Entsorgungsmöglichkeiten in Platten

Abfallentsorgung Platten: Recyclinghof Zell mit Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Grüngut, Reifen, Glas, Gebührenhinweis, Sondermüllinfos, Kontaktdaten.

Platten

Informationen zur Abfallentsorgung in Platten

Die nächste Annahmestelle für Sperrmüll und Recycling liegt im Ort Zell. Dort befindet sich der Recyclinghof und die Bauschuttdeponie.

Recyclinghof Zell
Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de

Öffnungszeiten

Die Annahmezeiten sind wie folgt:

  • Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Top annehmbare Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten zehn in Reihenfolge:

  1. Erdaushub
  2. Bauschutt
  3. Grüngut
  4. Altreifen
  5. Altglas
  6. Metallschrott
  7. Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  8. Hausmüll (in Kleinmengen)
  9. Holz
  10. Mineralwolle (in Kleinmengen)

Für manche Stoffe werden Gebühren erhoben. Informieren Sie sich bitte vor Anfahrt telefonisch oder auf der Webseite. Achtung: Annahme bis 40 cbm.

Sonderentsorgung

Textilien können oft gespendet werden. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Wohlfahrtsverbände. Gut erhaltene Kleidung wird wiederverwendet.

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Batterien, Öle oder Chemikalien dürfen nicht in den normalen Müll. Solche Stoffe gehören zu Sondermüll. Bringen Sie sie zu gesonderten Sammelstellen oder zu den Schadstoffsammeltagen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Kennzeichnen Sie sie deutlich.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es Fachfirmen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung.

Großmüll und Baustellenabfälle

Die Gemeinde bietet Sperrmüllabholungen an. Termine erfahren Sie beim Stadt- oder Gemeindebüro.

Für größere Bauvorhaben eignen sich Container. Bauschutt-Container können Sie mieten. Achten Sie auf korrekte Sortierung. Getrennte Container sind meist günstiger.

Am Recyclinghof Zell gibt es eine Bauschuttdeponie. Gebühren können entstehen. Fragen Sie vorab nach Preisen und Mengenbegrenzung.

Erklärung der Angebote des Recyclinghofs Zell

Der Recyclinghof in Zell trennt die Materialien vor Ort. Sie fahren mit dem Fahrzeug zu den entsprechenden Annahmeflächen. Dort gibt es klar beschriftete Bereiche. Personal hilft bei Fragen.

Grüngut wird getrennt gesammelt und kompostiert. Holzabfälle werden sortiert. Metalle kommen in einen eigenen Container. Glas hat getrennte Bereiche nach Farbe.

Kleinmengen Hausmüll und Papier werden in bestimmten Bereichen angenommen. Reifen und Sperrmüll haben eigene Annahmepunkte. Für asbesthaltige oder teerhaltige Materialien gelten besondere Regeln. Diese werden nur in kleinen Mengen angenommen.

Die meisten Materialien werden weiterverwertet. So sparen wir Rohstoffe. Außerdem reduziert es deponierte Abfälle. Bringen Sie Abfälle sortiert. Das erleichtert die Annahme.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es lokale Initiativen zur Wiederverwendung. Flohmärkte, Tauschbörsen und Repair-Cafés unterstützen dies.

Vermeiden Sie Müll durch Wiederverwendung. Reparieren Sie Geräte, bevor Sie sie wegwerfen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Stoffbeutel.

Kompostieren Sie biologisch abbaubare Abfälle. Das schont die Umwelt und reduziert die Müllmenge.

Tipps für Platten

  • Trennen Sie Abfälle zu Hause. Das spart Zeit beim Recyclinghof.
  • Rufen Sie bei Fragen die Nummer des Recyclinghofs an.
  • Informieren Sie sich über mögliche Gebühren. Planen Sie Anlieferung und Menge.
  • Nutzen Sie Spendenmöglichkeiten für intakte Waren.

Bei Unsicherheiten hilft das Personal in Zell gern weiter. Rufen Sie an oder informieren Sie sich vor Ihrem Besuch.