Entsorgung und Recycling in Berglicht

Entsorgung in Berglicht: Wertstoffhof Trier, Öffnungszeiten, Recycling, Sperrmüll, Problemabfälle, Textilien, Container, Gebühren, Beratung, Kompost, Annahmebedingungen

Berglicht

Entsorgung in Berglicht und Umgebung

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Berglicht befindet sich in Trier. Die zentrale Anlaufstelle heißt Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier). Sie erreichen den Hof unter folgender Adresse:

Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier

Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de/cms/wertstoffhof_trier-1002.html

Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Der Wertstoffhof nimmt eine breite Palette von Materialien an. Die wichtigsten Wertstoffe im Überblick:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw, mit und ohne Felge, Ø bis 0,80 m)
  • Batterien
  • Bioabfall (in Biotüten)
  • CDs/DVDs, Druckerpatronen/Tonerkartuschen, Elektrogeräte
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Gelbe Säcke und Transporte für Verpackungen
  • Korken, Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Im Wertstoffhof werden außerdem folgende Artikel verkauft oder ausgegeben: amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40-L-Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke sowie Biotüten und Startersets.

Hinweis zu Gebühren: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich vorher telefonisch oder auf der Webseite des Wertstoffhofes, welche Materialien kostenpflichtig sind.

Spezialentsorgung: Textilien, Problemabfälle und mehr

Altkleider werden am Wertstoffhof angenommen. Gut erhaltene Kleidungsstücke können Sie alternativ über lokale Sammelstellen oder gemeinnützige Organisationen spenden. Spenden verlängern den Nutzungszyklus von Kleidung und unterstützen soziale Projekte. Informieren Sie sich vorab, ob die Sammelstelle die Art der Kleidung annimmt (sauber, trocken, keine nassen oder stark verschmutzten Textilien).

Gefährliche oder problematische Abfälle (z. B. Altmedikamente, Altöl, Batterien, Chemikalienreste) gehören nicht in die Restmülltonne. Der Wertstoffhof nimmt viele dieser Stoffe an und sorgt für eine fachgerechte Entsorgung. Bringen Sie solche Abfälle möglichst separat verpackt und gekennzeichnet; Fragen klären Sie am besten telefonisch mit dem Hofpersonal.

Für Haushalte, die große Mengen gefährlicher Abfälle oder komplizierte Gemische haben, lohnt sich die Beratung durch professionelle Entsorger. Das reduziert Risiken und vermeidet Bußgelder.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll

Wenn in Ihrem Haushalt größere Aufräumarbeiten anstehen, sind zwei Begriffe wichtig: Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Private Firmen bieten hierfür Komplettlösungen an — vom Sortieren über Transport bis zur umweltgerechten Entsorgung oder Wiederverwertung. Solche Anbieter arbeiten oft mit zertifizierten Recyclingunternehmen zusammen und übernehmen auch die sachgerechte Entsorgung von Problemstoffen.

Für einzelne Sperrmöbel bietet häufig die Gemeinde Berglicht Sperrmüllabholungen an. Termine und Anmeldebedingungen erfragen Sie bitte bei der Gemeindeverwaltung. Alternativ können Sie Sperrgut direkt zum Wertstoffhof bringen (bis 100 kg pro Anlieferung) oder einen containerdienst bzw. eine Entrümpelungsfirma beauftragen.

Baustellen und Container

Bei Baustellen oder größeren Renovierungen ist oft ein Container nötig. Containeranbieter in der Region Trier bieten verschiedene Größen für Bauschutt, Mischabfall oder Grüngut an. Die Kosten hängen von Containergröße, Abfallart, Mietdauer und Anfahrt ab. Da die Preise stark variieren, holen Sie am besten mehrere Angebote ein und klären vorab, welche Abfälle zulässig sind und ob zusätzliche Entsorgungsgebühren anfallen.

Warum Profis beauftragen? (Wichtiger Hinweis)

Bei komplexen Fällen — etwa größeren Mengen Gemischabfall, asbesthaltigen Materialien, Elektronik oder Sondermüll — ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen empfehlenswert. Fachbetriebe kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für sichere Transportwege und stellen Verwertungsnachweise aus. Das schützt Sie rechtlich und schont die Umwelt.

Recycling und Vermeidung: Lokale Programme und Tipps

Regionale Initiativen fördern die Müllvermeidung und das Recycling. Nutzen Sie die Angebote für Kompostierung und die getrennte Sammlung von Bioabfall, Papier, Glas und Verpackungen. Kleine Änderungen im Alltag helfen viel: Lebensmittel bewusst einkaufen, wiederverwendbare Behälter nutzen, Reparaturen statt Neukauf, Kleidung tauschen oder spenden.

Für Fragen zur Entsorgung in Berglicht steht die Gemeindeverwaltung als erste Anlaufstelle zur Verfügung. Für den direkten Wertstoffhofkontakt in Trier nutzen Sie die oben genannten Telefonnummern. So stellen Sie sicher, dass Abfälle korrekt entsorgt und wertvolle Ressourcen erhalten werden.