Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bengel

Abfallentsorgung Bengel: Recyclinghof Zell für Sperrmüll, Bauschutt, Grüngut und Sonderabfälle. Öffnungszeiten, Gebühren, Beratung, Container, Spenden

Bengel

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Bengel

Wo bringe ich meinen Sperrmüll oder Bauschutt hin? Die nächstgelegene Annahmestelle für Bengel befindet sich in Zell. Dort können Sie zahlreiche Wertstoffe und kleinere Abfallmengen fachgerecht abgeben.

Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de

Öffnungszeiten

Planen Sie Ihren Besuch nach den Öffnungszeiten, damit Sie nicht umsonst anreisen:

  • Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Top angelieferte Materialien

Welche Materialien werden am Recyclinghof Zell angenommen? Hier die wichtigsten Stoffgruppen im Überblick:

  • Erdaushub und Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Altglas
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Holz
  • Weinkorken
  • Hausmüll (in Kleinmengen)
  • Mineralwolle, asbesthaltige Platten und teerhaltige Abfälle (jeweils in Kleinmengen)

Beachten Sie: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Die Annahme ist bis zu einer Menge von 40 cbm möglich; informieren Sie sich vorab telefonisch oder auf der genannten Webseite.

Spezialentsorgung

Textilien spenden statt entsorgen?

Was tun mit gut erhaltenen Kleidern? Kleidungsstücke, die noch getragen werden können, sollten gespendet oder weitergegeben werden. In vielen Orten stehen Kleidercontainer oder es gibt Second‑Hand‑Läden und gemeinnützige Einrichtungen, die Kleidung annehmen. So verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Textilien und entlasten die Entsorgung.

Gefährliche Abfälle richtig entsorgen

Wie gehe ich mit Farben, Lösungsmitteln, Mineralwolle oder asbesthaltigen Materialien um? Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Kleinmengen wie in der Liste genannt werden teilweise am Recyclinghof Zell angenommen, andere Stoffe müssen über spezielle Schadstoffannahmen oder gesonderte Termine entsorgt werden. Entfernen Sie Verpackungen nicht und kennzeichnen Sie gefährliche Stoffe. Bei größeren Mengen oder unsicherer Handhabung empfehlen wir, vorab die Telefonnummer 02671/61-968 zu nutzen und sich beraten zu lassen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Benötigen Sie Unterstützung bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung vor Ort an, übernehmen Sortierung und Abtransport und sorgen für fachgerechte Entsorgung oder Wiederverwertung. Fragen Sie mehrere Anbieter an und lassen Sie sich Angebote geben — oft lohnt sich ein Vergleich.

Sperrmüll, Bauschutt & Containerlösungen

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Haben Sie Sperrmüll? Viele Gemeinden bieten regelmäßige Sperrmüllabholungen an oder Sammeltermine im Kreis. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung oder beim Kreis (Kreiswerke Cochem‑Zell), wie und wann Sperrmüll angemeldet und abgeholt wird.

Container / Mulden mieten

Bauen Sie um oder entsorgen größere Mengen Bauschutt? Für größere Bauvorhaben bietet sich das Mieten eines Containers an. Containergrößen und Preise richten sich nach Volumen und Art des Abfalls; die Abrechnung erfolgt häufig nach Gewicht oder Pauschale. Beachten Sie die zulässigen Mengen am Recyclinghof (Hinweis: bis 40 cbm) und fragen Sie mehrere Anbieter an, um die passende Lösung zu finden.

Kostenhinweis

Gibt es Gebühren? Ja — für einige Wertstoffe und für bestimmte Anlieferungen fallen Gebühren an. Da Preise variieren, empfiehlt es sich, vorab telefonisch Auskunft einzuholen: 02671/61-968.

Recycling‑Programme & Abfallvermeidung

Was können Sie persönlich beitragen? Lokale Initiativen setzen auf Vermeidung und Wiederverwendung. Beispiele für wirksame Maßnahmen:

  • Einkäufe bewusst planen und Plastikeinweg vermeiden
  • Reparieren statt wegwerfen
  • Getrennte Sammlung von Papier, Glas, Metall und Bioabfall
  • Kompostierung des Garten- und Küchenabfalls, wenn möglich
  • Verwendung wiederbefüllbarer Behälter und Second‑Hand‑Käufe

Viele Aktionen und Sammelstellen werden auf Kreisebene organisiert — informieren Sie sich über lokale Termine und Kampagnen bei den Kreiswerken.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas, Metall und Papier in vielen Fällen immer wieder neu verwertet werden können? Ein richtig entsorgtes Altglas kann in wenigen Schritten wieder zu einer neuen Flasche werden. Und: Schon kleine Änderungen im Alltag — zum Beispiel Stoffbeutel statt Tüte — sparen auf Dauer viel Müll und Kosten. Warum also nicht heute damit anfangen?

Bei Fragen oder zur Terminabstimmung rufen Sie die Annahmestelle in Zell an: 02671/61-968.