefon: 02671/61-968

Webseite: www.cochem-zell.de (Informationen zu Gebühren und aktuellen Annahmebedingungen)

Wichtige Informationen für Reil

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohner von Reil befindet sich in Zell. Der Recyclinghof in Zell ist die zentrale Anlaufstelle für viele Abfallarten, angefangen bei Grünabfällen über Baustoffe bis zu Altglas und Metall. Die Öffnungszeiten sind regelmäßig und sollten vor einer Anfahrt überprüft werden:

Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Angenommen werden unter anderem folgende Wertstoffe:

  • Erdaushub
  • Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Altglas
  • Metallschrott
  • Papier/Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Weinkorken
  • Hausmüll (in Kleinmengen)
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)
  • asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  • teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)

Für manche Materialien werden Gebühren erhoben. Hinweis: Anlieferung möglich bis 40 cbm.

Bitte beachten Sie: Öffnungszeiten und Annahmeregeln können sich ändern. Informieren Sie sich im Zweifel telefonisch oder auf der oben genannten Webseite.

Spezialentsorgung und Spenden

Textilien, die noch verwendbar sind, gehören nicht in den Restmüll. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer oder gemeinnützige Annahmestellen in der Umgebung. Viele Kirchen, Sozialkaufhäuser oder karitative Organisationen in der Region nehmen gut erhaltene Kleidung an. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Spende möglich ist, fragen Sie vorher kurz nach.

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Altbatterien oder Leuchtstoffröhren dürfen nicht in die normale Mülltonne. Solche Stoffe werden in der Regel auf speziellen Schadstoffannahmetagen oder an ausgewiesenen Schadstoffsammelstellen entgegengenommen. Für genaue Termine und Bedingungen kontaktieren Sie bitte die Kreisverwaltung oder den Recyclinghof Zell telefonisch.

Benötigen Sie Unterstützung bei großen Entrümpelungen? In Reil und Umgebung gibt es Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf Referenzen.

Große Sperrmöbel und Bauabfälle

Für Sperrmüll (Sperrige Haushaltsgegenstände) bieten viele Gemeinden eine kommunale Abholung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung oder beim Entsorger nach Terminen und Modalitäten. Alternativ können Sie größere Gegenstände selbst zum Recyclinghof in Zell bringen.

Bei größeren Bauprojekten ist das Mieten von Containern oder Mulden oft sinnvoll. Container gibt es für gemischten Bauschutt, getrenntes Holz, Baustellenabfälle oder Erdaushub. Die Kosten hängen von Größe, Art des Abfalls und Transportentfernung ab. Fragen Sie bei regionalen Containerdiensten und beim Recyclinghof nach Preisbeispielen und Genehmigungen. Beachten Sie, dass für bestimmte Materialien auf dem Recyclinghof Gebühren anfallen können.

Ausführliche Informationen zur Wiederverwertung am Recyclinghof Zell

Der Recyclinghof in Zell bietet eine breite Palette an Annahmemöglichkeiten. Grünabfälle werden kompostiert und als Mutterboden oder Kompost verwendet. Altglas wird nach Farbe getrennt und dem Glasrecycling zugeführt; bitte Glas vor dem Bringen von grobem Schmutz befreien und Deckel entfernen. Metallschrott wird verwertet und führt Rohstoffe wieder dem Kreislauf zu. Papier und Pappe werden, sofern nur in Kleinmengen angenommen, sortiert und der Wiederverwertung zugeführt.

Holz wird je nach Qualität getrennt: unbehandeltes Holz ist verwertbar und wird energetisch genutzt oder weiterverarbeitet, behandeltes Holz muss gesondert entsorgt. Mineralwolle, asbesthaltige Platten und teerhaltige Abfälle werden nur in begrenzten Mengen angenommen und benötigen eine fachgerechte Ablieferung. Fragen Sie bei Abgabe nach den aktuellen Vorgaben, damit eine reibungslose Annahme gewährleistet ist.

Lokale Programme und Müllvermeidung

Recycling beginnt zuhause. Nutzen Sie die gelben Säcke/Behälter für Leichtverpackungen, trennen Sie Papier und Glas, kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich, und reparieren statt wegwerfen. In vielen Gemeinden gibt es Tausch- und Reparaturinitiativen, Flohmärkte und Second-Hand-Läden. Solche Angebote schonen Ressourcen und sparen Geld.

Wenn Sie Hinweise zu konkreten Sammelaktionen oder Bildungsangeboten zur Abfallvermeidung suchen, fragen Sie bei der Verbandsgemeinde oder beim Recyclinghof Zell nach aktuellen Programmen.

Für Fragen zur Annahme, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte an: 02671/61-968.