Entsorgung und Recycling in Brauneberg
Abfallentsorgung Brauneberg: Recyclinghof Zell nimmt Bauschutt, Grünabfall, Glas, Metall an; Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt, Sperrmüll, Anlieferung
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Brauneberg
Die nächstgelegene Annahmestelle für Brauneberg befindet sich in Zell. Dort stehen der Recyclinghof Zell und die Bauschuttdeponie Zell für private Anlieferungen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die angegebenen Öffnungszeiten und Hinweise, um Ihre Anfahrt und Anlieferung effizient zu planen.
Recyclinghof Zell
Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Zell ist zu folgenden Zeiten für Anlieferungen geöffnet:
- Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Akzeptierte Materialien (Top 10)
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn sind:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Altglas
- Metallschrott
- Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
Hinweis: Einige weitere Stoffe wie Weinkorken, asbesthaltige Platten oder teerhaltige Abfälle werden ebenfalls angenommen, teils jedoch nur in Kleinmengen und unter besonderen Bedingungen.
Achtung: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich vor Anfahrt über mögliche Kosten. Maximalannahme/Begrenzung: bis 40 cbm.
Spezielle Entsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie bitte an eine der lokalen Altkleider-Sammelstellen oder an karitative Einrichtungen ab. Viele Secondhand-Läden und kirchliche Träger in der Region nehmen Kleidung an und verlängern so den Lebenszyklus von Textilien. Spenden Sie tragfähige Stücke statt sie in den Restmüll zu werfen.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, chemisch belastete Stoffe und ähnliche Gefahrstoffe dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden. Für solche Abfälle nutzen Sie Sammelaktionen der Ortsgemeinde, separate Annahmen beim Kreis oder spezielle Sammelstellen. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte die Nummer des Recyclinghofs (oben) an oder wenden Sie sich an die Abfallberatung des Kreises.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) arbeiten viele private Dienstleister in der Region. Prüfen Sie Referenzen und fragen Sie vorab, welche Mengen wiederverwertbar sind. Oft lassen sich Möbel, Elektrogeräte und Metallteile aus Entrümpelungen einem Recyclingkreislauf zuführen und so Kosten reduzieren.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containeroptionen
Kommunale Sperrmüll-Abholungen: Informieren Sie sich bei der Ortsverwaltung Brauneberg oder beim Kreis über Sperrmülltermine. Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllsammlung an oder stellen Anmeldemöglichkeiten bereit. Nutzen Sie diese Serviceangebote für Möbel, Matratzen und größere Haushaltsgegenstände.
Container und Mulden: Bei Bau- oder Renovierungsprojekten lohnt sich die Anmietung eines Containers (Absetzcontainer/Abrollcontainer) über regionale Entsorgungsunternehmen. Containergrößen und Preise variieren; klären Sie Inhaltstypen (z. B. sauberer Bauschutt vs. gemischter Abfall) vor Bestellung. Beachten Sie, dass für einige Einlagerungen auf dem Recyclinghof Gebühren anfallen und Mengenbegrenzungen (z. B. bis 40 cbm) bestehen.
Kostenauskunft: Konkrete Preise hängen von Materialart und Menge ab. Der Recyclinghof weist darauf hin, dass für bestimmte Wertstoffe Gebühren erhoben werden; rufen Sie vor Anlieferung an, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Auch Holzabfälle lassen sich häufig energetisch oder stofflich verwerten. Ein kleiner Tipp: Durch gezielte Trennung schon zu Hause reduzieren Sie nicht nur Restmüll, sondern helfen auch, Rohstoffe vor Ort besser zu nutzen.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Lokale Initiativen: Im Kreis Cochem-Zell fördern kommunale Informationskampagnen und Sammelaktionen die Rückgabe problematischer Abfälle. Achten Sie auf Ankündigungen zu Sonder-Sammelterminen für Elektroschrott oder Schadstoffe und auf lokale Aktionen für Papier- oder Textilsammlungen.
Vermeidung im Alltag: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren Sie statt wegzuwerfen und nutzen Sie Secondhand-Angebote. Trennen Sie Abfälle schon zuhause: Papier, Glas, Bio- und Restmüll sauber getrennt erleichtern die Wiederverwertung.
Kontakt & praktische Hinweise
Planen Sie Ihre Anlieferung nach Möglichkeit außerhalb der Stoßzeiten, bringen Sie wenn möglich sortierte Materialien an und legen Sie erforderliche Nachweise (z. B. bei größeren Mengen von Bauschutt) bereit. Bei Fragen zu Annahmebedingungen oder Gebühren erreichen Sie die Annahmestelle in Zell unter der oben angegebenen Telefonnummer.
Wenn Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, fordern Sie mehrere Angebote an und fragen Sie gezielt nach der Weiterverwertung verwertbarer Gegenstände.
Mit guter Vorbereitung schützen Sie Ihre Nachbarschaft und sorgen dafür, dass Rohstoffe im Kreis Brauneberg/Zell bestmöglich erhalten bleiben.